Tierschutz

Bauliche Mängel und Tierschutzverstöße auf Schlachthöfen

Ein Schwein in einem Tiertransporter (Foto: © dpa)

Bilder und Aufnahmen aus einem baden-württembergischen Schlachthof zeigen bauliche Mängel vor Ort. Diese können in einem engen Zusammenhang mit Verstößen gegen den Tierschutz stehen.

Vor Kurzem sind Bilder und Aufnahmen aus einem baden-württembergischen Schlachthof bekannt geworden, welche auch bauliche Mängel vor Ort zeigen. Die Landesbeauftragte für Tierschutz Dr. Julia Stubenbord äußert sich am 8. September 2022: „Ich bin empört über die Geschehnisse, die sich an dem Schlachthof ereignet haben. In diesem Fall scheinen unter anderem neben fehlender Sachkunde und Empathie des Personals, bauliche Mängel bestanden zu haben, die zu den aufgezeichneten Verstößen geführt haben.“ Bauliche Mängel können in einem engen Zusammenhang mit Verstößen gegen den Tierschutz stehen.

Tierschutzrelevante bauliche Mängel meinen in diesem Zusammenhang keine mangelhafte Wandfarbe, sondern Mängel, die den praktischen Betrieb im Umgang mit den Tieren auf dem Schlachthof systematisch behindern. Beispielhaft können mangelhafte Treibgänge und fehlerhafte Fixier- oder Betäubungsanlagen genannt werden. Mängel sind durch den Betreiber zeitnah zu beseitigen und dies ist durch die Veterinärbehörde zu überprüfen. Der enge Zusammenhang zwischen baulichen Mängeln und Tierschutzverstößen kann anhand der Ausgestaltung von Treibgängen beispielhaft gut erklärt werden.

Tierschutz-Schlachtverordnung

Die Schlachtverordnung der Europäischen Union (EU) regelt unter anderem die bauliche Beschaffenheit von Schlachtbetrieben und wird durch die nationale Tierschutz-Schlachtverordnung ergänzt. Die Regelungen fordern unter anderem, dass Treibgänge so angelegt sein müssen, dass die Tiere möglichst selbstständig vorwärtsgehen.

Voraussetzung hierfür ist, dass die Treibgänge für die Tiere entsprechend gut einsehbar sind und eine gleichmäßige Bodenbeschaffenheit sowie Ausleuchtung besitzen. Die Tiere dürfen nicht, etwa durch einfallende Sonnenstrahlen geblendet werden oder durch eine vom vorlaufenden Tier zurückschlagende Rücklaufsperre getroffen und erschrocken werden. Genügt die bauliche Beschaffenheit der Treibgänge nicht den artspezifischen Ansprüchen, ist Stehenbleiben und Rückwärtslaufen von Tieren vorhersehbar. Tiere haben artspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung ihrer Umwelt, zum Beispiel durch ihr Sehvermögen, dem Rechnung beim Zutrieb in den Schlachtraum getragen werden muss. Um Betriebe beim Umbau zu unterstützen, stellt das Land Fördermöglichkeiten zur Verfügung.

Einsatz von Treibhilfen muss angemessen sein

Wenn Tiere haltungs- und nutzungsbedingte Beschwerden aufweisen, haben sie zusätzlich Schwierigkeiten beim Gehen und, im Falle eines Sturzes, beim Aufstehen. Durch hohe Schlachtgeschwindigkeiten noch einmal verstärkt, geraten Mitarbeitende bei einem Tierstau im Treibgang in Stress und Zeitdruck, der übermäßige Einsatz von Treibhilfen wie elektrische Viehtreiber wird geradezu provoziert. Die Stromstöße dürfen nur unter bestimmten Voraussetzungen bei erwachsenen Rindern und Schweinen an den Oberschenkeln kurz eingesetzt werden, denn sie führen zu Schmerzen und Leiden bei den Tieren. „Die Tierschutzschlachtverordnung fordert für jene, die Tiere treiben, den hierfür notwendigen Sachkundenachweis“, erinnert Stubenbord. „Das schließt also Kenntnisse über den angemessenen Einsatz von Treibhilfen ein“, mahnt die Tierärztin.

Stubenbord befürwortet die in Baden-Württemberg weitgehend praktizierte, freiwillige Videoaufzeichnung des Schlachtvorganges durch die Betreiber selbst, als gute Möglichkeit, den Tierschutz zu verbessern. „Es ist aber kein Freifahrtschein. Auch betriebseigene Videoüberwachung kann Tierquälerei nicht zu 100 Prozent verhindern. Hier gab es in der Vergangenheit bereits Beispiele. Aber die Videoaufzeichnungen können in der Mitarbeiterschulung eingesetzt werden, um Prozesse zu analysieren und zu verbessern und auch die Veterinärämter können Betriebsabläufe anhand der Videos besser nachvollziehen,“ so Stubenbord.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Die Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst