Lärmschutz

Ergebnisse von Förderprojekten zur Lärmbelastung veröffentlicht

Auf einem Schild ist ein Piktogramm mit dem Hinweis auf Lärmschutz abgebildet. (Foto: dpa)

Die Ergebnisse dreier Förderprojekte zum Lärmschutz wurden veröffentlicht. Untersucht wurde der Lärmschutz in Klassenzimmern, Innenhöfen und im Tourismus. Es zeigte sich etwa, dass die Lärmbelastung in Klassenräumen mit vergleichsweise geringem finanziellen Einsatz stark verbessert werden kann.

Der Lärmschutzbeauftragte Thomas Marwein fordert, die Akustik in Kitas und an Schulen deutlich zu verbessern: „Eine Sanierung ist pro Klassenzimmer ab 3.000 bis 10.000 Euro zu haben – und zwar mit Wandabsorbern aus Vliesstoffen oder einer Kombination aus einer Mineraldecke und einem Pinnwandabsorber. Das reduziert für die Schülerinnen und Schüler als auch für die die Lehrerinnen und Lehrer den Stress und erleichtert das Lernen.“ Der Lärmschutzbeauftragte hatte beim Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP drei Förderprojekte angestoßen, die neben der Dämmmöglichkeit in Klassenzimmern auch für die Akustik in Innenhöfen und die Wechselwirkungen von Tourismus und Lärm betrachteten. Aufgrund der Ergebnisse fordert Marwein: „In den Schulferien könnten Kommunen Klassenzimmer nachrüsten lassen, und damit die Akustik in den Räumen verbessern. Für die Lernsituation in den Klassenzimmern, auch für Lehrerinnen und Lehrer, wird das für die Zeit nach dem Lockdown eine große Unterstützung sein“.

Professor Philip Leistner, Institutsleiter des Fraunhofer IBP, hat die Ergebnisse nun vorgestellt. Untersucht wurden die preiswerte Umsetzung anspruchsvoller Akustik in Schulen und Kitas, der Lärmschutz mit speziellem Augenmerk auf die Akustik in Innenhöfen und die Wechselwirkungen von Tourismus und Lärm. Die Projekte wurden mit jeweils 30.000 Euro gefördert. Winfried Hermann, Minister für Verkehr, hebt den Wert der Untersuchungen hervor: „Der Wert des Lärmschutzes beim Verkehr ist bekannt, aber das Thema hat ein weitaus größeres Potential. Es freut mich, dass dank der Untersuchungen nun konkrete und kostengünstige Vorschläge unterbreitet werden, um in Klassenzimmern und in Innenhöfen Lärmstress zu verringern.“

PREIS UND WERT – Gute Akustik in Schulen und Kitas

„Bei dem Projekt ‚Gute Akustik in Schulen und Kitas‘ konnten Ergebnisse gewonnen werden, die in der Praxis weiterhelfen. Das gilt nicht nur für die Kinder, sondern auch für Erzieherinnen und Erzieher und Lehrerinnen und Lehrer“, freut sich der Lärmschutzbeauftrage Thomas Marwein. „Vielfach ist es in Kitas und Schulen zu laut, was an der schlechten Raumakustik liegt. Die neuen Handreichungen des Fraunhofer IBP sind da eine echte Hilfe.  Die Vorschläge zeigen auf, worauf zu achten ist, wie es geht und was es kostet.“ Das Fraunhofer IBP hat bereits 2015 eine Richtlinie zur Akustik in Lebensräumen für Erziehung und Bildung (PDF) veröffentlicht, die im Oktober 2016 neu aufgelegt wurde. Diese Handreichung des Fraunhofer IBP wird nun mit den Ergebnissen des Projekts um den wichtigen Kostenaspekt ergänzt. Die Verantwortlichen für die Bauprojekte bei Kommunen und Landkreisen erhalten Informationen über die kosten- und zeitoptimierten Lösungen bei Sanierung und Neubau. Die akustischen Eigenschaften und Funktionen der Räume stehen dabei im Vordergrund, um Nutzwert und Aufenthaltsqualität zu steigern.

Alle Schülerinnen und Schüler profitieren von solchen Lösungen, besonders für Kleinkinder und Kinder im Grundschulalter ist eine gute Akustik für die Sprachentwicklung sehr bedeutend. Auch für die Erzieherinnen und Erzieher und die Lehrerinnen und Lehrer würde das eine „hörbare“ und damit spürbare Verbesserung sein. Die aktuelle Studie zeigt, dass wirkungsvolle Maßnahmen nicht zwingend teuer und schwer umsetzbar sein müssen. Viele Klassenräume haben bereits schallabsorbierende Unterdecken, häufig fehlen aber Schallabsorber an den Wänden. Wandabsorber aus Vliesstoffen sind relativ kostengünstig, sorgen bei vorhandener Unterdecke für eine spürbare Wirkung und können im laufenden Betrieb installiert werden. Auch eine Kombination aus einer Mineraldecke und einem Pinnwandabsorber ist in einen kleinen Raum mit 150 Kubikmetern schon für rund 3.000 Euro und innerhalb von 50 Stunden realisierbar. Die meisten Lösungen sind für typische Raumgrößen in einem Kostenrahmen unter 10.000 Euro erhältlich, wobei die Raumgröße nahezu proportional einfließt. In wenigen Spezialfällen können auch teure Lösungen gerechtfertigt sein, für die breite Masse ist das weder notwendig noch wirtschaftlich.

DER RUHE DEN HOF MACHEN – Akustik in Innenhöfen

„Wenn Innenhöfe zu urbanen Rückzugsorten umgestaltet werden, ist das ein echter Gewinn an Lebensqualität“, betont der Lärmschutzbeauftragte Thomas Marwein. „Das Projekt zeigt Konzepte auf, die zur allgemeinen Beruhigung von Innenhöfen beitragen – und wie auf solchen Flächen urbane und dennoch vielseitige Naherholungsbereiche geschaffen werden können.“ Ziel des Projekts war, die akustische Qualität der Innenhöfe als Aufenthalts- und Erholungsräume zu verbessern. Innenhöfe sind durch Gebäude umschlossen und damit von der Lärmbelastung des Straßenverkehrs abgeschirmt. Allerdings dringt der Verkehrslärm durch Öffnungen und Durchgänge in den Innenhof ein. Die meist schallharten Oberflächen führen zu vielfachen Reflexionen sowie zu einer Hellhörigkeit für jegliche Form der Alltagsgeräusche. Auch werden Innenhöfe meist als Parkplatz und Rangierfläche genutzt. Sie könnten stattdessen besser Freiräume und urbane Rückzugsorte sein. Dafür müssen sie umgestaltet und aufgewertet werden.

In der Innenhofsituation stellen Parkplatzbewegungen eine gewichtige Lärmquelle dar. Falls eine Umnutzung, z. B. in Grünanlagen, nicht möglich ist, können niedrige Lärmschutzwände und der Einsatz absorbierender Oberflächen Abhilfe schaffen. Abgeschirmte Dachflächen, schallabsorbierend verkleidete Durchgangsbereiche, aber auch Lärmbarrieren vor Durchgängen sorgen für Schutz vor eindringendem Verkehrslärm in den Innenhof. Insgesamt konnten in dem Projekt zahlreiche Ansatzpunkte und vielversprechende Maßnahmen zur Beruhigung von Innenhöfen betrachtet und deren Wirksamkeit durch praxisnahe Simulationsberechnungen nachgewiesen werden.

UNERHÖRTE GÄSTE – Wechselwirkungen von Tourismus und Lärm

Der Lärmschutzbeauftragte Thomas Marwein hebt den Stellenwert dieser Studie hervor: „Die Wechselwirkungen von Tourismus und Lärm sind vielfältig und wurden bisher kaum untersucht. Es gibt eine Vielzahl von Lärmquellen und Lärmproblemen, nicht nur den Lärm des Verkehrs. Der interdisziplinäre Ansatz dieser Studie hat daher Pilotcharakter.“ Ziel dieses Projekts war, die Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Lärm zu analysieren, um für praktische Herausforderungen wissenschaftlich fundierte Lösungswege zu finden. Hierfür gab es einen Austausch mit dem für Tourismus zuständigen Ministerium der Justiz und für Europa und Beteiligten aus der Praxis. Zusätzlich wurde eine umfangreiche Analyse der Fachliteratur unter Einbezug von regionalen Fallbeispielen und Lärmschutzinitiativen durchgeführt. Untersucht wurden der typische Städtetourismus mit vielfältigen, ganzjährig auftretenden Lärmkonflikten und Erholungstourismus mit einer saisonalen Ausprägung.

Im Rahmen des Projekts wurde ein Leitfaden entwickelt, der als Gesprächs- und Handlungshilfe von Kommunen und deren Fachleuten eingesetzt werden kann, um die Lärmproblematik fundiert zu bewerten. Um allgemein nutzbare Lösungen und Planungshilfen zu formulieren, sind jedoch weitere Projekte dieser Art erforderlich.

Fraunhofer-Institut für Bauphysik: Der Ruhe den Hof machen – Akustik in Innenhöfen
Fraunhofer-Institut für Bauphysik: Unerhörte Gäste – Das Wechselspiel zwischen Tourismus und Lärm

Fraunhofer-Institut für Bauphysik: Preis und Wert – Gute Akustik in Schulen und Kitas

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“