Mobilität

Betriebliches Mobilitäts­management wird landesweit ausgeweitet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Pendler verlassen eine Regionalbahn. (Bild: Kay Nietfeld / dpa)

Ziel des Förderprogramms „Betriebliches und Behördliches Mobilitäts­management“ ist es, die verkehrsbedingten Belastungen durch Emissionen, Feinstaub und Stickoxide zu verringern. Gefördert werden Maßnahmen des Mobilitätsmanagements in Behörden und Unternehmen, die so den Straßenverkehr reduzieren.

Über die akute Krisenbewältigung hinaus behält das Verkehrsministerium auch die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Mobilität im Blick. So wird das Förder­programm „Betriebliches und behördliches Mobilitätsmanagement“ (B2MM) fortgesetzt und erweitert. „Ich freue mich, dass wir auch in den kommenden beiden Jahren die Unternehmen und Behörden im Land auf Ihrem Weg zu nachhaltiger Mobilität unterstützen können“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Mit der nun landesweit möglichen Förderung werden wir Unternehmen und Behörden im Land unterstützen, die beim betrieblichen Mobilitätsmanagement vorangehen wollen – insbesondere auch im ländlichen Raum. Zusätzlich können wir unseren Partnern bei den Mobilitätspakten im Land ein attraktives Angebot machen. Damit können sie auch dort leichter ihren Beitrag zu einer Verkehrsentlastung leisten.“

Mit dem Förderprogramm unterstützt das Land Behörden und Unternehmen, die nachhaltiger mobil sein wollen, zum Beispiel ihre Pendlerverkehre auf klima­verträglichere Verkehrsmittel verlagern möchten. Hier ist das Potenzial mit über 5,5 Millionen Pendlerinnen und Pendlern pro Tag groß. Mit den neuen Mitteln im Landeshaushalt sind nun Unternehmen und Behörden im ganzen Land zuwendungsberechtigt. Bisher wurden nur Unternehmen und Behörden in solchen Städten gefördert, deren Stickstoffdioxidbelastung über dem Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter lag.

Straßengüterverkehr vermieden

Das Förderprogramm „Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement“ richtet sich an Unternehmen sowie an Behörden und Zusammenschlüsse ohne Erwerbscharakter, also beispielsweise Vereine oder Körperschaften. Mit Maßnahmen des Mobilitätsmanagements sollen die verkehrsbedingten Belastungen durch Kohlenstoffdioxid (CO2), Feinstaub- und Stickstoffdioxidemissionen verringert werden. Mithilfe der Projektförderung können zunächst Analysen durchgeführt werden sowie Konzepte, Ziele und Maßnahmen erarbeitet werden, mit denen der Personen- und Straßengüterverkehr von und zu Betriebs- und Behördenstandorten vermieden oder auf nachhaltigere Verkehrsträger verlagert wird.

Hier bietet das Verkehrsministerium eine Förderung für Personalkosten, Analysen, Untersuchungen oder Gutachten sowie externer Beratung an. Darüber hinaus können auch investive Maßnahmen gefördert werden, die für die Umsetzung der Konzepte notwendig sind. In Frage kommen hierbei vielfältige Maßnahmen der Verkehrsvermeidung und -verlagerung, die sich an den Bedürfnissen und Gegebenheiten des jeweiligen Standortes und der Beschäftigten ausrichten. Hierzu gehören beispielsweise: Radabstellanlagen und Umkleide- und Duschmöglichkeiten, die Einführung von Jobtickets und Mitfahrangeboten, die Einrichtung und Ausstattung von Homeoffice-Arbeitsplätzen, die Einführung von Systemen für Video- und Teleconferencing, die Etablierung eines nachhaltigen Fuhrpark- oder Parkraummanagements oder ein nachhaltigeres Geschäfts- oder Dienstreisemanagement.

Vorteile eines erfolgreichen Mobilitätsmanagements für die Unternehmen und Behörden sind niedrigere Betriebskosten, höhere Mitarbeitermotivation, geringere Fehlzeiten und ein Imagegewinn. Leichtere Erreichbarkeit und höhere Flexibilität sind zudem wichtige Argumente, um Fachkräfte zu gewinnen.

Großes Potenzial für Mobilitätsmanagement

Das Potenzial für Mobilitätsmanagement ist in Baden-Württemberg erheblich: 5,5 Millionen Menschen pendeln täglich zu und von ihrer Arbeits- oder Dienststelle. 64 Prozent von ihnen benutzen hierzu einen Personenkraftwagen, obgleich sie ganz überwiegend Distanzen zurücklegen, die auch mit dem öffentlichen Personennahverkehr, E-Bike, Pedelec, Rad oder zu Fuß zu bewältigen sind. Das Interesse an öffentlicher Unterstützung für Projekte des Mobilitätsmanagements ist in Baden-Württemberg darüber hinaus größer als in anderen Ländern.

Dem klima- und immissionspolitischen Handlungsbedarf und dem großen Potenzial von Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg soll durch das Förderprogramm B2MM Rechnung getragen werden. Das Förderprogramm richtet sich einerseits an Unternehmen sowie andererseits an Behörden und Zusammenschlüsse ohne Erwerbscharakter in Baden-Württemberg. Für beide Gruppen gelten zwei unterschiedliche Förderrichtlinien.

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Move your idea
Start-up BW

Rocket Stabilizer im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Konjunkturprognose

Kein Wachstumsschub am Jahresende

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes