3 Fragen an...

Mit Beteiligung Europa erlebbar machen

Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung (Bild: © dpa)

Mit dem Participation Day bekommt die Bürgerbeteiligung im Donauraum ein besonderes Forum. Dabei geht es um die Vernetzung und den gegenseitigen Austausch von zivilgesellschaftlichen Akteuren. Staatsrätin Gisela Erler nimmt für Baden-Württemberg am Participation Day teil. Wir haben mit ihr über die Ziele der Konferenz und die Bürgerbeteiligung im Donauraum gesprochen.

Der Participation Day findet am Rande der Jahreskonferenz der Donauraumstrategie in Bratislava statt. Worum geht es genau?

Gisela Erler: Der Participation Day ist ein Vernetzungstreffen von zivilgesellschaftlichen Akteuren aus dem Donauraum. Wir wollen dabei sichtbar machen, welche Projekte und Aktionen die Zivilgesellschaft in den einzelnen Ländern angestoßen hat. Wir möchten auch den Austausch untereinander verstärken, um einen größeren Mehrwert für die einzelnen Projekte zu erzielen. Der Participation Day steht in diesem Jahr unter der Überschrift der nachhaltigen Entwicklung. In verschiedenen Workshops tauschen sich die Teilnehmenden hierzu in Bereichen wie Energie, Handel oder Soziale Innovationen aus und planen die zukünftigen Projekte. Ich bin überzeugt, dass von diesem Kongress ein wichtiger Impuls für die zivilgesellschaftliche Arbeit insgesamt ausgeht.

Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft in der Donauraumstrategie und in den Donauländern?

Erler: Die Zivilgesellschaft ist immens wichtig, denn das zivilgesellschaftliche Engagement ist die Basis für eine lebendige Demokratie und für die Zukunft eines von den Bürgerinnen und Bürger getragenen Europas. Die Donauraumstrategie hat hierfür einen eigenen Schwerpunkt gesetzt. Aber die Zivilgesellschaft wird bisher noch nicht in allen Donaustaaten gleich stark beteiligt. Wir sind hier in Baden-Württemberg sicherlich Vorreiter. Daher setze ich mich als Staatsrätin dafür ein, dass der Beteiligung entlang der Donau mehr Gehör zu verschaffen. 

Wie unterstützt Baden-Württemberg die Zivilgesellschaft im Donauraum ganz konkret?

Erler: Wir beteiligen uns in Projekten. So treibt mich die Idee, Teilhabemöglichkeiten zu eröffnen, um die Chancen und Perspektiven der Menschen vor Ort zu fördern und Abwanderung zu verhindern. In Bulgarien und Serbien unterstützen wir zum Beispiel Roma-Mütterzentren. In den Zentren beraten und diskutieren Mütter miteinander, wie sie familiäre, berufliche und private Situationen und Chancen nutzen können. Mit den Zentren wollen wir einen aktiven Beitrag für die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe von Müttern aus Roma-Familien leisten.

Ein anderes Beispiel ist das Projekt „Geschmack der Donau: Brot, Wein, Kräuter“. Mit diesem bringen wir Menschen entlang der Donau über Essen und Trinken miteinander in Kontakt. So lernen sich alle Beteiligten über die unterschiedlichen Kulturen, Bräuche und Gemeinsamkeiten kennen. Nähe und persönliche Beziehungen entstehen und für alle Beteiligten ist so der Donauraum und Europa konkret und erlebbar.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald