Weinbau

Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau und den Weintourismus

Württembergische Weinberge (Foto: © Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)

Im Rahmen der Tagung „Weinbau. Zukunft. Donauraum“ haben sich Vertreter der Weinbauländer des Donauraumes getroffen, um die Auswirkung des Klimawandels auf Weinbau, Önologie und Weintourismus zu beleuchten und Maßnahmen des Risikomanagements zu diskutieren.

„Mir war es wichtig, dass bei der Tagung eine Resolution erarbeitet und verabschiedet wird, die die aktuellen Probleme verdeutlicht. Wichtig ist es nun, in Kontakt zu bleiben und Lösungen zu erarbeiten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, im Nachgang zur Tagung „Weinbau. Zukunft. Donauraum“, zu der Minister Hauk gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Weinbauverbandes Klaus Schneider im Rahmen der „INTERVITIS/INTERFRUCTA/HORTITECHNICA“ nach Stuttgart eingeladen hatte.

Getroffen hatten sich dabei Weinbauländer des Donauraumes, um die Auswirkung des Klimawandels auf Weinbau, Önologie und Weintourismus zu beleuchten und Maßnahmen des Risikomanagements zu diskutieren.

Gravierende Auswirkungen auf den Anbau der Reben

„Die Berichte der Weinbauländer zeigen, dass gravierende Auswirkungen auf den Anbau der Reben, insbesondere infolge phänologischer Veränderungen, Extremwitterungsereignisse und neuer Schadorganismen, festzustellen sind. Wir haben über Möglichkeiten des Risikomanagements im Weinbau diskutiert, zum Beispiel Erosionsschutz, Hagelabwehr, Schutz vor Spätfrösten, Schutz vor neuen Pflanzenkrankheiten, Bewässerung, neue Rebsorten und neue Erziehungssysteme für Reben“, so Hauk.

Folgen für die Weinvermarktung und den Weintourismus

Darüber hinaus hätten die Teilnehmer aus allen Weinbauländern über kellerwirtschaftliche Auswirkungen berichtet. „Die Veränderungen hinsichtlich Alkoholgehalt, Säure, Extrakt und Phenolstruktur stellen die Kellerwirtschaft vor neue Herausforderungen, um konsumentengerechte Weinstile anbieten zu können“, erklärte der Minister. Diskutiert wurden deshalb auch Folgen für die Weinvermarktung und den Weintourismus, die jedoch noch genauer untersucht werden müssten.

Die Konferenzteilnehmer sahen die Notwendigkeit, dass die Weinbaubetriebe ein individuelles und angepasstes Risikomanagement entwickeln und umsetzen. Durch die Zusammenarbeit der berufsständischen Organisationen und Ministerien in den Weinbaustaaten des Donauraums soll erreicht werden, dass die verschiedenen privatwirtschaftlichen und staatlichen Instrumente aufeinander abgestimmt und weiterentwickelt werden.

Beispiele hierfür sind:

  • Überprüfung der Instrumente der Risikoabsicherung durch
    - Förderung präventiver Maßnahmen gegen Schäden durch Extrem¬-Wetterereignisse im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik
    - Mögliche finanzielle Unterstützung von Mehrgefahrenversicherungen
  • Verstärkung der Forschungsaktivitäten in den Bereichen Pflanzenschutz, Pflanzenzüchtung, Kulturmaßnahmen im Weinbau und der Oenologie
  • Erfahrungsaustausch über die Effizienz eingesetzter Instrumentarien im Risikomanagement
  • Programme zur Aus- und Fortbildung der WinzerInnen

Teilnehmende Delegationen an der Konferenz

  • Bulgarien
  • Österreich
  • Rumänien
  • Slowakei
  • Tschechische Republik
  • Ungarn
  • Deutschland und Baden-Württemberg

Die EU-Staaten des Donauraums weisen eine Rebfläche von rund 500.000 Hektar (rund 15 Prozent der EU-Rebfläche) auf. Weinbau hat daher in diesen Staaten eine große wirtschaftliche Bedeutung.

Donauraumstrategie

Baden-Württemberg verfolgt seit vielen Jahren eine Donauraumstrategie mit dem Ziel, die Zusammenarbeit der Donauraumländer mit Baden-Württemberg zu stärken. Dies hängt mit wirtschaftspolitischen Interessen, aber auch mit der Historie zusammen. Viele Bürgerinnen und Bürger des Landes, insbesondere aus dem württembergischen Landesteil, haben in früherer Zeit donauabwärts gesiedelt. Außerdem stellt der Klimawandel nicht nur das Land, sondern gerade auch die Donauraumländer mit ihrem kontinentalen Klima, auch im Weinbau, vor große Herausforderungen.

Weinbau.Zukunft.Donauraum: Verabschiedete Resolution (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Verkehr

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

  • Bundesrat

Tierschutzgesetz und Düngegesetz weisen erhebliche Mängel auf

Weinprinzessin Sofia Hartmann, Weinkönigin Lucia Winterhalter und Weinprinzessin Verena Haßler
  • Weinbau

Neue Weinhoheiten gekürt

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • NATURSCHUTZ

Bewerben für den Landesnaturschutzpreis 2024

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Der neue Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und der ehemalige Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Alexander Riedel stehen zusammen
  • Verwaltung

Neuer Präsident am Oberlandesgericht Karlsruhe

  • Tierschutz

Frei Schnauze – Erkenne Qualzucht

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Haus der Geschichte und Polizei feiern zehnjährige Kooperation

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz
  • Verwaltung

Neue Abteilungsleiterinnen im MLR

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Benjamin Hechler
  • Verwaltung

Neue Pressestellen-Leitung im Verkehrsministerium

Ein altes Stadtgebäude wurde saniert und aufgestockt, um mehr Wohnraum zu schaffen.
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Portrait Bild Barbara Honigmann
  • Kunst und Kultur

Friedrich-Schiller-Preis 2024 verliehen

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land lobt Förderung kom­munaler Gestaltungsbeiräte aus

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt