Hochbau

Baufreigabe für das Zentrum für Angewandte Quantentechnologie

Zentrum für Angewandte Quantentechnologie (ZAQuant) der Universität Stuttgart (Quelle: hammeskrause architekten bda)

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Neubau des Zentrums für Angewandte Quantentechnologie an der Universität Stuttgart erteilt. Die Einrichtung sei ein Meilenstein für die Forschungsinfrastruktur in Stuttgart, erklärte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Das neue Zentrum für Angewandte Quantentechnologie ist ein Meilenstein für die Forschungsinfrastruktur in Stuttgart. Gleichzeitig ist es der erste Baustein, um die naturwissenschaftlichen Institute am Campus Vaihingen neu zu ordnen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Meilenstein für die Forschungsinfrastruktur in Stuttgart

„Eine Revolution in der Messtechnik versprechen wir uns von der neuen Generation der Sensoren, die auf der Quantentechnologie basieren“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Das Zentrum für Angewandte Quantentechnologie werde damit zu einer zentralen Säule des in Stuttgart und Ulm etablierten internationalen Leuchtturms in der Quantentechnologie. „Ich freue mich über diese Stärkung der Infrastruktur unseres Forschungsstandorts.“

Im Süden des Universitätscampus in Stuttgart Vaihingen entsteht mit dem Forschungsgebäude ZAQuant ein Zentrum der Quantensensorik. Ziel ist es, neuartige Quantensensoren zu entwickeln. Die Forschung soll in dem neuen Gebäude die Quantensensorik spezifischer, empfindlicher und energieeffizienter machen. Das Forschungsgebäude enthält physikalische Messräume, Reinraumlabore, Labore für chemische und biochemische Analytik, Werkstätten und Logistikflächen. Da die Quantenphysik das Verhalten atomarer Strukturen beschreibt, müssen höchste bauliche und gebäudetechnische Anforderungen erfüllt werden.

Kernstück des Gebäudeentwurfes sind die schwingungsempfindlichen Hochpräzisionslabore im Zentrum des Hauses. Separate, über 100 Tonnen schweren Betonfundamentblöcke werden auf Luftfedern gelagert. Schwingungen, die sich auf die Labore übertragen könnten, wenn beispielsweise ein Lastwagen vorbeifährt, werden damit nahezu vollständig gedämpft. Die Hochpräzisionslabore werden so effektiv entkoppelt, dass Schwingungen auf unter ein Prozent der menschlichen Wahrnehmungsschwelle reduziert werden.

Für den Neubau mit rund 3.000 Quadratmetern Nutzfläche sollen rund 34,5 Millionen Euro investiert werden. Der Bund beteiligt sich mit seiner Förderung überregionaler Forschungsbauten zur Hälfte an den Gesamtbaukosten und unterstreicht damit die nationale Bedeutung des Projekts. Das Land und die Universität teilen sich die übrigen rund 17,25 Millionen Euro.

Bildmaterial kann in der Mediathek auf der Webseite des Finanzministeriums heruntergeladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Forschung

Rechtsextremismus erforschen und dokumentieren

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule

(v.l.n.r.) Peter Schilling, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2024 zum Thema Luft- und Raumfahrt

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszent­rums in Schwäbisch Gmünd

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Forschung

Förderung von vier Innovationscommunities

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Logo Zukunftslabor Konstanz
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Forschung

Ausbau der Rechenkapazität in der KI-Forschung