Geodaten

Digitalisierung von Bodendaten fördern

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)

Das Land investiert in die Digitalisierung von Bodendaten als eine elementare Basis für eine moderne Landwirtschaft in Baden-Württemberg. Die konsequente Digitalisierung aktueller Bodenschätzungskarten fördert eine effiziente und umweltschonende Bodenbearbeitung mit High-Tech-Landmaschinen in höchster Präzision.

„Die Landwirtschaft der Zukunft ist auf verlässliche Daten über die Beschaffenheit und Ertragsfähigkeit des Bodens angewiesen, um die Bodenbearbeitung und die Pflege der Feldkulturen optimal auf die örtlichen Verhältnisse abzustimmen. Durch die Digitalisierung der Bodenschätzungskarten in Baden-Württemberg legen wir die Basis für eine Präzisionslandwirtschaft. Ökonomie und Ökologie werden zukünftig noch besser in Einklang gebracht“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Freigabe weiterer Investitionsmittel im Kontext der Umsetzung der Landestrategie zur Digitalisierung digital@bw.

Hochwertige Daten für die Bodenschätzung

Die Kombination hochwertiger Daten zur Bodenschätzung mit ortsabhängigen Daten zur Feldkultur, zur Nährstoffversorgung, zur Pflanzengesundheit, zum Wetter und zur Bodenfeuchte schaffen für die Landwirte heute vielfältige Möglichkeiten für eine effiziente und zugleich umwelt- und ressourcenschonende Bewirtschaftung ihrer Felder. „Bereits im März dieses Jahres habe ich den amtlichen Satellitenpositionierungsdienst SAPOS® zur entgeltfreien Nutzung freigegeben. Landmaschinen mit automatischen Lenksystemen können so zentimetergenau gesteuert werden. Zusammen mit den digitalen Bodendaten sind dies elementare Voraussetzungen für die Präzisionslandwirtschaft mit exakter Bodenbearbeitung, präziser Ausbringung von Saatgut sowie eine auf die Bodenverhältnisse abgestimmte Anwendung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln“, sagte Minister Hauk.

Aktuell sind in Baden-Württemberg bereits mehr als 5.000 Quadratkilometer Daten zur Bodenschätzung im Liegenschaftskataster von den Vermessungsbehörden erfasst worden. Unter der Federführung des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) arbeitet die Vermessungsverwaltung in einem Kooperationsprojekt mit Finanz- und Umweltverwaltung an der weiteren Digitalisierung der analog vorliegenden Bodenschätzungskarten. „Es ist unser erklärtes Ziel, mit dem Projekt bis zum Jahr 2022 den größten Teil der Bodendaten mindestens in den landwirtschaftlich interessanten Bereichen bereitzustellen und für Precision-Farming-Anwendungen nutzbar zu machen“, erklärte der Minister.

Datenbestand hilft beim Bodenschutz

Der landesweite Datenbestand über die Beschaffenheit und Ertragsfähigkeit landwirtschaftlich genutzter Flächen gewinnt auch über die Landwirtschaft hinaus an Bedeutung. Diese Daten zur Bodenschätzung werden beispielsweise im Bereich des Bodenschutzes, im Kontext der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie und der aktuellen Grundsteuerreform benötigt. Die Daten dienen heute auch als wichtige Grundlage für die Planung von Baugebieten durch die Kommunen oder für andere Planungsträger, bei denen im Zuge großflächiger Baumaßnahmen Grund und Boden in Anspruch genommen wird.

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw der Landesverwaltung wurde das Kooperationsprojekt „Bodenschätzung digital“ ins Leben gerufen. In enger Zusammenarbeit mit dem Finanzministerium und dem Umweltministerium sowie mit Unterstützung der unteren Vermessungsbehörden und den Finanzämtern vor Ort werden die Bodenschätzungsdaten unter Regie des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Liegenschaftskataster erfasst und künftig über digitale Dienste bereitgestellt.

Das LGL stellt den SAPOS®-Dienst für die Nutzung in der Landwirtschaft, in der Bauwirtschaft, im Verkehrswesen und anderen Bereichen mit hochpräzisen Positionierungssaufgaben rund um die Uhr zur Verfügung. Beim Satellitenpositionierungsdienst der Deutschen Landesvermessung (SAPOS) hat jeder die Möglichkeit, sich für die Nutzung des SAPOS®-Dienstes zu registrieren. Hierfür wird eine einmalige Gebühr von 150 Euro fällig.

Sapos BW

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen