Wärmewende

200.000 Euro für Wärmenetz in Furtwangen-Neukirch

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Das Land fördert den Bau eines neuen Wärmenetzes in Furtwangen-Neukirch im Schwarzwald-Baar-Kreis mit 200.000 Euro. Nahwärmenetze sind ein wichtiger Baustein, um bei der Wärmewende und dem Klimaschutz voranzukommen.

Im Dorfgebiet Neukirch der Stadt Furtwangen wird ein neues Nahwärmenetz von ungefähr 4.000 Metern Länge gebaut. Damit sollen in Zukunft rund 80 kommunale, kirchliche und private Gebäude effizient und möglichst klimafreundlich mit Wärme versorgt werden. Bisher genutzte dezentrale Ölheizungen und Nachtspeicheröfen werden dann überflüssig. Die benötigte Wärme stellen ein Hackschnitzelkessel, ein Blockheizkraftwerk für den Sommerbetrieb sowie ein Ölkessel für Spitzenlasten bereit.

Landeszuschuss in Höhe von 200.000 Euro

Das Umweltministerium fördert den Bau des Wärmenetzes mit einer Heizzentrale sowie einem Pufferspeicher mit 200.000 Euro. „Wärmenetze im Land weiter auszubauen, ist ein wichtiger Baustein, um bei der Wärmewende und damit bei unseren Klimaschutzzielen weiter voranzukommen“, betonte die Umweltministerin Thekla Walker. Mit rund 50 Prozent besitze der Wärmesektor den größten Anteil am Endenergieverbrauch. Deshalb biete sich hier großes Potenzial, schädliche Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen zu reduzieren. „Bis zum Jahr 2040 brauchen wir eine nahezu klimaneutrale Wärmeversorgung. Damit uns das gelingen kann, müssen unsere Gebäude so wenig Wärme wie möglich verbrauchen; der restliche Wärmebedarf muss dann aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden “, führte die Ministerin weiter aus. Besonders vorbildlich sei in Furtwangen-Neukirch auch die Organisationsform des Wärmenetzes, das als Genossenschaft betrieben werde. „Bürgerinnen und Bürger können sich als Mitglieder in ihrem alltäglichen Leben für die Energiewende einsetzen und ihren konkreten Beitrag zum Klimaschutz leisten“, würdigte Walker das Engagement.

Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“

Den Ausbau von energieeffizienten Wärmenetzen unterstützt das Land mit einem eigenen Förderprogramm. Dabei fördert es Investitionen in Wärmenetze, die erneuerbare Energiequellen verwenden, industrielle Abwärme nutzen oder eine hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz kommt. In den vergangenen Jahren konnten weit über 60 Wärmenetze bezuschusst werden.

Aktuell läuft die neue Ausschreibungsrunde des sogenannten Förderbausteins drei für Investitionen in Wärmenetze. Interessierte können ihre Anträge bis zum 10. Dezember 2021 beim Projektträger Karlsruhe (PTKA) Baden-Württemberg einreichen. 

Weitere Meldungen

Portrait Lauber
  • Verwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Calw

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Forschung

Rechtsextremismus erforschen und dokumentieren

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
  • Sicherheit

Rechtsverordnungen zu Waffen- und Messerverbotszonen

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Landtag beschließt neues Rettungsdienstgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau