Forschung

Baustart für neue Laborräume an der Universität Heidelberg

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.

An der Universität Heidelberg starten die Bauarbeiten für die neuen Laborräume des „Institute for Molecular Systems Engineering“. 

Im Neuenheimer Feld entsteht ein Neubau für das „Institute for Molecular Systems Engineering“ (IMSE) der Universität Heidelberg mit physikalischen, chemischen und molekularbiologischen Laborräumen. Das Finanzministerium hat dafür nun die Baufreigabe erteilt, die Bauarbeiten starten. „Der Neubau wird zwischen zwei weitere Bauten eingefügt. Er ist der abschließende Baustein für den Gesamtbaukörper der Physikalischen Institute. Damit verdichten wir das Grundstück nach“, erläuterte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Das ist verantwortungsvoller Umgang mit begrenzten Ressourcen.“

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte: „Der Institutsneubau wird es der Universität Heidelberg ermöglichen, aufbauend auf ihren international anerkannten Stärken in den Naturwissenschaften und in der Medizin eine molekular geprägte Ingenieurwissenschaft zu etablieren. Dies wird ihren Status als exzellente Forschungsstätte weiter stärken.“

Universität investiert 6,4 Millionen Euro in den Bau der Laborräume

Der Neubau für das IMSE wird im Süden das Gebäude des „Centre for Advanced Materials“ (CAM) mit dem derzeit entstehenden Neubau für das „European Institute for Neuromorphic Computing“ (EINC) verbinden. Die Anknüpfung wird auch an der Fassadengestaltung des viergeschossigen Baus deutlich werden, indem die prägnante Keramikfassade des Gebäudekomplexes fortgesetzt wird. Neben physikalischen werden im Neubau molekularbiologische und chemische Labore entstehen. Vor allem für die physikalischen Labore gelten besondere raumklimatische und baudynamische Anforderungen, zum Beispiel müssen Schwingungen weitgehend reduziert werden. Große Teile der physikalischen Labore sind daher im Untergeschoss des Neubaus vorgesehen.

Die Gesamtbaukosten in Höhe von rund 6,4 Millionen Euro werden vollständig aus Mitteln der Universität Heidelberg finanziert. Das Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau plant die Fertigstellung im Laufe des Jahres 2021.

Universität Heidelberg

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten
  • Hochschule

Studie zu Gehaltsunterschieden an Hochschulen veröffentlicht

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Vor grauem Hintergrund stehen eine Frau in grünem Oberteil, daneben ein Mann mit grauem Jacket.
  • Gymnasium

Rektor des MINT-Exzellenz-Landesgymnasiums ernannt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Zwei Frauen, zwei Männer und drei Mädchen stehen nebeneinander, die Mädchen halten Urkunde in ihren Händen.
  • Realschule

Realschulpreis „NANU?!“ für 2024 vergeben

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszent­rums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024