Naturschutz

Baumann besucht Landschaftspflegetag 2017

Der Landschaftspflegetag Baden-Württemberg ist die zentrale Informationsveranstaltung im Bereich der Landschaftspflege sowohl für Praktiker als auch für die Verwaltung. Dieses Jahr findet er in Markdorf statt.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat sich auf dem Landschaftspflegetag in Markdorf persönlich vom Engagement der Akteure der Naturschutz- und Landwirtschaftsbehörden und des Landschaftserhaltungsverbands Bodenseekreis überzeugt. Im Rahmen seines Grußworts hob der Staatssekretär die herausragende Bedeutung des Europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 hervor: „Natura 2000 ist in allen 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union eingerichtet. Mit über 27.000 ausgewiesenen FFH- und Vogelschutz-Gebieten und einer Gesamtfläche von knapp 1,2 Millionen Quadratkilometern stellt Natura 2000 das größte ökologische Schutzgebietssystem der Welt dar!“

In Baden-Württemberg gehören über 17 Prozent der Landesfläche zum Netz der Natura 2000-Gebiete. Andre Baumann erklärte: „Baden-Württemberg zeichnet sich durch regionaltypische Kulturlandschaften und eine große Artenvielfalt aus. Dieses einzigartige und wertvolle Naturerbe zu bewahren, ist der Landesregierung ein besonderes Anliegen.“

Mit der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg hat die Landesregierung im Jahr 2011 einen klaren und bundesweit einzigartigen Fahrplan für wirkungsvollen Naturschutz veröffentlicht. „Die Umsetzung von Natura 2000 ist einer der zentralen Punkte in der Strategie“, betonte der Staatssekretär. „Aktuell erarbeitet die Naturschutzverwaltung gemeinsam mit den Betroffenen in sogenannten Managementplänen konkrete Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der geschützten Lebensräume und Arten.“ Für 132 der insgesamt 183 Natura 2000-Gebiete im Land seien die Managementpläne bereits fertig gestellt, bis Ende des Jahres 2020 würden Pläne für alle FFH-Gebiete vorliegen. 

Andre Baumann: „Wir haben bereits viel erreicht, aber auch noch einiges vor uns. Wir sind uns unserer Verantwortung für das europäische Kulturerbe bewusst und werden den Naturschutz daher in den nächsten Jahren weiter deutlich finanziell stärken.“

Ergänzende Informationen

Der Landschaftspflegetag Baden-Württemberg ist die zentrale Informationsveranstaltung im Bereich der Landschaftspflege sowohl für Praktiker als auch für die Verwaltung. Er findet seit 2010 jährlich abwechselnd in einem der vier Regierungsbezirke des Landes statt. Die Veranstaltung wird von der Akademie Ländlicher Raum in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Landschaftserhaltungsverband, dem für den Naturschutz zuständigen Landesministerium (seit 2016: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft) und der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume organisiert.

Umweltministerium: Naturschutz in Baden-Württemberg

Umweltministerium: Natura 2000

Weitere Meldungen

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land