Bildung

Digitalkongress zu Bildungsthemen

Ein Schüler arbeitet mit einem iPad im digitalen Unterricht. (Bild: picture alliance/Ina Fassbender/dpa)

Unter dem Motto „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“ findet am 2. Oktober 2021 ein großangelegter Digitalkongress zu Bildungsthemen statt. Fachleute aus Praxis und Wissenschaft, die beim Kongress mitwirken wollen, sind schon jezt aufgerufen, ihre Vorschläge einzubringen.

Am Samstag, 2. Oktober 2021, veranstaltet das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) zusammen mit dem Kultusministerium in Stuttgart einen großangelegten Digitalkongress zu Bildungsthemen. Mit dabei sind auch das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg sowie die Universität Stuttgart. Der Digitalkongress soll dazu beitragen, die Fortbildungsoffensive zur sinnvollen Nutzung digitaler Medien konsequent weiter voranzutreiben. Unter dem Motto „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“ soll der Kongress zusätzliche Impulse für die gewinnbringende Nutzung digitaler Medien in Schule und Unterricht geben. Er richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und Schulleitungen, darüber hinaus an alle Bildungsinteressierten. Der Digitalkongress wird ausschließlich im Internet stattfinden und live für einen großen Teilnehmerkreis zur Verfügung stehen.

Call for Papers für Vorträge und Workshops startet

Der eigentliche Startschuss für den Kongress fällt bereits am 1. März 2021. Denn dann beginnt der sogenannte „Call for Papers“ (der Aufruf, Beiträge einzureichen) für die praxisnahen Workshops und Vorträge, die Einblicke in digitales Lernen und Lehren gewähren sollen. Fachleute aus Praxis und Wissenschaft, die beim Kongress mitwirken wollen, sind dabei aufgerufen, ihre Vorschläge einzubringen. Deren Beitrag kann entweder ein 90-minütiger Workshop mit Praxisbezug oder ein maximal 40-minütiger Einzelbeitrag (inklusive Diskussion) in Form eines Vortrags sein. Alle Beiträge sollen nach derzeitiger Planung live im Internet übertragen werden. Aussagekräftige Vorschläge für Beiträge können bis 17. Mai 2021 beim ZSL eingereicht werden. Zu- und Absagen sollen bis spätestens 30. Juli 2021 versendet werden. 

Namhafte Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Nach einem Auftaktprogramm sollen in 14 Themenhäusern zu Themen wie „Digitale Unterrichtskonzepte“, „Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht“ oder „Religion, Philosophie und Medienethik“ Impulse für die Digitalisierung der schulischen Bildung gesetzt werden. Für die Themenhäuser konnten Fachleute wie Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin oder Prof. Dr. Andreas Schleicher für die Impulsvorträge gewonnen werden, wie der unten folgenden Tabelle zu entnehmen ist. Das gilt ebenso für das Auftaktprogramm, bei dem beispielsweise Dr. Ulrich Trautwein, Professor für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirat des Kultusministeriums, oder Glenn González, Chief Technology Officer von SAP, ihre Mitwirkung zugesagt haben.  

„Es ist erfreulich, dass schon jetzt namhafte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis zugesagt haben. Das ist eine gute Voraussetzung für das Ziel, praxisnahe Einblicke in digitales Lernen und Lehren zu bieten sowie darüber zu diskutieren“, sagte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Der Digitalkongress ist eingebettet in die Digitalstrategie des ZSL sowie des Kultusministeriums und wird der Startschuss für weitere Fortbildungsreihen in allen Fächern und Schularten zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht sein. Eine Reihe einschlägiger Veranstaltungen mit Kooperationspartnern von ZSL und Kultusministerium, darunter ein Schulleitersymposium, thematisieren bereits vor dem Kongress das digitale Lehren und Lernen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. 

Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick der teilnehmenden Fachleute am Digitalkongress, die aktuell bereits feststehen (Stand Februar 2021).

Themenhaus Keynote-Speaker
Professionalisierung und Unterrichtsqualität Prof. Dr. Frank Lipowsky (Universität Kassel)
Berufliche Bildung 4.0 Prof. Dr. Burkhard Schwenker (Roland Berger GmbH)
Digitalisierung im Primarbereich Prof. Dr. Thomas Irion (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)
Demokratiebildung Prof. Dr. Anja Besand (Technische Universität Dresden)
Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht Prof. Dr. Uwe Maier (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)
Digitalität als Aufgabe der pädagogischen Führung Jacob Chammon (Forum Bildung Digitalisierung e.V.)
Internationales Haus Kha Gek Low (Leiterin des beruflichen Schulwesens in Singapur)
MINT Prof. Dr. Tilman Pfau (Universität Stuttgart)
Musik, Kunst, Sport Prof. Dr. Claus Krieger (Universität Hamburg) und  Prof. Dr. Michael Ahlers (Leuphana Universität Lüneburg)
Religion, Philosophie und Medienethik Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (Ludwig-Maximilian-Universität München)
Sprache Prof. Dr. Walt Detmar Meurers (Universität Tübingen)
Digitale Unterrichtskonzepte Prof. Dr. Andreas Schleicher (OECD Paris, Direktorat für Bildung)
Gesundheitsförderung und Prävention Prof. Dr. Tobias Renner (Universität Tübingen)
Berufliche Orientierung Prof. Dr. Katja Driesel-Lange (Universität Münster)

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg: Digitalkongress 2021 „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“

Online-Formular: Virtueller Digitalkongress 2021 des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) – Call for Papers

Weitere Meldungen

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Team „Schall-Dämm-Bolzen“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #4 – Money Matters: Von Zahlen & Zaster

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Ursula von der Leyen
  • Europa

von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission gewählt

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Fara AI“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Künstliche Intelligenz

Neun KI-Champions Baden-Württemberg 2024 ausgezeichnet

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

  • Start-up BW

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Sicherheit

25 Jahre Sicherheitsforum Baden-Württemberg

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“