Justiz

Bundesweit einmaliges Projekt für Kinder inhaftierter Eltern

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)

Wenn Elternteile inhaftiert werden, dann leiden deren Kinder besonders darunter und benötigen Unterstützung. Das bestätigt eine neue Studie der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Ulm über die Arbeit des Eltern-Kind-Projekts. Dieses unterstützt in Baden-Württemberg Kinder mit einem inhaftierten Elternteil sowie deren Familien. Die Studie wurde heute in Ulm vorgestellt.

Das bundesweit einmalige Eltern-Kind-Projekt fördert das Wohl der Kinder von in Baden-Württemberg inhaftierten Personen. Es besteht seit 1. Juli 2011 und wird von Mitteln der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH in Höhe von 1,2 Millionen Euro bis 31. Dezember 2016 finanziert. Seit 2011 hat das Projekt landesweit 502 Kinder betreut. Pro Jahr nehmen zirka 100 Familien Hilfe in Anspruch.

Für einen Zwischenbericht hat die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Ulm 43 Familien mit einem in der Justizvollzugsanstalt Ulm inhaftierten Elternteil begleitet. Sie ermittelte bei den einbezogenen Kindern erhebliche Verhaltens- und Beziehungsprobleme, stellte aber im Verlauf der Betreuung durch das Eltern-Kind-Projekt auch Verbesserungen der auftretenden Verhaltensauffälligkeiten fest.

Projekt leistet wichtigen Beitrag zu Resozialisierung

Der baden-württembergische Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, würdigte die Arbeit des Eltern-Kind-Projekts „als wichtigen Beitrag zur Resozialisierung“. Minister Wolf sagte weiter: „Kinder verdienen in einer solchen Situation, zu der sie selbst nichts beigetragen haben, in besonderem Maße Hilfe und Solidarität. Oft ist die Familie die wichtigste Komponente für eine erfolgreiche Resozialisierung. Daher hat die Gesellschaft ein hohes Interesse daran, Kinder, deren Eltern inhaftiert sind, zu unterstützen.“ Wolf sicherte den Verantwortlichen des Projekts zu, sich dafür einzusetzen, für die Zeit nach dem 31. Dezember 2016 eine weitere Finanzierung ihrer erfolgreichen Arbeit sicherzustellen.

Hintergrund:

Träger des Eltern-Kind-Projekts ist der gemeinnützige Verein Projekt Chance e.V.. Dieser unterstützt Straffällige bei der Eingliederung in ein Leben ohne Straftaten und hilft dabei, negative Folgen der Inhaftierung für Familienangehörige, insbesondere Kinder abzumildern.

Mit der Umsetzung des Eltern-Kinder-Projekts hat der Verein das „Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg“ beauftragt. Dieses ist wiederum ein Zusammenschluss des Badischen Landesverbands für soziale Rechtspflege, des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Baden-Württemberg und des Verbands Bewährungs- und Straffälligenhilfe Baden-Württemberg. Die landesweit 22 Mitgliedsvereine des Netzwerks Straffälligenhilfe betreuen die Familien und deren Kinder vor Ort.

Projekt Chance e. V.

Weitere Meldungen

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Eine Statue der Göttin Justitia vor einem Gerichtsgebäude in Ulm (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa).
  • Bundesrat

Einsatz von Videokonferenz­technik in der Justiz

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Abteilungsleiter Christof Kleiner und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Abteilungsleiter für Straf- und Gnadenrecht

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
  • Ehrenamt

Tag der ehrenamtlichen Betreuer 2024

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Frühjahrskonferenz der Justizminister

Gruppenfoto: Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer mit weiteren Gründungsmitgliedern der Initiative „Inklusive Katastrophenvorsorge Baden-Württemberg“
  • Sicherheit

Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge gegründet

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Justiz

Nachbesserung des Cannabisgesetzes gefordert

Ein Arzt einer Frauenklinik führt eine pränatale Ultraschall-Untersuchung an einer in der 18. Woche schwangeren Frau durch. (Bild: © picture alliance/Daniel Karmann/dpa)
  • Menschen mit Behinderung

Plattform für Eltern von Kindern mit einer möglichen Behinderung

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Tomke Beddies ist Leiterin des Cybercrime-Zentrums

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Stellungnahme zur Stuttgart 21-Klage

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Frank Rebmann und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Podiumsdiskussion beim Symposium
  • Justiz

43. Konstanzer Symposium zum Thema Verfassung