Bildung

Digitalkongress zu Bildungsthemen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schüler arbeitet mit einem iPad im digitalen Unterricht. (Bild: picture alliance/Ina Fassbender/dpa)

Unter dem Motto „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“ findet am 2. Oktober 2021 ein großangelegter Digitalkongress zu Bildungsthemen statt. Fachleute aus Praxis und Wissenschaft, die beim Kongress mitwirken wollen, sind schon jezt aufgerufen, ihre Vorschläge einzubringen.

Am Samstag, 2. Oktober 2021, veranstaltet das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) zusammen mit dem Kultusministerium in Stuttgart einen großangelegten Digitalkongress zu Bildungsthemen. Mit dabei sind auch das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg sowie die Universität Stuttgart. Der Digitalkongress soll dazu beitragen, die Fortbildungsoffensive zur sinnvollen Nutzung digitaler Medien konsequent weiter voranzutreiben. Unter dem Motto „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“ soll der Kongress zusätzliche Impulse für die gewinnbringende Nutzung digitaler Medien in Schule und Unterricht geben. Er richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und Schulleitungen, darüber hinaus an alle Bildungsinteressierten. Der Digitalkongress wird ausschließlich im Internet stattfinden und live für einen großen Teilnehmerkreis zur Verfügung stehen.

Call for Papers für Vorträge und Workshops startet

Der eigentliche Startschuss für den Kongress fällt bereits am 1. März 2021. Denn dann beginnt der sogenannte „Call for Papers“ (der Aufruf, Beiträge einzureichen) für die praxisnahen Workshops und Vorträge, die Einblicke in digitales Lernen und Lehren gewähren sollen. Fachleute aus Praxis und Wissenschaft, die beim Kongress mitwirken wollen, sind dabei aufgerufen, ihre Vorschläge einzubringen. Deren Beitrag kann entweder ein 90-minütiger Workshop mit Praxisbezug oder ein maximal 40-minütiger Einzelbeitrag (inklusive Diskussion) in Form eines Vortrags sein. Alle Beiträge sollen nach derzeitiger Planung live im Internet übertragen werden. Aussagekräftige Vorschläge für Beiträge können bis 17. Mai 2021 beim ZSL eingereicht werden. Zu- und Absagen sollen bis spätestens 30. Juli 2021 versendet werden. 

Namhafte Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Nach einem Auftaktprogramm sollen in 14 Themenhäusern zu Themen wie „Digitale Unterrichtskonzepte“, „Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht“ oder „Religion, Philosophie und Medienethik“ Impulse für die Digitalisierung der schulischen Bildung gesetzt werden. Für die Themenhäuser konnten Fachleute wie Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin oder Prof. Dr. Andreas Schleicher für die Impulsvorträge gewonnen werden, wie der unten folgenden Tabelle zu entnehmen ist. Das gilt ebenso für das Auftaktprogramm, bei dem beispielsweise Dr. Ulrich Trautwein, Professor für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirat des Kultusministeriums, oder Glenn González, Chief Technology Officer von SAP, ihre Mitwirkung zugesagt haben.  

„Es ist erfreulich, dass schon jetzt namhafte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis zugesagt haben. Das ist eine gute Voraussetzung für das Ziel, praxisnahe Einblicke in digitales Lernen und Lehren zu bieten sowie darüber zu diskutieren“, sagte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Der Digitalkongress ist eingebettet in die Digitalstrategie des ZSL sowie des Kultusministeriums und wird der Startschuss für weitere Fortbildungsreihen in allen Fächern und Schularten zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht sein. Eine Reihe einschlägiger Veranstaltungen mit Kooperationspartnern von ZSL und Kultusministerium, darunter ein Schulleitersymposium, thematisieren bereits vor dem Kongress das digitale Lehren und Lernen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. 

Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick der teilnehmenden Fachleute am Digitalkongress, die aktuell bereits feststehen (Stand Februar 2021).

Themenhaus Keynote-Speaker
Professionalisierung und Unterrichtsqualität Prof. Dr. Frank Lipowsky (Universität Kassel)
Berufliche Bildung 4.0 Prof. Dr. Burkhard Schwenker (Roland Berger GmbH)
Digitalisierung im Primarbereich Prof. Dr. Thomas Irion (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)
Demokratiebildung Prof. Dr. Anja Besand (Technische Universität Dresden)
Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht Prof. Dr. Uwe Maier (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)
Digitalität als Aufgabe der pädagogischen Führung Jacob Chammon (Forum Bildung Digitalisierung e.V.)
Internationales Haus Kha Gek Low (Leiterin des beruflichen Schulwesens in Singapur)
MINT Prof. Dr. Tilman Pfau (Universität Stuttgart)
Musik, Kunst, Sport Prof. Dr. Claus Krieger (Universität Hamburg) und  Prof. Dr. Michael Ahlers (Leuphana Universität Lüneburg)
Religion, Philosophie und Medienethik Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (Ludwig-Maximilian-Universität München)
Sprache Prof. Dr. Walt Detmar Meurers (Universität Tübingen)
Digitale Unterrichtskonzepte Prof. Dr. Andreas Schleicher (OECD Paris, Direktorat für Bildung)
Gesundheitsförderung und Prävention Prof. Dr. Tobias Renner (Universität Tübingen)
Berufliche Orientierung Prof. Dr. Katja Driesel-Lange (Universität Münster)

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg: Digitalkongress 2021 „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“

Online-Formular: Virtueller Digitalkongress 2021 des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) – Call for Papers

Weitere Meldungen

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Kinderpornografie

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden.
Arbeitsmarkt

Nur leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im Land

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Integration

Land fördert Modell­projekte der Sprachförderung

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
Studium

Mehr Studienplätze in den Therapiewissenschaften

Schild des Verfassungsgerichtshofes für das Land Baden-Württemberg am Eingang.
Justiz

Verfassungsgerichtshof arbeitet künftig digital

Beim Landschaftstreffen Schwarzwald ziehen Teilnehmer der Gruppe «Trommgesellenzunft Munderkingen e.V.» bei einem Umzug durch die Innenstadt von Offenburg.
Straßenverkehr

Neuer Leitfaden für Fastnachts­veranstaltungen

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Delegation aus Baden-Württemberg in Schottland mit Ministerin Petra Olschowski
Forschung

Olschowski auf Delegationsreise in Schottland

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
Zirkuläres Bauen

Land veröffentlicht Leitfaden zum zirkulären Bauen

Photon
Innovation

Land entwickelt Regional­förderung strategisch weiter

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land nimmt weniger Steuern ein

Ehemalige Chapel auf dem Hospitalgelände in Heidelberg
Städtebau

Land fördert drei nichtinvestive Städtebauprojekte

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Lösungen für Medizintechnikbranche

Visualisierung Gebäude Cyber Valley Tübingen
Forschung

Spatenstich für Innovations­zentrum Cyber Valley 2

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Gutachten „Masterplan Mittel­stand Baden-Württemberg“