Forschung

4,9 Millionen Euro für Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (2.v.r.) besucht die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf. (Foto: DITF)

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf (DITF) in diesem Jahr mit einer Grundförderung von über 4,9 Millionen Euro. Die Institute dienen der Wirtschaft als Denkfabriken und Ideenschmieden zur Erforschung und Entwicklung neuer textiler Produkte.

Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf erhielten heute aus den Händen des Ministerialdirektors im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Michael Kleiner, einen Bescheid über die Grundförderung im Jahr 2019 in Höhe von 4.902.534 Euro. „Die DITF dienen der Wirtschaft als Denkfabriken und Ideenschmieden zur Erforschung und Entwicklung neuer textiler Produkte und erschließen ihr neue Tätigkeitsfelder“, sagte Kleiner.

In der Förderung ist eine Sonderaufstockung in Höhe von 500.000 Euro enthalten, die mit dazu dienen wird, die DITF dauerhaft auf eine solide und zukunftsfähige wirtschaftliche Basis zu stellen. Ein weiterer Bestandteil dieser Förderung ist die sogenannte „KMU-Prämie“ in Höhe von 110.601 Euro, mit der die erfolgreiche Einwerbung von Forschungsaufträgen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) prämiert wird.

Hervorragende Expertise für alle textilen Fragestellungen

Die DITF, Mitglied der dreizehn Institute der wirtschaftsnahen Forschung umfassenden Innovationsallianz Baden-Württemberg verfügen über eine hervorragende Expertise für alle textilen Fragestellungen unter dem Motto: „Vom Molekül bis zum Produkt“. Die weltweit anerkannten Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungskapazitäten der DITF sind gerade für die klassische Textil- und Bekleidungsindustrie Baden-Württembergs von großer Bedeutung. Die Zielgruppen der DITF sind jedoch seit Jahren weit über den Textil- und Bekleidungsbranche gewachsen, denn Fasern und Textilien sind heute Querschnittstechnologien und Impulsgeber für die unterschiedlichsten Branchen.

Damit die Institute ihre Aufgabe des schnellen und effektiven Technologietransfers auch künftig erfolgreich erfüllen können, müssen sie Vorlauf- und Eigenforschung betreiben, also für die Wirtschaft relevante Technologietrends rechtzeitig erkennen, neue Technologiefelder erschließen und sie zum Transfer aufbereiten. Die Finanzierung dieser stark risikobehafteten Vorlaufforschung muss in erster Linie über öffentliche Forschungsgelder – vor allem über die jährlich gewährte institutionelle Förderung des Landes – erfolgen.

Ministerialdirektor Kleiner: „Die wirtschaftsnahe Forschung außerhalb der Universitäten trägt erheblich zur Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Land bei. Die Sicherstellung der Leistungsfähigkeit dieser Forschungseinrichtungen ist wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Technologietransfer in Baden-Württemberg.“

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule

(v.l.n.r.) Peter Schilling, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2024 zum Thema Luft- und Raumfahrt

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszent­rums in Schwäbisch Gmünd

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Forschung

Förderung von vier Innovationscommunities

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Logo Zukunftslabor Konstanz
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Forschung

Ausbau der Rechenkapazität in der KI-Forschung

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet