Autonomes Fahren

2,5 Millionen Euro für Forschung auf dem Testfeld Autonomes Fahren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann sitzt in einem Auto, das teilautonom über eine Teststrecke fährt (Bild: © dpa).

Das Forschungsförderprogramm „Smart Mobility“ untersucht fächerübergreifend grundlegende und anwendungsorientierte Fragen des automatisierten und vernetzten Fahrens. Auf dem Testfeld für autonomes Fahren sollen diese Techniken künftig erforscht werden. Das Land fördert die Forschung mit 2,5 Millionen Euro.

Wie können Kameras und Sensoren den plötzlich auf die Straße rollenden Ball spielender Kinder korrekt erfassen und Algorithmen das passende Fahrmanöver berechnen und ausführen, um einen Unfall zu vermeiden? Wie können die Angebote privater und öffentlicher Mobilitätsdienstleister über digitale Plattformen besser verzahnt und mit den Mobilitätsbedarfen abgestimmt werden, um den Verkehr nachhaltiger und umweltverträglicher zu gestalten? Zu diesen und ähnlichen Fragen fördern das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Verkehr mit dem gemeinsamen Forschungsförderprogramm „Smart Mobility“ transdisziplinäre Forschungsvorhaben zu grundlegenden oder anwendungsorientierten Fragen des automatisierten und vernetzten Fahrens. 

„Die Bewältigung der wachsenden Verkehrsströme ist eine Zukunftsaufgabe. Auch Mobilität soll nachhaltiger werden. Ein Ansatz dafür ist das automatisierte und vernetzte Fahren“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Hier seien noch zahlreiche grundlegende und anwendungsorientierte Fragen zur Kommunikation und Interaktion zwischen dem autonomen Fahrzeug und seiner Umwelt zu lösen. Auch die Potentiale und Risiken, zum Beispiel für Ballungsräume und ländliche Gebiete, müssten untersucht werden. „Umfassende Kompetenzen, um diese Fragen zu beantworten und Impulse für die Zukunft der autonomen Mobilität zu geben, sind an unseren Hochschulen bereits vorhanden. Mit dem neuen Forschungsförderprogramm stärken wir diese und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Innovationsfähigkeit unseres Landes und seiner Unternehmen“, unterstrich die Wissenschaftsministerin.

Viele Fragen beim automatisierten und vernetzten Fahren noch offen

„Beim automatisierten und vernetzten Fahren sind noch viele Fragen offen! Das vom Verkehrsministerium initiierte Testfeld bietet ideale Voraussetzung, um notwendige Forschungsprojekte zum automatisiertem und vernetzten Fahren durchzuführen“, freute sich Verkehrsminister Winfried Hermann zum Start des wissenschaftlichen Förderprogramms. Wichtig seien dabei auch die Fragestellungen zur Verkehrssicherheit und Verkehrssteuerung. „Außerdem sehen wir die Möglichkeit dadurch Neues beispielsweise zum Nutzerverhalten, zur Akzeptanz der Beteiligten und zur Wirtschaftlichkeit zu erfahren. Damit sind wichtige Erkenntnisse in diesem Zukunftsfeld möglich“, erklärte Minister Hermann.

Gefördert werden transdisziplinäre Forschungsvorhaben, die Fragen der Kommunikation, der Interaktion und der Wirkungen zwischen autonomen Fahrzeugen, den Verkehrsteilnehmern, den Infrastrukturen und der Umwelt bearbeiten und auf dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) empirisch untersuchen. Von den Forschungsvorhaben wird erwartet, dass sie auch verkehrliche Wirkungen berücksichtigen. Daraus sollen Handlungsempfehlungen im Sinne einer modernen nachhaltigen Mobilität entwickelt werden.

Testfeld für automatisiertes und vernetztes Fahren

Das Land will seine Vorreiterrolle im Bereich der Digitalisierung weiter ausbauen und hat deswegen ein Maßnahmenpaket geschnürt, mit dem die Digitalisierung verschiedener Mobilitätskonzepte in Baden-Württemberg erprobt und vorangebracht werden soll. Ein Kernstück der Strategie ist die Förderung von Konzeption, Planung und Aufbau eines Testfelds zum vernetzten und automatisierten Fahren in Baden-Württemberg in Höhe von 2,5 Millionen Euro. Mit dem Aufbau des Testfelds wurde 2016 in der Region Karlsruhe/Bruchsal/Heilbronn begonnen, die erste Inbetriebnahme wird Ende des Jahres 2017/Anfang des Jahres 2018 erfolgen. 

Im Testfeld werden ausgewählte Strecken im innenstädtischen Bereich der Städte Karlsruhe, Bruchsal und Heilbronn sowie auf angrenzenden Landes- und Bundes-straßen und Autobahnen auf über 200 Kilometer Länge modular für Versuche und Erprobungen zur Verfügung stehen. Mögliche Beispielanwendungen zur Erprobung innerhalb des Testfelds sind: automatisierter ÖPNV Shuttle- und Busbetrieb, automatisierter Logistik- und Lieferbetrieb, automatisierte Sonderfahrzeuge, automatisiertes Carsharing, automatisierter Pendelbetrieb, Individualverkehr, Mikromobilität sowie Mobilitäts-Apps und Dienste.

Antragsberechtigt sind Hochschulen sowie gemeinnützige außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Sitz in Baden-Württemberg. Eine Kooperation mit weiteren Partnern wie etwa Unternehmen ist zulässig. Die e-mobil BW wird die Projektbegleitung übernehmen und steht bereits in der Antragsphase als Ansprechpartner zur Verfügung. Bewerbungsfrist ist der 15. September 2017.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Ausschreibung Tesfeld Autonomes Fahren

Testfeld Autonomes Fahren

Weitere Meldungen

Ministerialdirektor Berthold Frieß mit Regierungspräsident Carsten Gabbert und weiteren bei der Verkehrsfreigabe der Ortsumfahrung Staufen.

Neue Ortsumfahrung Staufen für Verkehr freigegeben

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Elektromobilität

Land fördert Elektro-Busse in Esslingen

Eine Stadtbahn fährt durch einen Wald auf Schienen. Auf der Anzeige sieht man das Ziel Freudenstadt Bahnhof.
Bahn

Freudenstadt und Offenburg wieder ohne Umstieg

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Sechs Landespreise für Heimatforschung verliehen

Ein Bild der sanierten Gönninger Steige an der Landesstraße L 230.
Straßenverkehr

Sanierung der Gönninger Steige abgeschlossen

Eine Signalanlage steht neben einem Gleis (Bild: Uwe Zucchi / dpa).
Schienenverkehr

Land fördert Reaktivierung der unteren Wutachtalbahn

Startup BW

Regional Cup Ulm

Ein Güterzug fährt über eine Bahnkreuzung (Quelle: dpa).
Schienenverkehr

Plattform für Sicherheit im Schienenverkehr gestartet

(v.l.n.r.) Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Luft- und Raumfahrt

THE Aerospace LÄND in Berlin

Die Unterzeichner einer gemeinsamen Erklärung zur Stärkung von Free- and Open-Source-Software-Kollaboration in der Automobilwirtschaft
Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zusammenarbeit in der Automobilwirtschaft stärken

Ein Schild warnt im Schwarzwald vor Schneeglätte
Verkehr

Neue Regelungen bei der Winterreifenpflicht

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Schienenverkehr

Qualität des Zugverkehrs stabilisiert sich

Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg
Verkehrsinfrastruktur

Neue, nachhaltige Halle für Straßenmeisterei Mosbach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seinem Grußwort bei der Raumfahrtkonferenz 2024 in Stuttgart.
Luft- und Raumfahrt

Raumfahrtkonferenz 2024 mit erstmaliger Preisverleihung

3R Baden-Württemberg Grafik
Tierschutz

Neue 3R-Zentren ausgewählt