Klimaschutz

Dienstgebäude des Umwelt­ministeriums schließen über Weihnachten und Neujahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltministerium: Eingang Kernerplatz 9

Um Energie zu sparen, wird das Umweltministerium seine Dienstgebäude über die Feiertage am Ende des Jahres schließen. Umweltminister Franz Untersteller betonte, dass dies nicht nur arbeitnehmerfreundlich sei, sondern auch aus Gründen des Klimaschutzes sinnvoll erscheine.

Das Umweltministerium wird seine Dienstgebäude über Weihnachten und Neujahr schließen. Von Samstag, 21. Dezember 2019, bis Mittwoch, 01. Januar 2020, werden die Gebäude nur auf minimaler Betriebstemperatur beheizt, elektrische Geräte werden soweit möglich abgeschaltet.

„Die Feiertage liegen in diesem Jahr ausgesprochen arbeitnehmerfreundlich und damit potenziell auch klimafreundlich“, erläuterte Umweltminister Franz Untersteller. „Wir rechnen damit, den Strom, den ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt in rund zwei Jahren verbraucht, einsparen zu können, wenn wir unsere Gebäude zumachen. Dazu sparen wir Energie für Heizung und Warmwasser. Wir gehen davon aus, dass das etwa dem Jahresbedarf eines Einfamilienhauses entspricht.“

Ruf- und Krisenbereitschaft ist gewährleistet

Die erwarteten Einspareffekte bei einer Schließung der Dienstgebäude von 12 Tagen hatte sich das Umweltministerium zuvor von der Klimaschutz- und Energieagentur (KEA) berechnen lassen. Die Idee, an den Feier- und Brückentagen die Gebäude zu schließen, geht auf den Personalrat des Umweltministeriums zurück. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden für die regulären Arbeitstage 23., 27. und 30. Dezember Urlaub nehmen oder Überstunden abbauen. Die Ruf- und Krisenbereitschaft des Umweltministeriums ist wie an anderen Wochenenden oder Feiertagen im Jahr gewährleistet.

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt