Ländlicher Raum

28. bundesweiter Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Bereits zum 28. Mal können sich Dörfer mit bis zu 3.000 Einwohnern beim bundesweiten Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ bewerben. Im Mittelpunkt steht das bürgerschaftliche Engagement. Bewerbungsfrist ist der 15. Mai 2024.

„Der Wettbewerb ,Unser Dorf hat Zukunft‘ ist eine besondere Initiative, der in den Bürgerinnen und Bürger seit vielen Jahren großes Engagement entfesselt, um die Zukunft unserer Dörfern mitzugestalten und wesentliche Impulse zur Verbesserung der Lebensqualität im Ländlichen Raum zu setzen. Der Wettbewerb bewertet alle Aspekte der Dorfentwicklung, beispielsweise Kulturangebote, ein lebendiges Vereinsleben, eine attraktive und verantwortungsvolle Bau- und Grüngestaltung oder auch Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt. Ausschlaggebend ist, wie Dörfer mit ihren individuellen Ausgangsbedingungen umgehen und ihre eigene Zukunft gestalten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Auslobung des 28. Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“.

Teilnahmebedingungen

Teilnehmen können alle Dörfer mit bis zu 3.000 Einwohnern, wenn

  • sich die Menschen vor Ort und die Verwaltung an der Ideenfindung beteiligen,
  • gemeinsam die Dorfentwicklung gestaltet wird und
  • mit konkreten Aktivitäten die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) fördert zur Unterstützung der konzeptionellen Arbeit die Teilnahme am Wettbewerb mit 3.000 Euro pro Teilnehmergemeinde.

Außerdem werden gemeinsam mit der Akademie Ländlichen Raum Baden-Württemberg (ALR) folgende Auftaktveranstaltungen stattfinden:

  • 29. Januar 2024 in 74722 Buchen-Götzingen (Neckar-Odenwald-Kreis)
  • 6. Februar 2024 in 73540 Heubach-Lautern (Ostalbkreis)
  • 26. Februar 2024 in 88637 Leibertingen-Thalheim (Landkreis Sigmaringen)
  • 14. März 2024 in 77652 Offenburg-Bohlsbach (Ortenaukreis)

Teilnahme bis zum 15. Mai 2024

Interessenten können sich bis zum 15. Mai 2024 beim zuständigen Regierungspräsidium anmelden.

„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen zeigen, wie sie sich auf dem Land für die sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen, ökologischen und baulichen Belange ihres Dorfes engagieren. Prämiert werden dabei sowohl Ideen, Projekte und Vorhaben, die das Leben in Dörfern attraktiv gestalten, als auch das Engagement der Dorfgemeinschaft insgesamt. Den erfolgreichen Dörfern des Wettbewerbs verleiht das MLR neben Preisgeldern auch Gold-, Silber und Bronzemedaillen. Zudem gibt es Sonderpreise für beispielhafte Leistungen. Die besten Projekte werden außerdem zum Bundesentscheid im Jahr 2026 gemeldet“, sagte Hauk.

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Das MLR ruft gemeinsam mit den Landkreisen, den Regierungspräsidien und den Verbänden dazu auf, sich am 28. bundesweiten Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu beteiligen. Im Mittelpunkt steht das bürgerschaftliche Engagement. Dabei zählt nicht nur das bereits Erreichte, sondern auch, dass Sie die Dorfentwicklung gemeinsam planen und voranbringen.

Gefragt sind unter anderem gute Entwicklungskonzepte und die Verbesserung der Infrastruktur, um unternehmerische Initiativen, eine Gründerkultur und den ländlichen Tourismus zu unterstützen. Interessant sind beispielsweise die Nahversorgung, lokale Basisdienstleistungen, Aktivitäten zur nachhaltigen Mobilitätssicherung, zur Energieversorgung auf erneuerbarer Basis oder zum Breitbandausbau und zur Digitalisierung.

Im Fokus stehen Gemeinschaftsaktionen, interkulturelle und generationenübergreifende Aktivitäten sowie Initiativen, die den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft unterstützen. Auch ortsübergreifende Kooperation bei Bildungs-, Betreuungs-, Kultur- und Tourismusangeboten tragen dazu bei, dass Menschen gerne auf dem Land leben.

Gesucht werden Initiativen zur Erhaltung und Entwicklung ortstypischer Gebäude, beispielsweise die Verwandlung der alten Post in ein Dorfgemeinschaftshaus. Auch weitere Projekte zur Umgestaltung alter Gebäude, um sie auf eine andere Art zu nutzen, sind von Bedeutung. Aspekte des Naturschutzes, Aktivitäten zur Anpassung an den Klimawandel und die Erhaltung historischer Kulturlandschaften spielen ebenfalls eine Rolle.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Unser Dorf hat Zukunft

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Weitere Meldungen

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken