Nobelpreisträgertagung

Land präsentiert sich als Wissenschaftsstandort

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Landesmaskottchen vor der MS Sonnenkönigin, Foto: MWK

Auf der Nobelpreisträger-Schiffsfahrt und der Abschlussveranstaltung der 66. Lindauer Nobelpreisträgertagung hat sich Baden-Württemberg internationalen Spitzenforschern präsentiert.

„Als Hochtechnologieland und Innovationsregion Nummer Eins in Europa genießt Baden-Württemberg einen sehr guten Ruf. Es ist die einzigarte Vielfalt an Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Transferzentren, die internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beste Voraussetzungen für ihre Arbeit bieten“, sagte Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz anlässlich der Nobelpreisträger-Schiffsfahrt auf dem Bodensee. Schwanitz begleitete die Teilnehmer auf der Überfahrt von Lindau zur Insel Mainau, wo die offizielle Abschlussveranstaltung der Tagung stattfand.

„Exzellente Forschungsbedingungen treffen hier auf eine starke und differenzierte Wirtschaft. Nirgendwo sonst wird so intensiv an neuen Produkten und Verfahren getüftelt wie in Baden-Württemberg. Allein 4,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts werden hierzulande in Forschung und Entwicklung investiert, ein internationaler Spitzenwert. Bei uns finden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Freiräume und Rahmenbedingungen, die für die Bearbeitung der globalen Herausforderungen und Zukunftsfragen notwendig sind “, sagte Dr. Simone Schwanitz.

Schaufenster für den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg

Insgesamt 29 Nobelpreisträger und rund 400 internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler waren zur 66. Nobelpreisträgertagung an den Bodensee gekommen. Die Abschlussfahrt zur Mainau, die unter dem Motto „Your first step to Stockholm: Baden-Württemberg“ stand, bot den internationalen Gästen der Tagung vielfältige Möglichkeiten, sich über den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg zu informieren. Auf der „MS Sonnenkönigin“ präsentierten baden-württembergische Hochschulen und Forschungszentren aktuelle Arbeiten und Ergebnisse aus dem Bereich Physik. An der Ausstellung waren die Universitäten Freiburg, Heidelberg, Konstanz, Stuttgart, Tübingen und Ulm und das KIT, die Hochschulen für angewandte Wissenschaften Aalen, Esslingen, Offenburg, die Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Schwäbisch Gmünd sowie das Helmholtz-Institut Ulm - Batterieforschungszentrum beteiligt. Zu den Gästen des Abschlusstages zählten auch die Landessieger des Wettbewerbs „Jugend forscht“ sowie Lehramtsstudierende für Physik an Gymnasien, die sich über die Einsatzmöglichkeiten der Mediathek der Nobelpreisträger-Stiftung im Schulunterricht informierten. Auf dieser Online-Plattform werden die vielfältigen Veranstaltungen der Nobelpreisträgertreffen, Lehrfilme zu Forschern und wissenschaftlichen Fragestellungen sowie Mitschnitte von Diskussionen angeboten.

Podiumsdiskussion „The Future of Education in Sciences“

Auf der Insel Mainau, dem Sitz der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen, stand zum Abschluss die Podiumsdiskussion zum Thema „Die Zukunft der Erziehung in den Wissenschaften“ auf dem Programm. Zu den Diskutanten gehörten Brian P. Schmidt (Physik-Nobelpreisträger 2011, Australian National University), Georg Schütte (Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung), Dan Shechtman (Chemie-Nobelpreisträger 2011, Technion Israel Institute of Technology), Tamás Vámi (Wigner Research Centre of Physics, Hungary), Carl E. Wieman (Physik-Nobelpreisträger 2001, Stanford University, USA). Moderiert wurde die Diskussion von Karan Khemka, Managing Director, Cohead of Education, Parthenon EY, Singapore.

Verabschiedet wurden die Tagungsteilnehmer im Hof von Schloss Mainau durch die Präsidentin des Kuratoriums für die Tagungen der Nobelpreisträger Bettina Gräfin Bernadotte of Wisborg und Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz.

„Die Lindauer Nobelpreisträgertagung am Bodensee ist ein wichtiges internationales Forum des Dialogs zwischen den Wissenschaftlergenerationen. Die Veranstaltung schafft aber nicht nur einen Rahmen für intensive Kontakte und persönliche Begegnungen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern setzt wichtige Impulse für den gesellschaftlichen Diskurs über drängende Zukunftsthemen“, so die Ministerialdirektorin.

Reiseprogramm für wissenschaftlichen Nachwuchs

Im Anschluss an die Tagung lädt Baden-Württemberg International, das Kompetenzzentrum des Landes zur Internationalisierung von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, elf internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu einem hochkarätigen, siebentägigen „Post Conference Programme“ ein. Das aus Projektmitteln des Wissenschaftsministeriums finanzierte Programm sieht Besuche bei ausgewählten Universitäten, Forschungseinrichtungen und Firmen im Land vor.

Nobelpreisträgertagung

Die 1951 gegründeten Lindauer Nobelpreisträgertagungen bringen jedes Jahr Nobelpreisträger und Nachwuchswissenschaftler zum Austausch zusammen. Organisiert wird die Tagung vom Kuratorium für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau und der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen mit Sitz auf der Insel Mainau. Das Land Baden-Württemberg lädt die Gäste der Nobelpreisträgertagungen zum Abschluss der Veranstaltung traditionell zu einer Schiffsfahrt zur Insel Mainau ein.

Lindau Nobel Laureate Meetings

BW jetzt

Weitere Meldungen

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Leibniz-Preisträger/in
Forschung

Leibniz-Preise für Forschende verliehen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Stuttgarter Konsortium baut europäische KI-Fabrik

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Konzept für die Resilienz ländlicher Räume

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Forschung

Land fördert Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Eine Person sitzt an einem Laptop, in das Bild sind verschiedene Symbole eingeblendet.
Künstliche Intelligenz

Rechtsrahmen für KI und Robotik ausloten

Das Logo von Invest BW
Förderung

Technologietransfer beschleunigen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der sechsten Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg.
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort diskutiert über Innovationen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Hochschulen

Schub für Digitalisierung an Hochschulen

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
Forschung

Sechs Millionen Euro für Forschungsgeräte

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Sechs Landespreise für Heimatforschung verliehen

(v.l.n.r.) Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Luft- und Raumfahrt

THE Aerospace LÄND in Berlin

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seinem Grußwort bei der Raumfahrtkonferenz 2024 in Stuttgart.
Luft- und Raumfahrt

Raumfahrtkonferenz 2024 mit erstmaliger Preisverleihung

3R Baden-Württemberg Grafik
Tierschutz

Neue 3R-Zentren ausgewählt