Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Architekturpionier Sobek

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek

Der Architekturpionier Professor Werner Sobek erhält das Bundesverdienstkreuz. Der Vordenker in Sachen nachhaltigem und innovativem Bauen bekam die Auszeichnung von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer überreicht.

Der Bauingenieur und Architekt Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek ist mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Wissenschafts- und Kunstministerin Theresia Bauer würdigte am Dienstag, 17. Mai 2022 an der Universität Stuttgart vor allem Professor Sobeks außerordentliches Engagement für den Klimaschutz sowie seine Verdienste um nachhaltiges Bauen.

„Es ist mir eine Ehre und eine Freude zugleich, Werner Sobek das Bundesverdienstkreuz zu überreichen. Werner Sobek ist ein Architekturpionier und er hat mit seinen visionären Ideen für nachhaltiges Bauen den Kontext zu Klimaschutz und globaler Verantwortung hergestellt. Er hat innovatives Bauen und Wohnen in der Zukunft entscheidend vorgedacht und gestaltet“, sagte Theresia Bauer.

Als Ingenieur und Architekt konstruierte Werner Sobek ressourcen- und energiesparende Hochhäuser ebenso wie transparente, technologisch ausgeklügelte Wohngebäude von zukunftsweisender Qualität. Er war 2000 Gründer des „Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK)“ sowie 2011 Mitgründer des Vereins Stuttgart Institute of Sustainability Stiftung, einem gemeinnützigen Verein, der die Forschung über nachhaltige Bautechniken fördert.

„Mit seinem Engagement für Nachhaltigkeit im Bauen und seinem Einsatz für die Verbesserung und Weiterentwicklung der Baukultur hat Werner Sobek entscheidende Impulse für eine Wende in der Architektur und im Bauingenieurwesen gesetzt“, sagte Theresia Bauer.

Prof. Werner Sobek

Werner Sobek wurde 1953 in Aalen geboren. Von 1974 bis 1980 absolvierte er ein Bauingenieur- und Architekturstudium an der Universität Stuttgart, wo er später auch promovierte. Anschließend arbeitete er im Ingenieurbüro Schlaich, Bergermann und Partner Stuttgart. Im Jahr 1992 gründete er hier das Büro Werner Sobek, das mittlerweile auch in Berlin, Buenos Aires, Dubai, Frankfurt am Main, Hamburg, Istanbul, Moskau, New York und Wien vertreten ist. 1991 wurde Sobek zum Professor und Leiter des Instituts für Tragwerksentwurf und Bauwesenforschung an der Universität Hannover berufen.

Seit 1994 ist Sobek Professor an der Universität Stuttgart als Nachfolger von Frei Otto und Direktor des Instituts für Leichte Flächentragwerke und des Zentrallabors des Konstruktiven Ingenieurbaus. 1998 wurde er Mitglied des Vorstands der Ingenieurkammer Baden-Württemberg. Im Jahr 2000 übernahm er einen zweiten Lehrstuhl als Nachfolger von Jörg Schlaich und gründete das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK). Seit 2002 ist er Mitglied der Architektenkammer Baden-Württemberg, außerordentliches Mitglied des Bund Deutscher Architekten (BDA) und Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.

Werner Sobek war von 2006 bis 2010 Mitglied des Forschungs- und Technologiebeirats der Technischen Universität Graz und Vorsitzender des Hochschulrats der neu gegründeten HafenCity Universität in Hamburg. Im April 2008 wurde Werner Sobek zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen gewählt, zu deren Gründungsmitgliedern er gehört.

Von 2017 bis 2020 stand Sobek als Sprecher dem Sonderforschungsbereich „Adaptive Hülle und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“ vor. Ziel ist es, für das Bauwesen Antworten auf die drängenden ökologischen und sozialen Fragen unserer Zeit zu finden. Er bildete eine bedeutende Stütze für das Exzellenzcluster „Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur“.

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Move your idea
Start-up BW

Rocket Stabilizer im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Konjunkturprognose

Kein Wachstumsschub am Jahresende

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Landesfinalistin beim Female Founders Cup gekürt

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen