3 Fragen an...

Mit Beteiligung Europa erlebbar machen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung (Bild: © dpa)

Mit dem Participation Day bekommt die Bürgerbeteiligung im Donauraum ein besonderes Forum. Dabei geht es um die Vernetzung und den gegenseitigen Austausch von zivilgesellschaftlichen Akteuren. Staatsrätin Gisela Erler nimmt für Baden-Württemberg am Participation Day teil. Wir haben mit ihr über die Ziele der Konferenz und die Bürgerbeteiligung im Donauraum gesprochen.

Der Participation Day findet am Rande der Jahreskonferenz der Donauraumstrategie in Bratislava statt. Worum geht es genau?

Gisela Erler: Der Participation Day ist ein Vernetzungstreffen von zivilgesellschaftlichen Akteuren aus dem Donauraum. Wir wollen dabei sichtbar machen, welche Projekte und Aktionen die Zivilgesellschaft in den einzelnen Ländern angestoßen hat. Wir möchten auch den Austausch untereinander verstärken, um einen größeren Mehrwert für die einzelnen Projekte zu erzielen. Der Participation Day steht in diesem Jahr unter der Überschrift der nachhaltigen Entwicklung. In verschiedenen Workshops tauschen sich die Teilnehmenden hierzu in Bereichen wie Energie, Handel oder Soziale Innovationen aus und planen die zukünftigen Projekte. Ich bin überzeugt, dass von diesem Kongress ein wichtiger Impuls für die zivilgesellschaftliche Arbeit insgesamt ausgeht.

Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft in der Donauraumstrategie und in den Donauländern?

Erler: Die Zivilgesellschaft ist immens wichtig, denn das zivilgesellschaftliche Engagement ist die Basis für eine lebendige Demokratie und für die Zukunft eines von den Bürgerinnen und Bürger getragenen Europas. Die Donauraumstrategie hat hierfür einen eigenen Schwerpunkt gesetzt. Aber die Zivilgesellschaft wird bisher noch nicht in allen Donaustaaten gleich stark beteiligt. Wir sind hier in Baden-Württemberg sicherlich Vorreiter. Daher setze ich mich als Staatsrätin dafür ein, dass der Beteiligung entlang der Donau mehr Gehör zu verschaffen. 

Wie unterstützt Baden-Württemberg die Zivilgesellschaft im Donauraum ganz konkret?

Erler: Wir beteiligen uns in Projekten. So treibt mich die Idee, Teilhabemöglichkeiten zu eröffnen, um die Chancen und Perspektiven der Menschen vor Ort zu fördern und Abwanderung zu verhindern. In Bulgarien und Serbien unterstützen wir zum Beispiel Roma-Mütterzentren. In den Zentren beraten und diskutieren Mütter miteinander, wie sie familiäre, berufliche und private Situationen und Chancen nutzen können. Mit den Zentren wollen wir einen aktiven Beitrag für die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe von Müttern aus Roma-Familien leisten.

Ein anderes Beispiel ist das Projekt „Geschmack der Donau: Brot, Wein, Kräuter“. Mit diesem bringen wir Menschen entlang der Donau über Essen und Trinken miteinander in Kontakt. So lernen sich alle Beteiligten über die unterschiedlichen Kulturen, Bräuche und Gemeinsamkeiten kennen. Nähe und persönliche Beziehungen entstehen und für alle Beteiligten ist so der Donauraum und Europa konkret und erlebbar.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

Vorsicht bei importierter Dubai-Schokolade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

International agierende Diebesbanden zerschlagen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #5: Kultur – ein Fundament der Demokratie?

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne in der Mitte) mit dem Friedenslicht in den Händen und jugendlichen Pfadfinderinnen und Pfadfindern
Aktion

Kretschmann nimmt Friedenslicht entgegen

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einer Landtagssitzung.
Haushalt

Rede zum Staatshaushaltsplan 2025/2026

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt