Land fördert Weiterbildungsprojekte zu Zukunftskompetenzen
Das Land fördert sieben neue und innovative Weiterbildungsprojekte zu Zukunftskompetenzen mit insgesamt zwei Millionen Euro. Mit zeitgemäßen und kurzen Weiterbildungsformaten können künftig benötigte Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt werden.
contrastwerkstatt - stock.adobe.com
Innovation
Land fördert Kompetenzzentrum Smart Services
Das Wirtschaftsministerium fördert den Ausbau und die Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Smart Services mit 5,5 Millionen Euro bis Ende 2024. Die Einrichtung begleitet Dienstleistungsunternehmen in Baden-Württemberg zu den Themen Digitalisierung und Innovation.
Justiz
Vorträge und Diskussionsrunde rund um das Thema „Cybercrime“
Beim vierten „Talk im Prinzenbau“ des Justizministeriums gab es verschiedene Vorträge und eine Diskussionsrunde mit Experten rund um das Thema „Cybercrime“. Für die Straftaten, die im Zeitalter und mit den Mitteln der Digitalisierung begangen werden, braucht es auch die Ermittlungsinstrumente des Digitalisierungszeitalters.
Wirtschaftskongress
Wirtschaftstag „BW meets UK“
Auf dem virtuellen Wirtschaftstag „BW meets UK“ boten Experten Einblicke in aktuelle Handelsbestimmungen und informierten über Kooperationsmöglichkeiten. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut unterstrich die Bedeutung des britischen Marktes für Kooperationen und als Zielmarkt für Produkte aus dem Land.
picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
Innovation
Dänische Delegation besucht Projekte zum Technologietransfer
Eine dänische Delegation hat Vorzeigeprojekte zum Technologietransfer in Baden-Württemberg besucht. Erfolgreiche Kooperationen zwischen Unternehmen und Wissenschaft sind ein Motor für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft.
picture alliance / Uwe Anspach/dpa | Uwe Anspach
Künstliche Intelligenz
Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Bewältigung der „Diesel-Verfahren“
Zur Bearbeitung der Diesel-Verfahren ist am Oberlandesgericht Stuttgart ein auf Künstlicher Intelligenz basierendes Assistenzsystem eingeführt worden. Dieses soll die Systematisierung der elektronischen Verfahrensakten nach immer wiederkehrenden Merkmalen übernehmen, um Richterinnen und Richter zu entlasten.
FZI Forschungszentrum Informatik
Gesundheit/Pflege
Reallabor zu Künstlicher Intelligenz in Gesundheit und Pflege gestartet
Das Land fördert ein neues Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und Künstlicher Intelligenz ins Gesundheitswesen mit rund 2,3 Millionen Euro. Gesundheitsminister Manne Lucha war bei der Eröffnung in Karlsruhe dabei.
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
Internationales
Baden-Württemberg und Ontario erneuern Partnerschaft
Die Landesregierung hat die Neuauflage der Partnerschaftserklärung zwischen Baden-Württemberg und Ontario unterzeichnet. Die Erneuerung der Vereinbarung soll vor allem die gute Zusammenarbeit bei Innovationsthemen stärken und den Wissenschaftsbeziehungen einen neuen Schub geben.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Delegationsreise
Kretschmann zieht positive Bilanz seiner USA-Reise
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat eine positive Bilanz seiner einwöchigen Delegationsreise in die USA gezogen. Stationen seines Besuchs waren Pennsylvania und Kalifornien. Der thematische Fokus der Reise lag auf den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Mobilität und dem transatlantischen Dialog.
picture alliance/dpa | Felix Kästle
Cybersicherheit
Land fördert zwei Cybersicherheits-Projekte
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit“ fördert das Land zwei Cybersicherheitsprojekte. Mit starken eigenen Anbietern kann sich Europa gegen Cyberangriffe wappnen und die technologische Unabhängigkeit sicherstellen.
Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.