Hochbau

Boom der Baubranche wirkt sich auf Landesprojekte aus

Baukräne vor Stuttgarter "Skyline" Quelle: Land Baden-Württemberg

Mängel bei der Innenausstattung und Verzögerungen einzelner Bauleistungen sind die aktuellen Herausforderungen der drei Landesbauprojekte John Cranko Schule, Württembergische Landesbibliothek und Technikfakultät der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Die Folgen sind höhere Gesamtkosten sowie eine längere Bauzeit.

Der Bau boomt. Die Auftragsbücher der Unternehmen sind voll, die Kapazitäten ausgelastet. Das wirkt sich auf Bauvorhaben des Landes aus. Wegen Lieferengpässen und Verzögerungen bei einzelnen Bauleistungen werden die Arbeiten sowohl an der John Cranko Schule als auch am Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek (WLB) in Stuttgart länger dauern als geplant.

Beide Projekte sollen bis Ende des Jahres fertiggestellt werden. Im Anschluss können die Gebäude zunächst zur Probe und dann komplett in Betrieb genommen werden. Die Verzögerungen und Nachforderungen beauftragter Büros führen zu zusätzlichen Kosten. "Wir rechnen für diese beiden Projekte mit insgesamt 10,3 Millionen Euro zusätzlich", sagte Staatssekretärin Gisela Splett. Beim Ersatzneubau für die Fakultät Technik der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart zeigten sich gravierende Mängel in der Bauausführung, deren Folgen noch nicht abschließend abgeschätzt werden können.

Verspätete Lieferungen für die Innenausstattung

Beim Neubau der John Cranko Ballettschule sind es vor allem verspätete Lieferungen für die Innenausstattung, die zur Verschiebung führen. So musste ein neuer Auftragnehmer für 270 Innentüren gefunden werden, nachdem die zunächst beauftragte Firma wegen Kapazitätsengpässen nicht rechtzeitig liefern konnte. Auch die Möblierung nimmt mehr Zeit in Anspruch: Mit den Lieferterminen für notwendiges Material verzögert sich die Fertigstellung der Möbel. Darüber hinaus entsprechen die spiegelverkleideten Wände in den Probesälen und Übungsbereichen noch nicht den vereinbarten Anforderungen. "Die Unterkonstruktion hat sich trotz eines Musteraufbaus als ungeeignet herausgestellt, sie führt zu verzerrten Spiegelbildern", sagte Splett. Eine spezialisierte Firma arbeitet an der Lösung.

"Verzögerungen an einer Stelle können auf Baustellen wie dem Neubau der John Cranko Schule die Zeitpläne für das gesamte Projekt durcheinander bringen", so Gisela Splett. Das wiederum birgt Kostenrisiken, weil beauftragte Unternehmen Nachforderungen stellen. Auch die allgemeinen Baupreissteigerungen machen sich bemerkbar. Die Gesamtbaukosten erhöhen sich um 7,5 Millionen Euro auf insgesamt 60 Millionen Euro. Das Land wird mit der Stadt Stuttgart über die Finanzierung der Mehrkosten beraten. Stadt und Land teilen sich die Kosten des Neubaus der John Cranko Schule. Die Württembergischen Staatstheater beteiligen sich mit vier Millionen Euro.

Nachforderungen und Baupreissteigerungen bedeuten höhere Gesamtkosten

Auch beim Erweiterungsbau der WLB bringen Nachforderungen beauftragter Unternehmen und Baupreissteigerungen höhere Gesamtkosten mit sich. Sie steigen um 2,8 Millionen Euro auf 57,9 Millionen Euro. Der veränderte Zeitplan geht vor allem auf Verschiebungen beim Einbau der Gebäudetechnik zurück.

Beim Ersatzneubau der Fakultät Technik der DHBW an der Hegelstraße in Stuttgart gab es neben Qualitätsschwankungen bei den Planungsleistungen extern beauftragter Fachplaner auch noch einen Wassereinbruch ins Gebäude. Verursacht durch Ausführungsfehler bei der Dachabdichtung sind deshalb weitere Gewerke wie Trockenbau, Hohlboden, Estrich und voraussichtlich auch die elektrische Leitungsführung betroffen. Da noch keine abschließende Beurteilung möglich ist und derzeit Gutachten über die Mängel erstellt werden, können die konkreten Folgen für den weiteren Bauablauf und die Kostenentwicklung noch nicht abschließend abgeschätzt und beziffert werden. Bei einem Projektvolumen von 90 Millionen Euro inklusive Risikovorsorge ist allerdings mit einer Erhöhung der Baukosten von mehr als 10 Prozent zu rechnen.

Neubau John Cranko Schule

Für den Neubau der John Cranko Schule hatte es 2011 einen Planungswettbewerb gegeben. Mit dem Entwurf eines treppenartig gestaffelten Gebäudes hatte das Münchner Büro Burger Rudacs Architekten den Wettbewerb für sich entschieden. Der Spatenstich für den Bau erfolgte im Sommer 2015.

Wegen Schadstoffen im Erdreich und einem bis dahin unbekannten unterirdischen Bauwerk mussten 2017 Zeit- und Kostenpläne aktualisiert werden. Seither war die Fertigstellung für Mitte 2019 vorgesehen, als Gesamtbaukosten waren 52,5 Millionen Euro berechnet.

Die Stadt Stuttgart und das Land Baden-Württemberg finanzieren den Neubau gemeinsam. Die Finanzierung des städtischen Anteils sichert die rechtlich unselbstständige "Stiftung zur Förderung der John Cranko Schule der Württembergischen Staatstheater Stuttgart" der Landeshauptstadt Stuttgart, an der sich die Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG mit zehn Millionen Euro beteiligt. Die Württembergischen Staatstheater beteiligen sich mit vier Millionen Euro an den Baukosten der Ballettschule.

Die neue John Cranko Schule ist für die Ausbildung von rund 150 Schülerinnen und Schülern mit acht Ballettsälen, Schulräumen, einem Gesundheitszentrum und einer neuen Probenbühne der Compagnie des Stuttgarter Balletts konzipiert. Rund 70 Schülerinnen und Schüler können im schuleigenen Internat aufgenommen werden.

Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek

Der Grundstein des Erweiterungsbaus der WLB wurde im November 2015 gelegt. Die Planung für den sechsgeschossigen Bau stammt von den Stuttgarter Architekten Lederer Ragnarsdóttir Oei, die 2011 den Planungswettbewerb gewonnen hatten. Bisher war vorgesehen, dass der Erweiterungsbau Mitte 2019 fertiggestellt wird. Als Gesamtbaukosten waren zuletzt 55,1 Millionen Euro im Haushalt des Landes veranschlagt.

Ersatzneubau Technikfakultät Duale Hochschule Baden-Württemberg

Der Technikfakultät der DHBW werden mit dem neuen Gebäude über 14.000 Quadratmeter Nutzungsfläche zur Verfügung gestellt. Das Land hatte für Neubau rund 90 Millionen Euro veranschlagt, das Gebäude soll im Herbst 2020 an den Nutzer übergeben werden

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Fara AI“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Künstliche Intelligenz

Neun KI-Champions Baden-Württemberg 2024 ausgezeichnet

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

  • Start-up BW

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Sicherheit

25 Jahre Sicherheitsforum Baden-Württemberg

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Bessere Förderbedingungen für Unternehmen nach Unwettern

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Förderung regionaler Innenstadtberater

Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village in Heidelberg Platz 1
  • Geflüchtete

Siegerentwurf des Ankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
  • Innovation

Mobiles Innovationslabor zu Gast in Lörrach

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • INNOVATION

„Popup Labor BW“ in Singen und Stockach

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (links) und Joachim Krimmer (rechts)
  • Auszeichnung

Joachim Krimmer erhält Bundesverdienstkreuz

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Abschlussveranstaltung von „Girls´ Digital Camps“