Strategiedialog Automobilwirtschaft

2,1 Millionen Euro für intelligente Netzanbindung von Parkhäusern

Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).

Um die Elektromobilität zu etablieren, bedarf es innovativer Ideen und Konzepte für eine alltagstaugliche Ladeinfrastruktur. Zur intelligenten Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen fördert das Land sechs Pilotprojekte mit insgesamt 2,1 Millionen Euro.

Ministerialdirektor Helmfried Meinel, Amtschef im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, hat für sechs Pilotprojekte zur intelligenten Anbindung von Ladeinfrastruktur in Parkhäusern und Tiefgaragen (INPUT) an das Stromnetz die finanzielle Unterstützung zugesagt. Die Projekte werden an elf Standorten im Land umgesetzt. Beteiligt sind rund 40 Institutionen und Unternehmen. Das Land fördert die Vorhaben mit insgesamt 2,1 Millionen Euro. 

„Die Europawahl und die Kommunalwahlen haben das aktuelle Hauptanliegen der Bürgerinnen und Bürger eindeutig definiert. Sie fordern eine ernstzunehmende Klimapolitik – und dazu gehört der Aufbruch in ein klimafreundliches Mobilitätszeitalter“, sagte Meinel. „Um die Elektromobilität zu etablieren, brauchen wir aber nicht nur emissionsfreie Antriebe, sondern auch eine alltagstaugliche Ladeinfrastruktur“, so der Amtschef weiter. Parkplätze von Einkaufszentren, Park-and-Ride-Anlagen, Tiefgaragen für Anwohner oder Flottenparkplätze böten hierbei enorme Möglichkeiten. „Mit unserem Förderwettbewerb im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft haben wir innovative Ideen und Konzepte angestoßen, dieses Potenzial auszuschöpfen.“

Geförderte Pilotprojekte

  1. „Intelligentes Ladeinfrastruktur-Management für Elektromobilität – i-LIME“ der Universität Stuttgart und der PBW mbh Stuttgart mit knapp 300.000 Euro.
  2. „Gemeinschaftsdienliche Energieladezelle – GELaZ“ von International Solar Energy Research Center Konstanz e.V., Hochschule Reutlingen und Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim mit fast 490.000 Euro.
  3. „Zukunftsfähige Ladeinfrastruktur für eine e-CarSharing Flotte – INPUTEDAG“ der Energiedienst AG in Rheinfelden mit rund 184.000 Euro.
  4. „Standortübergreifendes netzdienliches Lastmanagement mit kostengünstiger und hochskalierbarer chargeBG Ladeinfrastruktur – StandNetzLast“ der Mahle International GmbH in Stuttgart mit fast 155.000 Euro.
  5. „Gesteuerte Lade-Zellen – gLadeZellen“ der Hochschule Ulm und der Ulmer Parkbetriebs GmbH mit knapp 470.000 Euro.
  6. „E-Ladeinfrastruktur intelligent Steuern und Anbinden in Baden-Württemberg – eLISA-BW“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. und des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (beide in Stuttgart) mit rund 467.000 Euro.

Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgarage: Geförderte Vorhaben (PDF)

Umweltministerium: Strategiedialog Automobilwirtschaft – Themenfeld Energie

Weitere Meldungen

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Bundesrat

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker