Digitalisierung

Bestimmung von Tieren und Pflanzen mit dem Naturportal Südwest

Rosalia alpina (Linnaeus, 1758) - Alpenbock, Mn

Mit dem Naturportal Südwest des Naturkundemuseums Stuttgart wird spannend und spielerisch die Bestimmung von Tieren und Pflanzen mit dem Smartphone ermöglicht. Das Land hat das Projekt im Rahmen des Programms „Digitale Wege ins Museum I“ mit rund 200.000 Euro gefördert.

Der Frühling ist da und in der Natur gibt es viel zu entdecken. Es summt, kriecht und sprießt überall. Aber wie heißt diese Schnecke auf dem Balkongeländer nochmal? Und der Käfer auf dem Baumstamm? Bei der Beantwortung dieser Fragen hilft das Naturportal Südwest des Naturkundemuseums Stuttgart, das seit dem letzten Jahr online ist und im Rahmen des Programms „Digitale Wege ins Museum I“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit rund 200.000 Euro gefördert wurde.

Interaktive und illustrierte Bestimmungshilfen

Interessierte können über das webbasierte Bestimmungstool Tiere und Pflanzen, die sie in der Umwelt finden, vor Ort via Smartphone digital bestimmen. Im Naturportal Südwest finden sich interaktive und illustrierte Bestimmungshilfen, mit denen sich viele der aus Baden-Württemberg bekannten Arten sicher identifizieren lassen. Das Naturkundemuseum Stuttgart hat mit seinen einzigartigen Sammlungen und mit den am Haus tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine besondere Kompetenz im Bereich der Taxonomie und Artenkenntnis. Unter anderem leitet das Museum seit Jahren große Teile der landesweiten Bestandsaufnahme heimischer Pflanzen und Tiere. Auf dieser Grundlage stellt das Naturkundemuseum Stuttgart mit dem Naturportal Südwest eine digitale Möglichkeit zur Verfügung, die Biodiversität in unserem Land besser kennenzulernen und die Artenkenntnis zu stärken.

„Mit dem Naturportal Südwest bietet das Naturkundemuseum Stuttgart Klein und Groß die Möglichkeit, sich einzubringen und selbst zur Wissenschaftlerin und zum Wissenschaftler zu werden. Spannend und spielerisch wird die Bestimmung von Tieren und Pflanzen ermöglicht. Damit erfüllt das Naturportal Südwest den Bildungs- und Vermittlungsauftrag des Museums in einer zeitgemäßen Weise und erweitert das Wissen um die biologische Vielfalt und deren Bedeutung. Ich freue mich, dass bereits einige spannende Entdeckungen gemeldet worden sind“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Bereits mehr als 500 Fundmeldungen

Bisher wurden dem Museum durch Citizen Scientists bereits über 500 Funde gemeldet, darunter einige sehr bemerkenswerte Entdeckungen, wie der Alpenbockkäfer, die Riesenholzwespe sowie Riesen-Erzwespe. Insekten und Spinnen werden bisher am meisten verzeichnet.

„Gerade während der Corona-Pandemie erleben viele Menschen die Natur auf eine viel intensivere Weise als zuvor, machen lange Spaziergänge oder verbringen Zeit mit ihrer Familie im Grünen. Genau dabei ist unser neues Bestimmungstool ein idealer Wegbegleiter für Naturinteressierte, der über das Smartphone auch in Zeiten der Schließung die Verbindung zum Naturkundemuseum aufrechterhält“, so Prof. Dr. Lars Krogmann, der Interimsdirektor des Museums.

Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber sowie ambitionierte Citizen Scientists können die Datenbank des Portals mit bestücken. Als registrierte Benutzerin oder registrierter Benutzer können Funde schnell und einfach digital erfasst werden: Foto hochladen, Funddaten eingeben, absenden, fertig! Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Naturkundemuseums überprüfen alle Meldungen und pflegen sie in die Datenbank ein. Das Naturkundemuseum hofft auch weiterhin auf eine rege Beteiligung, denn alle digitalen Fundmeldungen über das Naturportal Südwest helfen dem Museum ganz wesentlich, die Vielfalt der Arten und deren räumliche Verbreitung in Baden-Württemberg immer vollständiger zu erfassen. Wer mitmachen möchte, kann sich direkt online anmelden und loslegen.

Arten-Bestimmungsstationen im Museum 

Sobald die Museen wieder öffnen, können außerdem naturkundliche Fundstücke, wie beispielsweise die beim Spaziergang im Park entdeckte Feder, ins Museum gebracht werden. An Arten-Bestimmungsstationen im Museum am Löwentor und Schloss Rosenstein können die gefundenen Objekte digital erfasst werden. Danach werden diese von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Naturkundemuseums bestimmt. Sobald ein Objekt identifiziert ist, wird es Teil der digitalen Sammlung.

Förderprogramm „Digitale Wege ins Museum“

Das Naturportal Südwest wurde im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Wege I“ des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Ziel von „Digitale Wege ins Museum“ ist es, die Landesmuseen dabei zu unterstützen, neue digitale Partizipations- und Erlebnismöglichkeiten zu schaffen, Bildungsinhalte zeitgemäß zu vermitteln und umfassende digitale Strategien zu entwickeln.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Digitale Wege ins Museum

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Mediathek: Museum digital: Naturportal Südwest

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Team „Schall-Dämm-Bolzen“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ursula von der Leyen
  • Europa

von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission gewählt

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Fara AI“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Künstliche Intelligenz

Neun KI-Champions Baden-Württemberg 2024 ausgezeichnet

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet