Klimaschutz

Energetische Sanierung von Landesgebäuden kommt voran

Ein Arbeiter installiert in St. Peter im Hochschwarzwald auf dem Dach eines Kleinunternehmens eine Solaranlage. (Bild: dpa)
Ein Arbeiter installiert in St. Peter im Hochschwarzwald auf dem Dach eines Kleinunternehmens eine Solaranlage.

Das Land will die Kohlenstoffdioxid-Emissionen durch landeseigene Liegenschaften weiter senken. Durch Photovoltaikanlagen auf solchen Liegenschaften konnte 2019 so viel Strom erzeugt werden, wie ihn knapp 3.500 Vierpersonen-Haushalte in einem Jahr verbrauchen.

In den Jahren 2018 und 2019 sind an landeseigenen Gebäuden insgesamt 325 energiesparende Baumaßnahmen fertiggestellt worden. Dafür hat das Land rund 100 Millionen Euro investiert. Mit den Arbeiten vor allem an den Gebäudehüllen und technischen Anlagen wird der jährliche Wärmeverbrauch um rund 31,6 Millionen Kilowattstunden gesenkt. Gleichzeitig wird der Stromverbrauch um ungefähr 6,1 Millionen Kilowattstunden pro Jahr verringert. Durch den reduzierten Wärme- und Stromverbrauch werden jedes Jahr etwa 9.900 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) eingespart.

Weniger Energieverbrauch und mehr Erneuerbare Energien

„Wir sind weiter auf einem sehr guten Weg, die Klimaschutzziele für unsere Landesgebäude zu erfüllen. Es ist notwendig und wichtig, energetische Sanierungen fortzuführen und den Anteil erneuerbarer Energie weiter zu erhöhen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Der Anteil erneuerbarer Energie bei der in Landesgebäuden genutzten Wärme betrug Ende 2019 rund elf Prozent des gesamten Wärmeverbrauchs. Bis Ende 2019 wurde eine Photovoltaikfläche von insgesamt rund 107.000 Quadratmetern auf Landesliegenschaften installiert. Im Vergleich zu 2010 ist die Fläche somit um 107 Prozent gestiegen. Das Plus an Leistung beträgt – bezogen auf das Jahr 2010 – sogar 124 Prozent. Die Leistung aller Photovoltaikanlagen auf landeseigenen Liegenschaften liegt bei rund 14.000 Kilowatt Peak. Damit konnte 2019 so viel Strom erzeugt werden, wie ihn knapp 3.500 Vierpersonen-Haushalte in einem Jahr verbrauchen.

Am 18. Februar 2020 hat die Landesregierung das fortgeschriebene Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften beschlossen. Gegenüber dem bisherigen Konzept wurden die Klimaschutzziele nochmals verschärft und bis zum Jahr 2050 fortgeschrieben. Die in Landesgebäuden verursachten CO2-Emissionen sollen bis 2030 um mindestens 65 Prozent und bis 2040 um mindestens 80 Prozent reduziert werden, jeweils gegenüber dem Basisjahr 1990. Bis 2050 ist eine Absenkung um mindestens 90 Prozent vorgesehen. Die CO2-Emissionen landeseigener Liegenschaften sollen vor allem über zwei Wege weiter gesenkt werden: durch eine Reduzierung des Energieverbrauchs sowie durch den schrittweisen Ersatz fossiler Energieträger durch erneuerbare Energien. Das Land Baden-Württemberg ist Eigentümer von rund 8.000 Gebäuden.

Energetische Bauprojekte 2019

Einrichtung: Maßnahmen: Investition: Einsparung Wärme: Einsparung Strom: CO2-Minderung:
Universität Ulm Energetische Sanierung, Gebäude M25 (zweiter Bauabschnitt, erster und zweiter Teilabschnitt) Rund vier Millionen Euro 1.269.000 Kilowattstunden pro Jahr (kWh/Jahr) 165.000 kWh/Jahr 228 Tonnen/Jahr
Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen Sanierung Haus 14 (zweiter Bauabschnitt, zweiter Teil), Brandschutzsanierung, energetische Sanierung Gebäudehülle (neue Fenster, Wärmedämmung, Gründächer), Kernsanierung, Haustechnik Rund 2,5 Millionen Euro 65.000 kWh/Jahr 15.000 kWh/Jahr 13,13 Tonnen/Jahr
Universität Hohenheim Fenstertausch Rund 1,8 Millionen Euro   236.680 kWh/Jahr 47,81 Tonnen/Jahr
Polizeipräsidium Einsatz, Bruchsal Erneuerung Heizzentrale und Blockheizkraftwerk, Einbindung Geothermie Rund 1,8 Millionen Euro 3.864.000 kWh/Jahr 15.000 kWh/Jahr 749 Tonnen/Jahr
Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee, Ravensburg-Bavendorf Energetische Fassadensanierung des Verwaltungsgebäudes Rund 540.000 Euro 95.000 kWh/Jahr  

3,8 Tonnen/Jahr

Finanzamt Stuttgart IV, Stuttgart Photovoltaik Rund 170.000 Euro   75.000 kWh/Jahr

Null Tonnen/Jahr*

*Wegen des Bezugs von zertifiziertem Ökostrom senken Stromeinsparungen den CO2-Ausstoß nicht unmittelbar. Sie bleiben unabhängig davon ein wichtiger Baustein, um die Landesverwaltung beim Gebäudebetrieb nachhaltig und ressourcenschonend aufzustellen.

Energetische Bauprojekte 2018

Einrichtung: Maßnahmen: Investition: Einsparung Wärme: Einsparung Strom: CO2-Minderung:
Adelsheim, Justizvollzugsanstalt Neubau einer Heizzentrale mit
zwei Hackschnitzelkesseln, zwei Blockheizkraftwerken und einem
Erdgaskessel
Rund 800.000 Euro 5.094.000 kWh/Jahr   1.082 Tonnen/Jahr
Hochschule Heilbronn Energetische Sanierung Bauteil B mit Mensa, Einsatz neuer Küchengeräte und Umstellung von Küchengeräten von Dampf auf elektrischen Betrieb Rund eine Million Euro 581.000 kWh/Jahr   117 Tonnen/Jahr
Universität Stuttgart energetische Fassadensanierung mit Fenstertausch bei der Materialprüfungsanstalt Rund vier Millionen Euro 617.000 kWh/Jahr   123 Tonnen/Jahr
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz Installation von drei Photovoltaikanlagen Rund 130.000 Euro   64.000 kWh/Jahr Null Tonnen/Jahr*
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Einsatz moderner LED-Beleuchtungstechnik in verschiedenen Gebäuden Rund 190.000 Euro   57.190 kWh/Jahr Null Tonnen/Jahr*

*Wegen des Bezugs von zertifiziertem Ökostrom senken Stromeinsparungen den CO2-Ausstoß nicht unmittelbar. Sie bleiben unabhängig davon ein wichtiger Baustein, um die Landesverwaltung beim Gebäudebetrieb nachhaltig und ressourcenschonend aufzustellen.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen