Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024

Der STADTRADELN-Wettbewerb geht in die nächste Runde. Auch das Team Landesministerien ist dieses Jahr wieder am Start und setzt ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität. Durch die Initiative RadKULTUR unterstützt das Land die Kommunen und übernimmt die Teilnahmegebühren.

Egal, ob morgens zur Arbeit oder Schule, eben zum Bäcker oder am Wochenende in die Natur: Beim STADTRADELN zählt jeder geradelte Kilometer. Ab dem 1. Mai treten die Bürgerinnen und Bürger aller teilnehmenden Kommunen wieder fleißig in die Pedale. In einem von der Kommune festgelegten Zeitraum von drei Wochen gilt es, gemeinsam möglichst viele Kilometer zu sammeln. Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicher unterwegs sind, eröffnet das Team Landesministerien, vertreten durch Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, den Wettbewerb mit einem kostenlosen RadCheck in Stuttgart.

Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker prüfen mit Unterstützung der beiden Hausspitzen die sicherheitsrelevanten Bauteile der vorbeigebrachten Fahrräder. Kleinere Mängel werden sofort behoben: Alle Interessierten können sich vor Ort die Bremsen einstellen, die Lichtanlage und den Fahrradhelm prüfen, die Reifen aufpumpen, Reflektoren anbringen oder die Kette ölen lassen. Für größere Reparaturen verweist das RadCheck-Team an Fachwerkstätten.

Aufruf zur Teilnahme

Das STADTRADELN wird immer beliebter: Im letzten Jahr haben in Baden-Württemberg mehr als 220.000 Radelnde über 49 Millionen Kilometer zurückgelegt. Dieses Jahr wurde bereits ein weiterer Rekord geknackt: 805 Kommunen haben sich schon für den Wettbewerb angemeldet. Verkehrsminister Hermann freute sich über die große Beteiligung: „So viele Landkreise, Städte und Gemeinden haben noch nie beim STADTRADELN mitgemacht. Gemeinsam treten wir in die Pedale und senden aus Baden-Württemberg ein starkes Signal für eine nachhaltige, zukunftsfähige und gesunde Mobilität mit dem Fahrrad!“ Auch die Landesministerien in Baden-Württemberg treten als Team an und leisten ihren sportlichen Beitrag zu den erradelten Kilometern im Bundesland.

Land investiert über 400.000 Euro in die Förderung

In diesem Jahr gibt es eine wichtige Neuerung: Um die Anmeldung für alle Kommunen im Bundesland so einfach wie möglich zu gestalten, übernimmt das Land Baden-Württemberg die Teilnahmegebühren für alle Kommunen. Mehr als 400.000 Euro fließen damit in die Förderung der Mobilitätswende. Die Initiative RadKULTUR unterstützt die Kommunen darüber hinaus mit zahlreichen Materialien zur Umsetzung und Bewerbung des STADTRADELN bei Unternehmen, Schulen und den Bürgerinnen und Bürgern. Zusätzlich steht die Servicestelle der RadKULTUR den Kommunen für alle Fragen zum Wettbewerb als verlässliche Anlaufstelle zur Seite. Sie ist telefonisch unter 06251 8263299 und per E-Mail an stadtradeln@radkultur-bw.de erreichbar.

Schulradeln 2024 – Sonderwettbewerb für Schulen

Nach dem erfolgreichen Start 2023 findet auch dieses Jahr wieder das Schulradeln statt. Der Wettbewerb wird vom Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule ausgerichtet. Alle Schulen in Baden-Württemberg können sich anmelden und im Aktionszeitraum, in dem ihre jeweilige Kommune am STADTRADELN teilnimmt, möglichst viele Fahrradkilometer sammeln. Die radaktivsten Schulen werden von MOVERS – Aktiv zur Schule ausgezeichnet. Neben einem motivierenden Gemeinschaftserlebnis für Schulen setzt das Schulradeln auch ein starkes Zeichen für eine sichere und selbstaktive Mobilität zur Schule.

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden