Hochwasserschutz

Bestmögliche Unterstützung für Management von Hochwasserkrisen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Möhlinwehr bei Breisach.

FLIWAS 3.0 unterstützt die Kommunen im Land beim Hochwasserrisikomanagement und leistet bestmögliche Dienste beim Informationsaustausch im Hochwasserfall.

„Die Bewältigung eines Hochwassers stellt eine gemeinschaftliche Aufgabe dar“, sagte Ministerialdirektor Helmfried Meinel. „Gerade in diesen Tagen zeigt sich einmal mehr, wie wichtig Netzwerke und eine umfassende Datenlage für ein erfolgreiches Management von Starkregenereignissen sind.“ Mit dem webbasierten Portalbaukasten FLIWAS 3.0 stehe den Akteuren dafür ein hervorragendes Werkzeug zur Verfügung.

„FLIWAS 3.0 unterstützt die Kommunen im Land beim Hochwasserrisikomanagement und leistet bestmögliche Dienste beim Informationsaustausch im Hochwasserfall“, so Meinel weiter.

Die Entwicklung des Projekts sowie erste Erfahrungsberichte von Anwenderinnen und Anwendern stehen im Fokus der 8. Arbeitstagung der Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg, die morgen (05.02.) in Stuttgart stattfinden wird. Erwartet werden rund 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Ortspolizeibehörden, Hochwasserzweckverbänden, den Wasserbehörden der Stadt- und Landkreise und den Regierungspräsidien im Land.

FLIWAS 3.0

FLIWAS 3.0 wurde in enger Zusammenarbeit des Umweltministeriums mit den kommunalen Landesverbänden, dem Innenministerium des Landes, der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg und ITEOS entwickelt. Das Projekt läuft seit 31. Juli 2019 im Regelbetrieb und soll in festgelegten Zyklen weiterentwickelt werden. Im kommenden Sommer steht ein erstes funktionales Update zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt