Autonomes Fahren

2,5 Millionen Euro für Forschung auf dem Testfeld Autonomes Fahren

Ein Mann sitzt in einem Auto, das teilautonom über eine Teststrecke fährt (Bild: © dpa).

Das Forschungsförderprogramm „Smart Mobility“ untersucht fächerübergreifend grundlegende und anwendungsorientierte Fragen des automatisierten und vernetzten Fahrens. Auf dem Testfeld für autonomes Fahren sollen diese Techniken künftig erforscht werden. Das Land fördert die Forschung mit 2,5 Millionen Euro.

Wie können Kameras und Sensoren den plötzlich auf die Straße rollenden Ball spielender Kinder korrekt erfassen und Algorithmen das passende Fahrmanöver berechnen und ausführen, um einen Unfall zu vermeiden? Wie können die Angebote privater und öffentlicher Mobilitätsdienstleister über digitale Plattformen besser verzahnt und mit den Mobilitätsbedarfen abgestimmt werden, um den Verkehr nachhaltiger und umweltverträglicher zu gestalten? Zu diesen und ähnlichen Fragen fördern das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Verkehr mit dem gemeinsamen Forschungsförderprogramm „Smart Mobility“ transdisziplinäre Forschungsvorhaben zu grundlegenden oder anwendungsorientierten Fragen des automatisierten und vernetzten Fahrens. 

„Die Bewältigung der wachsenden Verkehrsströme ist eine Zukunftsaufgabe. Auch Mobilität soll nachhaltiger werden. Ein Ansatz dafür ist das automatisierte und vernetzte Fahren“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Hier seien noch zahlreiche grundlegende und anwendungsorientierte Fragen zur Kommunikation und Interaktion zwischen dem autonomen Fahrzeug und seiner Umwelt zu lösen. Auch die Potentiale und Risiken, zum Beispiel für Ballungsräume und ländliche Gebiete, müssten untersucht werden. „Umfassende Kompetenzen, um diese Fragen zu beantworten und Impulse für die Zukunft der autonomen Mobilität zu geben, sind an unseren Hochschulen bereits vorhanden. Mit dem neuen Forschungsförderprogramm stärken wir diese und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Innovationsfähigkeit unseres Landes und seiner Unternehmen“, unterstrich die Wissenschaftsministerin.

Viele Fragen beim automatisierten und vernetzten Fahren noch offen

„Beim automatisierten und vernetzten Fahren sind noch viele Fragen offen! Das vom Verkehrsministerium initiierte Testfeld bietet ideale Voraussetzung, um notwendige Forschungsprojekte zum automatisiertem und vernetzten Fahren durchzuführen“, freute sich Verkehrsminister Winfried Hermann zum Start des wissenschaftlichen Förderprogramms. Wichtig seien dabei auch die Fragestellungen zur Verkehrssicherheit und Verkehrssteuerung. „Außerdem sehen wir die Möglichkeit dadurch Neues beispielsweise zum Nutzerverhalten, zur Akzeptanz der Beteiligten und zur Wirtschaftlichkeit zu erfahren. Damit sind wichtige Erkenntnisse in diesem Zukunftsfeld möglich“, erklärte Minister Hermann.

Gefördert werden transdisziplinäre Forschungsvorhaben, die Fragen der Kommunikation, der Interaktion und der Wirkungen zwischen autonomen Fahrzeugen, den Verkehrsteilnehmern, den Infrastrukturen und der Umwelt bearbeiten und auf dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) empirisch untersuchen. Von den Forschungsvorhaben wird erwartet, dass sie auch verkehrliche Wirkungen berücksichtigen. Daraus sollen Handlungsempfehlungen im Sinne einer modernen nachhaltigen Mobilität entwickelt werden.

Testfeld für automatisiertes und vernetztes Fahren

Das Land will seine Vorreiterrolle im Bereich der Digitalisierung weiter ausbauen und hat deswegen ein Maßnahmenpaket geschnürt, mit dem die Digitalisierung verschiedener Mobilitätskonzepte in Baden-Württemberg erprobt und vorangebracht werden soll. Ein Kernstück der Strategie ist die Förderung von Konzeption, Planung und Aufbau eines Testfelds zum vernetzten und automatisierten Fahren in Baden-Württemberg in Höhe von 2,5 Millionen Euro. Mit dem Aufbau des Testfelds wurde 2016 in der Region Karlsruhe/Bruchsal/Heilbronn begonnen, die erste Inbetriebnahme wird Ende des Jahres 2017/Anfang des Jahres 2018 erfolgen. 

Im Testfeld werden ausgewählte Strecken im innenstädtischen Bereich der Städte Karlsruhe, Bruchsal und Heilbronn sowie auf angrenzenden Landes- und Bundes-straßen und Autobahnen auf über 200 Kilometer Länge modular für Versuche und Erprobungen zur Verfügung stehen. Mögliche Beispielanwendungen zur Erprobung innerhalb des Testfelds sind: automatisierter ÖPNV Shuttle- und Busbetrieb, automatisierter Logistik- und Lieferbetrieb, automatisierte Sonderfahrzeuge, automatisiertes Carsharing, automatisierter Pendelbetrieb, Individualverkehr, Mikromobilität sowie Mobilitäts-Apps und Dienste.

Antragsberechtigt sind Hochschulen sowie gemeinnützige außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Sitz in Baden-Württemberg. Eine Kooperation mit weiteren Partnern wie etwa Unternehmen ist zulässig. Die e-mobil BW wird die Projektbegleitung übernehmen und steht bereits in der Antragsphase als Ansprechpartner zur Verfügung. Bewerbungsfrist ist der 15. September 2017.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Ausschreibung Tesfeld Autonomes Fahren

Testfeld Autonomes Fahren

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste