Schienenverkehr

Bahnprojekt zwischen Freiburg und Colmar kommt voran

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im öffentlichen Personennahverkehr: Zwei Straßenbahnwagen zwischen dem französischen Straßburg und dem baden-württembergischen Kehl am Rhein (Bild: dpa).
Symbolbild

Die Planungen zur Reaktivierung einer direkten Bahnverbindung von Freiburg im Breisgau nach Colmar im benachbarten Elsass schreiten voran. Durch das grenzüberschreitende Bahnprojekt wächst Europa weiter zusammen.

Beim grenzüberschreitenden Reaktivierungsvorhaben zu einer direkten Bahnverbindung von Freiburg im Breisgau nach Colmar im benachbarten Elsass geht es Schritt für Schritt voran. Der politische Lenkungsausschuss beriet am Montag, 27. Februar 2023, in Straßburg unter gemeinsamen Vorsitz der Präfektin von Grand Est, Josiane Chevalier, und Landesverkehrsminister Winfried Hermann in Straßburg über die vorliegenden Zwischenergebnisse aus der aktuellen Projektphase.

Minister Hermann sagte nach der Sitzung: „Ich freue mich, dass dank des großen Engagements aller beteiligten Projektpartner auf beiden Seiten des Rheins die Planungen vielversprechend verlaufen. Dieses grenzüberschreitende Bahnprojekt hat eine besonders wichtige Bedeutung für die Grenzregion am Oberrhein – und es entwickelt darüber hinaus europäische Strahlkraft. Durch regionale Lückenschlüsse im Schienenverkehr wächst Europa zusammen und die Vorteile eines geeinten Europas für die Menschen in der Region werden buchstäblich erfahrbar. Es gilt nun, eine gemeinsame Realisierungs- und Finanzierungsperspektive für dieses deutsch-französische Herzensprojekt zu entwickeln.“

Zwischenergebnisse für Planung vorgestellt

Die SNCF Réseau und DB Netz stellten dem deutsch-französischen Lenkungsausschuss die wichtigsten Zwischenergebnisse vor. Die Projektpartner vereinbarten in dem sehr konstruktiven und freundschaftlichen Austausch, dass bis zum nächsten Lenkungsausschuss die betrieblichen Planungen wie auch die Bewertungsergebnisse weiter von der DB und SNCF zu harmonisieren sind. Zu flankieren ist dies mit der Erarbeitung eines abgestimmten Zeitplans für mögliche nächste Planungs- und Realisierungsschritte.

Alle Seiten betonten nochmals die Wichtigkeit dieses grenzüberschreitenden Schienenprojekts und den Willen, dieses zu realisieren. Minister Hermann ist es sehr wichtig bei dem Projekt zügig voranzukommen. Er begrüßte es auch, dass der nächste Lenkungskreis bereits im Sommer dieses Jahres – möglichst noch vor der Sommerpause – stattfinden soll. 

Fünf Varianten werden untersucht

In der aktuellen Planungsphase wurden die betriebliche und verkehrliche Aufgabenstellung erarbeitet und der Infrastrukturbedarf der fünf betrieblichen Varianten ermittelt. Dabei untersuchte die SNCF im französischen Gebiet als eine Kernaufgabe verschiedene Varianten für die Wiederherstellung beziehungsweise Neutrassierung der Rheinquerung, aber auch die Frage, wie die Strecke in Richtung Colmar ertüchtigt und ausgebaut werden soll.

Auf deutscher Seite wurde von der DB geprüft, an welchen Stellen die bisher eingleisige Infrastruktur der Breisgau S-Bahn zwischen Breisach und Freiburg abschnittsweise um ein zweites Gleis ergänzt werden muss, damit zusätzlich zur S-Bahn auch stündlich beziehungsweise halbstündlich durchgehende Züge bis Colmar verkehren können. Damit sollen auf deutscher Seite mit den grenzüberschreitenden Zügen und dem gezielten Schienenausbau ein zusätzliches Angebot im regionalen Bahnverkehr zur bestehenden Breisgau-S-Bahn geschaffen und mehr Stabilität in den Fahrplänen erreicht werden.

Betriebliche Varianten zeigen unterschiedliche Möglichkeiten 

Die betrieblichen Varianten zeigen dazu unterschiedliche Möglichkeiten zur Bedienung der einzelnen Haltepunkte, zur Taktung der Züge wie auch zu den Reisezeiten auf. Die Kosten sowie die Nutzen-Kosten-Bewertung werden zum Abschluss des Planungsauftrags des Projekts im Sommer 2023 vorgelegt. Dann wird der Lenkungsausschuss auf Einladung der deutschen Seite erneut zusammenkommen und über die abschließenden Ergebnisse sowie die Möglichkeiten zur Fortführung des Projekts beraten.

Reaktivierung der Bahnlinie zwischen Freiburg und Colmar

Bei der Reaktivierung der ehemaligen deutsch-französischen Bahnlinie zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau handelt es sich um ein vorrangiges Vorhaben zur Umsetzung des deutsch-französischen Kooperationsvertrags von Aachen. Mit der Vereinbarung zur Finanzierung der Planungen von Juni 2020 wurden die beiden Schienennetzbetreiber SNCF Réseau und DB Netz AG mit der Ausführung der Vorstudien (Leistungsphase 1 sowie Teile der Leistungsphase 2) beauftragt.

Der Lenkungsausschuss besteht aus den Vertreterinnen und Vertretern der politischen und der Leitungsebene der Finanzierungspartner und der federführenden Instanzen (DB Netz und SNCF Réseau).

Das Land und der Bund finanzieren den deutschen Finanzierungsanteil der aktuellen Planungsphase zu gleichen Teilen mit je 437.500 Euro. Auf französischer Seite beteiligen sich der französische Staat, die Région Grand Est und die Collectivité européenne d’Alsace (CeA) an der Finanzierung. Das Projekt profitiert von einer Finanzierung der Europäischen Union im Rahmen des INTERREG-Programms Oberrhein in Höhe von 1,75 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert