Radverkehr

Auf dem Weg zum Pedelec-Land

Das Land will den Radverkehr weiter stärken. Die Infrastruktur für Radfahrer soll weiter ausgebaut werden, jährlich sollen 5.000 neue Bike+Ride-Stellplätze entstehen. Beim RadKONGRESS in Kornwestheim hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann mehr Engagement im Kampf gegen den Klimawandel gefordert.

„Auf dem Weg zum Pedelec-Land“ – unter diesem Motto stand der RadKONGRESS Baden-Württemberg, auf dem in Kornwestheim Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft und der Wirtschaft mehr Engagement im Kampf gegen den Klimawandel gefordert hat. Kretschmann sagte: „Für eine klima- und umweltfreundliche Mobilität spielt der Radverkehr eine entscheidende Rolle. Wenn wir bis 2030 die Verkehrswende bei uns in Baden-Württemberg schaffen wollen, müssen wir den Radverkehr voranbringen. Die ersten Meilensteine sind mit der RadSTRATEGIE, dem RadNETZ und der RadKULTUR gesetzt. Nun heißt es dran bleiben, weshalb die Landesregierung weiterhin kräftig in den Radverkehr investiert und allen voran seine Kommunen in ihrem Engagement, die Radinfrastruktur weiter auszubauen und zu stärken, unterstützt.“

Für den Gastgeber des Kongresses, Verkehrsminister Winfried Hermann, ist der Radverkehr bedeutend, um die Lebensqualität in den Städten zu erhöhen, die Belastungen der Menschen durch schlechte Luft und Lärm zu reduzieren und um die Klimaschutzziele zu erreichen.

Verkehrswende hin zu einer klimafreundlichen Mobilität

Hermann bekräftigte das Ziel der Landesregierung: „Wir wollen die Verkehrswende hin zu einer klimafreundlichen Mobilität schaffen. Bis 2030 soll jeder zweite Weg in Baden-Württemberg selbstaktiv mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt werden. Den Autoverkehr in Städten wollen wir um ein Drittel reduzieren. Ein enormes Potential für die Verkehrswende sehe ich in E-Bikes und Pedelecs, die sich rasant verbreiten. Was bisher mit dem Fahrrad nicht möglich schien, weil zu weit, zu steil oder zu anstrengend, wird mittlerweile von vielen Menschen als alltagstaugliche und angenehme Form der Mobilität entdeckt.“

Hermann unterstrich die Notwendigkeit, die Verkehrsinfrastruktur weiter so umzubauen, dass sie den Zuwachs an Radverkehr aufnehmen kann und gleichzeitig verkehrssicher ist. „Wir haben schon vieles angestoßen, mit Erfolg! Wir arbeiten seit Jahren mit Hochdruck daran, die Lücken im Landesradnetz zu schließen und die Radwege zu ertüchtigen. Trotzdem bleibt noch eine Menge zu tun.“

Fahrräder sicher abstellen – Leitfaden des Landes veröffentlicht

Minister Hermann bekräftigte weiterhin das Ziel Baden-Württembergs, jährlich 5.000 neue Bike+Ride-Stellplätze zu bauen und verwies auf die Unterstützung durch das Land. Kommunen in Baden-Württemberg können finanzielle Unterstützung im Rahmen des Förderprogramms Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur nach dem Landesgemeindeverkehrs-finanzierungsgesetz (LGVFG) erhalten.

Bike+Ride-Anlagen sind sichere, witterungsgeschützte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an Halte­stellen und Bahnhöfen. Da die Menschen zunehmend die für sie persönlich passenden Verkehrsmittel nach Bedarf miteinander kombinieren, müssen die Verknüpfungspunkte der Verkehrsmittel optimiert und ausgebaut werden. Die einfachste und wichtigste Form dieser Verknüpfung sind Bike+Ride-Anla­gen.

Ein vom Land vorgestellter Praxisleitfaden für Bike+Ride soll den Kommunen und Verkehrsverbünden bei der Planung und Umsetzung helfen. Hermann sagte: „Egal ob einfache Fahrradbügel an Bushaltestellen oder vollautomatische Fahrradparkhäuser und Radstationen an Bahnhöfen: Vor dem Hintergrund steigender Radverkehrsanteile und teurer werdender Fahrräder und Pedelecs sind sichere Abstellmöglichkeiten unverzichtbar. Mit dem Praxisleitfaden erhalten die Kommunen und Verkehrsverbünde eine konkrete Hilfestellung, um ihren Bedarf abzuschätzen und die qualitativen Anforderungen der unterschiedlichen Anlagentypen einzuschätzen.“

Minister Hermann verleiht Landespreis „Neue Wege schaffen“

Mit dem Landespreis „Neue Wege schaffen“ würdigte Verkehrsminister Hermann das Engagement des Landkreises Böblingen beim Radschnellweg Sindelfingen/Böblingen-Stuttgart, der Stadt Mannheim bei ihrem Projekt Bismarckstraße sowie der Stadt Neckartenzlingen für die neue Fahrradbrücke. Hermann sagte: „Wir möchten die Kommunen, die sich für den Ausbau der Radinfrastruktur engagieren und Projekte mit Vorbildcharakter verwirklicht haben, danken. Projekte, die mehr Radverkehr in Städten ermöglichen, die Radverkehrssicherheit in den Blick nehmen und den Menschen zu mehr Lebensqualität in den Städten verhelfen, verdienen landesweite Aufmerksamkeit.“

Alle kommunalen Projekte wurden vom Land nach dem LGVFG finanziell gefördert. Hermann betonte, dass mit der aktuellen Novellierung des LGVFG eine Förderung von Radverkehrsvorhaben für Kommunen noch leichter möglich wird. Der Verkehrsminister motivierte die Kommunen, möglichst viele Projekte bei den Regierungspräsidien zur Förderung anzumelden.

Stellvertretend für alle Regierungspräsidien im Land erhielt das Regierungspräsidium Stuttgart einen Sonderpreis. Damit ehrte Minister Hermann das Engagement der Behörden bei der Planung und dem Bau von Radwegen an Bundes- und Landesstraßen. Minister Hermann nannte stellvertretend für alle Projekte die Körschtalbrücke zwischen Esslingen und Fildern, die bereits im Dezember 2018 für den Radverkehr offiziell freigegeben wurde.

Radschnellwege, lückenloses Radwegenetz, Radverkehrssicherheit

Mit Andreas Rohl vom dänischen Architekturbüro Gehl architects aus Kopenhagen diskutierten die Beteiligten, welche Rolle Fahrrad und Pedelec heute schon spielen und welche positiven Effekte für Stadt und Land damit verbunden sind. Am Nachmittag des Kongresses wurden in Workshops Aspekte wie Radschnellverbindungen, lückenlose Radverkehrsnetze, Pedelecs in der City-Logistik, Radverkehrssicherheit, Kommunikation und Fahrradtourismus thematisiert.

Informationsportal zur Radverkehrsförderung: RadKONGRESS

Informationsportal zur Radverkehrsförderung: Landespreis Radinfrastruktur

Verkehrsministerium: Leitdafen Bike+Ride

Verkehrsministerium: Radschnellverbindungen

Verkehrsministerium: Radschnellwege in Baden-Württemberg

Pressemitteilung: Nachhaltigkeit mit JobBike BW

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt