Strategiedialog Automobilwirtschaft

2,1 Millionen Euro für intelligente Netzanbindung von Parkhäusern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).

Um die Elektromobilität zu etablieren, bedarf es innovativer Ideen und Konzepte für eine alltagstaugliche Ladeinfrastruktur. Zur intelligenten Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen fördert das Land sechs Pilotprojekte mit insgesamt 2,1 Millionen Euro.

Ministerialdirektor Helmfried Meinel, Amtschef im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, hat für sechs Pilotprojekte zur intelligenten Anbindung von Ladeinfrastruktur in Parkhäusern und Tiefgaragen (INPUT) an das Stromnetz die finanzielle Unterstützung zugesagt. Die Projekte werden an elf Standorten im Land umgesetzt. Beteiligt sind rund 40 Institutionen und Unternehmen. Das Land fördert die Vorhaben mit insgesamt 2,1 Millionen Euro. 

„Die Europawahl und die Kommunalwahlen haben das aktuelle Hauptanliegen der Bürgerinnen und Bürger eindeutig definiert. Sie fordern eine ernstzunehmende Klimapolitik – und dazu gehört der Aufbruch in ein klimafreundliches Mobilitätszeitalter“, sagte Meinel. „Um die Elektromobilität zu etablieren, brauchen wir aber nicht nur emissionsfreie Antriebe, sondern auch eine alltagstaugliche Ladeinfrastruktur“, so der Amtschef weiter. Parkplätze von Einkaufszentren, Park-and-Ride-Anlagen, Tiefgaragen für Anwohner oder Flottenparkplätze böten hierbei enorme Möglichkeiten. „Mit unserem Förderwettbewerb im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft haben wir innovative Ideen und Konzepte angestoßen, dieses Potenzial auszuschöpfen.“

Geförderte Pilotprojekte

  1. „Intelligentes Ladeinfrastruktur-Management für Elektromobilität – i-LIME“ der Universität Stuttgart und der PBW mbh Stuttgart mit knapp 300.000 Euro.
  2. „Gemeinschaftsdienliche Energieladezelle – GELaZ“ von International Solar Energy Research Center Konstanz e.V., Hochschule Reutlingen und Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim mit fast 490.000 Euro.
  3. „Zukunftsfähige Ladeinfrastruktur für eine e-CarSharing Flotte – INPUTEDAG“ der Energiedienst AG in Rheinfelden mit rund 184.000 Euro.
  4. „Standortübergreifendes netzdienliches Lastmanagement mit kostengünstiger und hochskalierbarer chargeBG Ladeinfrastruktur – StandNetzLast“ der Mahle International GmbH in Stuttgart mit fast 155.000 Euro.
  5. „Gesteuerte Lade-Zellen – gLadeZellen“ der Hochschule Ulm und der Ulmer Parkbetriebs GmbH mit knapp 470.000 Euro.
  6. „E-Ladeinfrastruktur intelligent Steuern und Anbinden in Baden-Württemberg – eLISA-BW“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. und des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (beide in Stuttgart) mit rund 467.000 Euro.

Intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgarage: Geförderte Vorhaben (PDF)

Umweltministerium: Strategiedialog Automobilwirtschaft – Themenfeld Energie

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt