Nobelpreisträgertagung

Land präsentiert sich als Wissenschaftsstandort

Die Landesmaskottchen vor der MS Sonnenkönigin, Foto: MWK

Auf der Nobelpreisträger-Schiffsfahrt und der Abschlussveranstaltung der 66. Lindauer Nobelpreisträgertagung hat sich Baden-Württemberg internationalen Spitzenforschern präsentiert.

„Als Hochtechnologieland und Innovationsregion Nummer Eins in Europa genießt Baden-Württemberg einen sehr guten Ruf. Es ist die einzigarte Vielfalt an Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Transferzentren, die internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beste Voraussetzungen für ihre Arbeit bieten“, sagte Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz anlässlich der Nobelpreisträger-Schiffsfahrt auf dem Bodensee. Schwanitz begleitete die Teilnehmer auf der Überfahrt von Lindau zur Insel Mainau, wo die offizielle Abschlussveranstaltung der Tagung stattfand.

„Exzellente Forschungsbedingungen treffen hier auf eine starke und differenzierte Wirtschaft. Nirgendwo sonst wird so intensiv an neuen Produkten und Verfahren getüftelt wie in Baden-Württemberg. Allein 4,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts werden hierzulande in Forschung und Entwicklung investiert, ein internationaler Spitzenwert. Bei uns finden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Freiräume und Rahmenbedingungen, die für die Bearbeitung der globalen Herausforderungen und Zukunftsfragen notwendig sind “, sagte Dr. Simone Schwanitz.

Schaufenster für den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg

Insgesamt 29 Nobelpreisträger und rund 400 internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler waren zur 66. Nobelpreisträgertagung an den Bodensee gekommen. Die Abschlussfahrt zur Mainau, die unter dem Motto „Your first step to Stockholm: Baden-Württemberg“ stand, bot den internationalen Gästen der Tagung vielfältige Möglichkeiten, sich über den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg zu informieren. Auf der „MS Sonnenkönigin“ präsentierten baden-württembergische Hochschulen und Forschungszentren aktuelle Arbeiten und Ergebnisse aus dem Bereich Physik. An der Ausstellung waren die Universitäten Freiburg, Heidelberg, Konstanz, Stuttgart, Tübingen und Ulm und das KIT, die Hochschulen für angewandte Wissenschaften Aalen, Esslingen, Offenburg, die Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Schwäbisch Gmünd sowie das Helmholtz-Institut Ulm - Batterieforschungszentrum beteiligt. Zu den Gästen des Abschlusstages zählten auch die Landessieger des Wettbewerbs „Jugend forscht“ sowie Lehramtsstudierende für Physik an Gymnasien, die sich über die Einsatzmöglichkeiten der Mediathek der Nobelpreisträger-Stiftung im Schulunterricht informierten. Auf dieser Online-Plattform werden die vielfältigen Veranstaltungen der Nobelpreisträgertreffen, Lehrfilme zu Forschern und wissenschaftlichen Fragestellungen sowie Mitschnitte von Diskussionen angeboten.

Podiumsdiskussion „The Future of Education in Sciences“

Auf der Insel Mainau, dem Sitz der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen, stand zum Abschluss die Podiumsdiskussion zum Thema „Die Zukunft der Erziehung in den Wissenschaften“ auf dem Programm. Zu den Diskutanten gehörten Brian P. Schmidt (Physik-Nobelpreisträger 2011, Australian National University), Georg Schütte (Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung), Dan Shechtman (Chemie-Nobelpreisträger 2011, Technion Israel Institute of Technology), Tamás Vámi (Wigner Research Centre of Physics, Hungary), Carl E. Wieman (Physik-Nobelpreisträger 2001, Stanford University, USA). Moderiert wurde die Diskussion von Karan Khemka, Managing Director, Cohead of Education, Parthenon EY, Singapore.

Verabschiedet wurden die Tagungsteilnehmer im Hof von Schloss Mainau durch die Präsidentin des Kuratoriums für die Tagungen der Nobelpreisträger Bettina Gräfin Bernadotte of Wisborg und Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz.

„Die Lindauer Nobelpreisträgertagung am Bodensee ist ein wichtiges internationales Forum des Dialogs zwischen den Wissenschaftlergenerationen. Die Veranstaltung schafft aber nicht nur einen Rahmen für intensive Kontakte und persönliche Begegnungen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern setzt wichtige Impulse für den gesellschaftlichen Diskurs über drängende Zukunftsthemen“, so die Ministerialdirektorin.

Reiseprogramm für wissenschaftlichen Nachwuchs

Im Anschluss an die Tagung lädt Baden-Württemberg International, das Kompetenzzentrum des Landes zur Internationalisierung von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, elf internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu einem hochkarätigen, siebentägigen „Post Conference Programme“ ein. Das aus Projektmitteln des Wissenschaftsministeriums finanzierte Programm sieht Besuche bei ausgewählten Universitäten, Forschungseinrichtungen und Firmen im Land vor.

Nobelpreisträgertagung

Die 1951 gegründeten Lindauer Nobelpreisträgertagungen bringen jedes Jahr Nobelpreisträger und Nachwuchswissenschaftler zum Austausch zusammen. Organisiert wird die Tagung vom Kuratorium für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau und der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen mit Sitz auf der Insel Mainau. Das Land Baden-Württemberg lädt die Gäste der Nobelpreisträgertagungen zum Abschluss der Veranstaltung traditionell zu einer Schiffsfahrt zur Insel Mainau ein.

Lindau Nobel Laureate Meetings

BW jetzt

Weitere Meldungen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Forschung

Förderung von vier Innovationscommunities

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Logo Zukunftslabor Konstanz
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Forschung

Ausbau der Rechenkapazität in der KI-Forschung

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten