Egal, ob morgens zur Arbeit oder Schule, eben zum Bäcker oder am Wochenende in die Natur: Beim STADTRADELN zählt jeder geradelte Kilometer. Ab dem 1. Mai treten die Bürgerinnen und Bürger aller teilnehmenden Kommunen wieder fleißig in die Pedale. In einem von der Kommune festgelegten Zeitraum von drei Wochen gilt es, gemeinsam möglichst viele Kilometer zu sammeln. Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicher unterwegs sind, eröffnet das Team Landesministerien, vertreten durch Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, den Wettbewerb mit einem kostenlosen RadCheck in Stuttgart.
Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker prüfen mit Unterstützung der beiden Hausspitzen die sicherheitsrelevanten Bauteile der vorbeigebrachten Fahrräder. Kleinere Mängel werden sofort behoben: Alle Interessierten können sich vor Ort die Bremsen einstellen, die Lichtanlage und den Fahrradhelm prüfen, die Reifen aufpumpen, Reflektoren anbringen oder die Kette ölen lassen. Für größere Reparaturen verweist das RadCheck-Team an Fachwerkstätten.
Aufruf zur Teilnahme
Das STADTRADELN wird immer beliebter: Im letzten Jahr haben in Baden-Württemberg mehr als 220.000 Radelnde über 49 Millionen Kilometer zurückgelegt. Dieses Jahr wurde bereits ein weiterer Rekord geknackt: 805 Kommunen haben sich schon für den Wettbewerb angemeldet. Verkehrsminister Hermann freute sich über die große Beteiligung: „So viele Landkreise, Städte und Gemeinden haben noch nie beim STADTRADELN mitgemacht. Gemeinsam treten wir in die Pedale und senden aus Baden-Württemberg ein starkes Signal für eine nachhaltige, zukunftsfähige und gesunde Mobilität mit dem Fahrrad!“ Auch die Landesministerien in Baden-Württemberg treten als Team an und leisten ihren sportlichen Beitrag zu den erradelten Kilometern im Bundesland.
Land investiert über 400.000 Euro in die Förderung
In diesem Jahr gibt es eine wichtige Neuerung: Um die Anmeldung für alle Kommunen im Bundesland so einfach wie möglich zu gestalten, übernimmt das Land Baden-Württemberg die Teilnahmegebühren für alle Kommunen. Mehr als 400.000 Euro fließen damit in die Förderung der Mobilitätswende. Die Initiative RadKULTUR unterstützt die Kommunen darüber hinaus mit zahlreichen Materialien zur Umsetzung und Bewerbung des STADTRADELN bei Unternehmen, Schulen und den Bürgerinnen und Bürgern. Zusätzlich steht die Servicestelle der RadKULTUR den Kommunen für alle Fragen zum Wettbewerb als verlässliche Anlaufstelle zur Seite. Sie ist telefonisch unter 06251 8263299 und per E-Mail an stadtradeln@radkultur-bw.de erreichbar.
Schulradeln 2024 – Sonderwettbewerb für Schulen
Nach dem erfolgreichen Start 2023 findet auch dieses Jahr wieder das Schulradeln statt. Der Wettbewerb wird vom Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule ausgerichtet. Alle Schulen in Baden-Württemberg können sich anmelden und im Aktionszeitraum, in dem ihre jeweilige Kommune am STADTRADELN teilnimmt, möglichst viele Fahrradkilometer sammeln. Die radaktivsten Schulen werden von MOVERS – Aktiv zur Schule ausgezeichnet. Neben einem motivierenden Gemeinschaftserlebnis für Schulen setzt das Schulradeln auch ein starkes Zeichen für eine sichere und selbstaktive Mobilität zur Schule.
Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg: Das Land fördert mit der Initiative RadKULTUR eine moderne und nachhaltige Mobilität – und das bereits seit mehr als zehn Jahren. Das Ziel des Ministeriums für Verkehr: Den Anteil des Radverkehrs deutlich steigern. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen, Unternehmen und einem wachsenden Partnernetzwerk macht die Initiative das Fahrradfahren im Alltag zugänglich und erlebbar. Kommunikationsmaßnahmen, Veranstaltungen und weitere innovative Formate der RadKULTUR unterstreichen die Relevanz des Fahrradfahrens: Es ist gesund, zukunftsfähig – und somit eine zeitgemäße Form der Mobilität.
Das Klima-Bündnis ist ein Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt. Seit 2008 dient das STADTRADELN dem Klimaschutz sowie der Radverkehrsförderung und kann weltweit von allen Kommunen an 21 zusammenhängenden Tagen vom 1. Mai bis 30. September durchgeführt werden.