Cybersicherheit

Erweiterte Erreichbarkeit der Cyber-Ersthilfe BW bei Cyberangriffen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand tippt auf einer Tastatur.

Die Zahl der Cyberangriffe steigt weiter an, deshalb ist die Cyber-Ersthilfe BW der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg ab Juli 2023 über einen weiteren Kanal erreichbar.

Die Cyber-Ersthilfe Baden-Württemberg (BW) der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) baut ihr Angebot aus und ist ab Juli 2023 unter folgenden Kanälen erreichbar:

  • Telefon: 0711-137-99999 (Durchgehende Erreichbarkeit)
  • E-Mail: cyberersthilfe@cybersicherheit.bwl.de (Bearbeitung innerhalb der Geschäftszeiten)
  • NEU: Meldeformular auf der Seite der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (Bearbeitung innerhalb der Geschäftszeiten)

Das Team der Cyber-Ersthilfe BW übernimmt die erste Einordnung der gemeldeten Cybersicherheitsverdachtsfälle, gibt den Anrufenden Basis-Hilfestellungen und nennt ihnen zielgruppenspezifische Anlaufstellen für die weitere Analyse und Bearbeitung ihres Falls.

Cyber-Ersthilfe BW unterstützt bei rund 80 Fällen in der Pilotphase

Mit der Cyber-Ersthilfe BW hat die CSBW im Juli 2022 ein Erstberatungsangebot geschaffen, das neben den staatlichen und kommunalen Einrichtungen grundsätzlich jede in Baden-Württemberg ansässige Person und Institution in Anspruch nehmen kann. Seit dem Start konnte das Team der CSBW in rund 80 Verdachtsfällen bei der Einordnung beispielsweise von Phishing-Mails, Sextortion oder Ransomware-Angriffen unterstützen.

„Mit der Cyber-Ersthilfe BW unterstützen wir Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger in digitalen Not-Situationen. Oft wissen Betroffene in solchen Fällen nicht weiter, unser Team berät und ordnet ein“, sagt Björn Schemberger, Abteilungsleiter Detektion und Reaktion bei der CSBW. „Wir leisten erste Hilfe und geben Orientierung.“

Cybersicherheit ganzheitlich stärken

Aufgabe der CSBW ist es, die Cybersicherheit in Baden-Württemberg zu fördern. Dieses Ziel geht das breit aufgestellte Team ganzheitlich an. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen Prävention, Detektion und Reaktion. Im Fokus des gesetzlichen Auftrages der CSBW stehen zwar staatliche Einrichtungen und Kommunen, die Unterstützungsleistungen der Cyber-Ersthilfe BW richten sich darüber hinaus mit einem breiten Angebot an verschiedene Zielgruppen und somit auch an Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger.

Im Ernstfall unterstützen

Im Bereich Detektion und Reaktion sammelt, analysiert und verteilt das Lagezentrum mit dem Warn- und Informationsdienst stetig Informationen – beispielsweise zu Software-Schwachstellen, Angriffsvektoren oder Malware-Kampagnen. So hat das Team im vergangenen Jahr 53 Warnmeldungen und Handlungsempfehlungen herausgegeben.

Sind öffentliche Einrichtungen, wie beispielsweise Landesbehörden, Landkreise, Städte oder Gemeinden sowie Hochschulen von einem Cybersicherheitsvorfall betroffen, dann kann die CSBW beraten und unterstützen. Im Jahr 2022 wurde die CSBW in rund 70 Verdachtsfällen aktiv. Davon konnten 39 Vorfälle als Cybersicherheitsvorfälle bestätigt werden. Das mobile Einsatzteam, kurz MIRT, war in fünf Fällen vor Ort und hat unter anderem relevante Daten und Systeme für die notwendigen IT-Forensik-Analysen gesichert.

„Im vergangenen Jahr war ein deutlicher Anstieg an Cyberangriffen auf öffentliche Einrichtungen in Baden-Württemberg zu verzeichnen. Dadurch waren wir zeitweise in vielen Bereichen extrem gefordert“, sagt Ralf Rosanowski, Präsident der CSBW.

Das Land für Cybersicherheitsthemen sensibilisieren

Ein elementarer Bestandteil der Arbeit der CSBW liegt zudem in der Prävention. Denn: Das wahrscheinlichste Einfallstor bei einem Cyberangriff bleibt weiterhin der Mensch. Ob mit einer Schulung für Führungskräfte der Landesverwaltung und Kommunen oder einem Beratungsangebot für IT-Sicherheitsanalysen bei Kommunen im Land: Das Team der CSBW arbeitet an vielseitigen und zielgruppenspezifischen Präventionsangeboten.

Neben den bereits bestehenden Angeboten entwickelt das Team stetig Neues. In den kommenden Monaten und Jahren werden in allen Bereichen der CSBW stufenweise weitere Produkte, Formate und Projekte erarbeitet, erprobt und veröffentlicht.„Für das Team der CSBW wird es auch in Zukunft noch viel zu tun geben“, fasst Ralf Rosanowski, Präsident der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, zusammen.

Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg

Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) ist die neueste Landesoberbehörde im Land. Grundlage für ihre Gründung ist das Cybersicherheitsgesetz. Seit 2021 begegnet das stetig wachsende und breit aufgestellte Team der CSBW den immer größer werdenden Gefahren von Cyberangriffen im digitalen Raum. Zentrale Aufgabe der CSBW ist es, die Cybersicherheit in Baden-Württemberg zu verbessern. Im Fokus steht dabei vor allem die Landesverwaltung. Die wichtigsten Schlagworte sind: Prävention, Detektion und Reaktion. Sie steht im ständigen Austausch mit allen relevanten Sicherheitsbehörden und Akteuren.

Sie möchten mit der Pressestelle der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg in Kontakt treten oder sich für den Presseverteiler registrieren? Dann senden Sie eine E-Mail an: kommunikation@cybersicherheit.bwl.de

Weitere Meldungen

Thomas Pehle
Verwaltung

Neuer Leiter bei Vermögen und Bau Ravensburg

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Künstliche Intelligenz

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp besucht Katalonien

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Kinderpornografie

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden.
Arbeitsmarkt

Nur leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im Land

Schild des Verfassungsgerichtshofes für das Land Baden-Württemberg am Eingang.
Justiz

Verfassungsgerichtshof arbeitet künftig digital

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg des Landeskriminalamtes

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
Zirkuläres Bauen

Land veröffentlicht Leitfaden zum zirkulären Bauen

Photon
Innovation

Land entwickelt Regional­förderung strategisch weiter

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land nimmt weniger Steuern ein

Ehemalige Chapel auf dem Hospitalgelände in Heidelberg
Städtebau

Land fördert drei nichtinvestive Städtebauprojekte

Katastrophenschutzuebung Magnitude
Katastrophenschutz

EU-Katastrophenschutzübung abgeschlossen

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Lösungen für Medizintechnikbranche

Katastrophenschutzübung Magnitude
Katastrophenschutz

Hauptübungstag der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude

Visualisierung Gebäude Cyber Valley Tübingen
Forschung

Spatenstich für Innovations­zentrum Cyber Valley 2