Öffentlicher Nahverkehr

Bundesrat beschließt neues Personenbeförderungsgesetz

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)

Der Bundesrat hat dem neuen Personenbeförderungsgesetz zugestimmt. Das neue Personenbeförderungsrecht sichert faire Wettbewerbsbedingungen für den Verkehrsmarkt und ermöglicht neue Mobilitätsangebote und Handlungsspielräume für die Kommunen.

Der Bundesrat hat dem neuen Personenbeförderungsgesetz zugestimmt. Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann begrüßt die Einigung: „Nach guten und sehr konstruktiven Verhandlungen zwischen dem Bund und den Ländern ist nun ein neues Personenbeförderungsgesetz auf dem Weg gebracht. Damit bringen wir das sogenannte „Grundgesetz des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)“ auf die Höhe der Zeit und ermöglichen neue bedarfsgesteuerte Mobilitätsangebote (Ridepooling) und per App vermittelte Fahrdienste. Dabei schützt das Gesetz die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Beförderungsbranche vor Sozialdumping und ermöglicht es den Kommunen, effektiv gegen Missstände vorzugehen, in dem jetzt für alle Verkehre Sozial-, Umwelt- und Barrierefreiheits-Standards eingeführt werden können, wenn die Entwicklung auf dem Verkehrsmarkt vor Ort das erfordert. Damit verbinden wir die Chancen der neuen Angebote im Zusammenspiel mit ÖPNV und Taxen durch faire Wettbewerbsbedingungen für alle.“

Effektive Anti-Dumping-Regelungen

Der heutigen Abstimmung im Bundesrat waren im Sommer 2019 begonnene Beratungen in einer vom Bundesverkehrsminister einberufenen parteiübergreifenden Findungskommissionen mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundestages und der Länder vorausgegangen. Minister Hermann war Mitglied der Kommission und hat die grünen Länder vertreten. Das Ergebnis war im Juni 2020 ein Eckpunktepapier mit zentralen Forderungen an die Novelle. Danach wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ein Gesetzesentwurf vorgelegt, der jedoch die Eckpunkte nicht vollständig umsetzte. Durch die Vorschläge der grünen Seite wurde der Entwurf im Frühjahr entscheidend verbessert und um effektive Anti-Dumping-Regelungen, vor allem weitere Möglichkeiten für Kommunen zur Regulierung des neuen vielfältigeren Verkehrsmarktes ergänzt. Diese Regelungen finden sich nun im beschlossenen Personenbeförderungsgesetz wieder.

Faire Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer

Verkehrsminister Hermann sagte: „Von den grünen Ländern und von den Bundestagsfraktionen wurden viele gute Vorschläge eingebracht. Die Fraktion der Grünen im Bundestag – aber auch die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD wie auch der Bundesverkehrsminister –haben in dem Prozess eine sehr konstruktive Rolle gespielt. Zum Schluss haben sich alle Verhandlungspartner aufeinander zubewegt und damit die Einigung möglich gemacht. Als Grüne in Bund und Ländern haben wir uns mit großem Einsatz engagiert, denn ein unzureichendes Personenbeförderungsrecht hätte großen Schaden für den ÖPNV und umweltfreundliche Mobilitätsangebote anrichten können. Jetzt haben alle Marktteilnehmer – alte und neue – gute Chancen und faire Wettbewerbsbedingungen.“ Zur Rolle der Taxen sagt der Verkehrsminister: „Die Taxen erfüllen im öffentlichen Verkehr in Stadt und Land eine wichtige Funktion. Dank der Gesetzesänderung gibt es jetzt die Möglichkeit für die Länder, Mittel für den öffentlichen Nahverkehr auch für Taxiverkehre einzusetzen. Das bietet dieser Sparte neue wirtschaftliche Möglichkeiten im ländlichen Raum. Neben bestehenden und neuen ÖPNV-Angeboten können Taxen auch dort attraktive Mobilitätsangebot machen.

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt