Kinder und Jugendliche

Abschlussbericht der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ vorgestellt 

Zwei Kinder in einem Sandkasten

Das Land hat den Abschlussbericht der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ 2020/2021 vorgestellt. Unter anderem wurden Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut eingerichtet. Mit der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ unterstützt das Land armutsgefährdete Kinder, um sie stark und chancenreich für das Leben zu machen.

Zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November 2021 zieht das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration eine positive Bilanz seiner zweijährigen Strategie „Starke Kinder – chancenreich“. Bei der Vorstellung des Abschlussberichts (PDF) betonte Minister Manne Lucha das Recht eines jeden Kindes, in Lebensverhältnissen aufzuwachsen, in denen es sich gut entwickeln kann. „Ziel unserer Strategie war und ist es, alle Kinder und Jugendliche stark und chancenreich zu machen, damit sich Armutsgefährdung und Benachteiligung im Kindesalter möglichst nicht nachteilig auf die soziale Teilhabe im weiteren Leben auswirken“, so der Minister.

Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut im Land

Besonders erfreut zeigte sich Lucha, dass es gelungen sei, 26 Projektstandorte in 18 Stadt- und Landkreisen im Land zu schaffen, die den Ansatz sogenannter „Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg“ umsetzen. Ziel eines kommunalen Präventionsnetzwerks gegen Kinderarmut ist es, eine integrierte kommunale Strategie zur Prävention und Bekämpfung von Kinderarmut zu entwickeln. Präventive Maßnahmen gegen Kinderarmut sind nach Auffassung des Ministers dann besonders effektiv, wenn die lokalen Lebenswelten der betroffenen Kinder berücksichtigt, die Glieder einer Präventionskette und die Übergänge beachtet werden. Die Maßnahmen werden von einem engmaschigen Netz aus Fachkräften des Gesundheits- und Bildungswesens, Lehr- und Betreuungskräften, Familienbildungszentren und von Verantwortlichen aus der Kommune und den Quartieren getragen.

„In den kommenden Jahren wollen wir mit zusätzlichen Fördermitteln unsere Anstrengungen noch verstärken, um weitere Projektstandorte zu gewinnen und bis zum Jahr 2030 in allen Stadt- und Landkreisen solche Präventionsnetzwerke zu etablieren“, betonte der Minister. „Der Ansatz der Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut leistet zudem einen wichtigen Beitrag dazu, die sozialen Folgen zu beheben, die durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche entstanden sind. Die vorhandenen Standorte sind auf diesem Feld bereits tätig.“

Armutsgefährdete Kinder und Jugendliche stark und chancenreich machen

Für die Mitarbeit an der Strategie konnten 40 Organisationen als Netzwerkpartner gewonnen werden, die sich zusammen mit dem Land ganz besonders gegen Kinderarmut engagieren. Mit einer Gesamtsumme in Höhe von etwa vier Millionen Euro wurden im Land 70 Projekte gegen Kinderarmut gestartet, die teilweise noch bis Mitte 2023 laufen. Mithilfe der Projekte sollen armutsgefährdeten Kindern und Jugendlichen Perspektiven eröffnet werden. 

Neben den Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut wurden in der Projektförderung folgende Schwerpunkte gesetzt: Förderung von Teilhabechancen von Kindern mit Migrationshintergrund, Förderung der Kindergesundheit, Projekte gegen Wohnungslosigkeit von Familien sowie Soforthilfemaßnahmen in der Corona-Krise.

„Es ist uns wichtig, Kindern und Jugendlichen direkt zuzuhören und sie teilhaben zu lassen, denn wir sind der Meinung: Kinder und Jugendliche können sehr wohl für sich selbst und ihre Lebenslage sprechen. Deshalb haben wir sie danach gefragt, was sie stark und chancenreich macht“, so der Minister. „Zudem ist es wichtig, dass Kinderrechte endlich ins Grundgesetz kommen und hier ausdrücklich verankert werden. Das ist nicht nur ein symbolischer Akt, sondern ein bewusstes Signal dafür, dass Staat und Gesellschaft alle Kinder, unabhängig von der sozialen Herkunft, ernst nehmen und teilhaben lassen.“

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Abschlussbericht zur Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ 2020/21 mit Ergebnissen und Ausblick auf zukünftige Maßnahmen gegen Kinderarmut des Landes (PDF)

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden