Autonomes Fahren

Autonomes Fahren im Reallabor auf der BUGA Heilbronn

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)

Autonomes Ein- und Ausparken im Parkhaus, automatisierte Logistikprozesse und Visionen für die Stadt von Morgen: Verkehrsminister Winfried Hermann informierte sich am Montag auf der Bundesgartenschau über Aktivitäten in Heilbronn.

Ein Jahr nach dem offiziellen Start des Testfelds Autonomes Fahren Baden-Württemberg besuchte Verkehrsminister Winfried Hermann am Montag Heilbronn. Nach einer Begrüßung auf dem Gelände der Bundesgartenschau, die mit ihrer Stadtausstellung den Auftakt für das neue Innenstadtquartier Neckarbogen als „Stadt der kurzen Wege“ mit Car-Sharing und modernem Energiemanagement bildet, erhielt er Einblicke in die Arbeit auf dem Testfeld und die Forschung an intelligenten Mobilitätslösungen für Logistikprozesse. Die Landesregierung fördert das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg mit insgesamt rund fünf Millionen Euro.

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seinem Besuch in Heilbronn: „Die neuen, digitalen Technologien eröffnen viele Möglichkeiten der Entwicklung neuer Fahrzeuge und Nutzungsformen. Reallabore sind eine hochattraktive Erprobungsform. Unter realistischen Bedingungen können Innovationen getestet werden. So wird erkennbar, dass nicht alles, was technisch möglich ist, auch ein lebenspraktischer Fortschritt ist. Und man kann herausfinden, wie das Verkehrssystem in Zukunft effizienter, sicherer und nachhaltiger wird. Pkw lassen sich mit smarter Technologie, etwa in Sharing-Konzepten, besser nutzen und der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) kann flexibilisiert werden“.

Breites Angebot für die Nutzer des Testfeldes für autonomes Fahren

Prof. Dr.-Ing. J. Marius Zöllner, Leiter des Testfelds Autonomes Fahren Baden-Württemberg erklärte für das Konsortium: „Heilbronn ist aufgrund seines breiten Angebots für Nutzer unseres Reallabors sehr wertvoll.“ Neben unterschiedlichen Streckenarten stehe Testfeldnutzern ein Parkhaus zur Erprobung des automatisierten Parkens zur Verfügung. Zudem bringe Heilbronn das Thema Logistik in das Testfeld-Projekt ein: „Aus der Erforschung automatisierter Logistikprozesse auf dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg werden wir wichtige Erkenntnisse gewinnen“, so der Vorstand des FZI Forschungszentrum Informatik.

„Die Hochschule Heilbronn ermöglicht die Ausweitung des Portfolios durch die Forschung am automatisierten Gütertransport und hilft so weitere Testszenarien zu entwickeln“ so Prof. Dr. Raoul Zöllner von der Hochschule Heilbronn. Er hob zudem das kommunale Engagement hervor: „Ganz besonders freue ich mich, dass die Stadt Heilbronn unser gemeinsames Projekt zusätzlich mit eigenen Mitteln unterstützt. Das zeigt die große Bedeutung des autonomen Fahrens auch für die städtische Entwicklung“, ergänzt Zöllner.

Der Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel schloss sich dem an: „Auch ich bin ganz erfreut darüber, dass wir hier in Heilbronn dem Minister High-Tech made in Heilbronn vorführen konnten“, unterstreicht der Verwaltungschef. Von Anfang an, seit nunmehr drei Jahren, unterstütze die Verwaltung das Forschungsprojekt und engagiere sich in der Weiterentwicklung der Mobilität.

„Es ist die Besonderheit dieser Bundesgartenschau, dass sie als Garten- und Stadtausstellung Garten und Pflanze mit aktuellen Zukunftsthemen verbindet. Wie sieht Mobilität von morgen aus, wie verändert Digitalisierung unseren Alltag? Bereits bei der Konzeptvergabe der Grundstücke für die Stadtausstellung spielten diese Themen eine Rolle“, sagte BUGA-Geschäftsführer Hans-Peter Faas beim Rundgang mit dem Minister.

Autonomes Fahrzeug stellt Paketpost zu

Der Verkehrsminister informierte sich in Heilbronn auch über das Projekt buga:log. Die Professoren Dr. Tobias Bernecker und Dr. Nicola Marsden von der Hochschule Heilbronn erklärten, dass im Projekt buga:log bereits in der Stadtausstellung lebende Menschen ihre Paketpost automatisch per Sonderfahrzeug zustellen lassen – am gewünschten Tag zur gewünschten Uhrzeit.

Abschließend wurde das Parkhaus „Im Wohlgelegen“ besucht. Das mit intelligenter Infrastruktur ausgestattete Parkhaus dient der Erprobung des autonomen Ein- und Ausparkens. Das Team von Professor Dr. Raoul Zöllner erfasst auf der Heilbronner Testfeldstrecke mittels Sensoren Verkehrsdaten in Echtzeit und kann damit zum Beispiel hochgenaue 3-D-Karten des Areals erstellen. Die Nutzer des Testfelds erhalten Informationen über die Schaltungen der Ampeln und die Bewegungen im Bus-, Stadt- und Stadtbahnverkehr.

Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg

Auf dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) können Firmen und Forschungseinrichtungen zukunftsorientierte Technologien und Dienstleistungen rund um das vernetzte und automatisierte Fahren im alltäglichen Straßenverkehr erproben, etwa automatisiertes Fahren von Autos, Bussen oder Nutzfahrzeugen wie Straßenreinigung oder Zustelldienste. Zudem lassen sich die regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen fortschreiben. Dafür wurden in der Aufbauphase unter anderem Verkehrsflächen unterschiedlichster Art vorbereitet, hochgenaue 3D-Karten erzeugt sowie Sensoren zur Echtzeiterfassung des Verkehrs und dessen Einflussfaktoren installiert.

Für Konzeption, Planung und Aufbau des Testfelds stellte das federführende Verkehrsministerium 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. Mit dem Aufbau des Testfelds ist 2016 begonnen worden, die Inbetriebnahme erfolgte im Mai 2018. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Verkehrsministerium fördern die Forschung auf dem Testfeld mit dem Projekt „smart mobility” mit weiteren 2,5 Millionen Euro.

Die Stadt Heilbronn beteiligt sich am Aufbau des Testfelds mit 180.000 Euro. Zudem stellt die Stadt für die Unterhaltung des fünfjährigen Betriebs des Testfelds weitere 250.000 Euro zur Verfügung und stattet die Ampelanlagen an ausgewählten Kreuzungen mit hochmoderner Technik aus, um hierdurch das vernetzte und autonome Fahren zu ermöglichen. Sie erhofft sich Erkenntnisse auf dem Weg zu einem intelligenten Verkehrsleitsystem, insbesondere um Staus zu vermeiden und Schadstoffe zu reduzieren. Die Stadtsiedlung Heilbronn investiert beim Parkhaus „Im Wohlgelegen“ rund 30.000 Euro für den Einbau der für das Autonome Ein- und Ausparken notwendigen Infrastruktur.

Weitere Meldungen

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszent­rums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen