Wettbewerb

Kretschmann verleiht Schülermedienpreis

Gruppenbild der Gewinner mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten, 2.v.l.) (Foto: © Christian Reinhold)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die diesjährigen Gewinner des Schülermedienpreises ausgezeichnet. Die acht Siegerprojekte kommen aus Alfdorf, Herrenberg, Neuenstein, Pfullendorf, Rheinfelden, Schwäbisch Gmünd, Sulz und Vaihingen/Enz.

Bei der Verleihung des Schülermedienpreises 2018 im Neuen Schloss in Stuttgart überreichten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen den Gewinnerinnen und Gewinnern persönlich ihre Auszeichnungen. „Die Schülerinnen und Schüler sind selbst zu Medienmachern geworden. Ob im Bereich Film, Homepage oder 3D-Inszenierung – ich finde die Vielfalt und Kreativität der Beiträge wirklich beeindruckend”, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Die Themen, die die Jugendlichen bewegen, wurden zu überaus spannenden, unterhaltsamen und lehrreichen Beiträgen verarbeitet.“

Der Schülermedienpreis ist ein Wettbewerb der Initiative Kindermedienland für Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg. In der aktuellen Runde wurden acht von 75 eingereichten Medienprojekten ausgezeichnet. Die Siegerprojekte kommen aus Alfdorf, Herrenberg, Neuenstein, Pfullendorf, Rheinfelden, Schwäbisch Gmünd, Sulz und Vaihingen/Enz.

Kreativer Umgang mit Medien

„Look up!” Mit diesem Appell, den Blick weg vom Smartphone und hin zur realen Umgebung zu richten, konnte die Jugendgruppe aus Alfdorf die Jury des Schülermedienpreises Baden-Württemberg überzeugen. Ihr Video stellt den Tagesablauf mit und ohne Smartphone gegenüber. Es zeigt auf, was ausgeprägte Smartphone-Nutzer im Alltag alles verpassen können und setzt sich für einen reflektierten und bewussten Umgang mit Medien ein. Das Projekt erreichte beim Schülermedienpreis den ersten Platz in der Kategorie „13 bis 18 Jahre”.
In der Altersgruppe der Sechs- bis Zwölfjährigen überzeugte die Jury der animierte Lego-Film „Selim – Friends4Hands“. Die Klasse 4a der Rheinfeldener Hans-Thoma-Grundschule war mit geflüchteten Kindern in Kontakt getreten. Aus den gewonnenen Eindrücken und Emotionen entwickelten die Schülerinnen und Schüler die Geschichte des kleinen Jungen Selim, der von Syrien nach Deutschland fliehen muss. Dabei werden Rückblenden aus Syrien und aktuelle Situationen aus Deutschland gezeigt. Der Film entstand in liebevoller Detailarbeit mit selbst hergestellten Requisiten.

Eine Plattform für junge Medienprofis

Die Initiative Kindermedienland zeichnet mit dem Schülermedienpreis seit 2010 inspirierende Projekte baden-württembergischer Schülerinnen und Schüler aus. Koordiniert wird der Wettbewerb von der MFG Baden-Württemberg im Auftrag des Staatsministeriums. Ziel der Initiative ist es, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit der Medienproduktion werden sie ermutigt, Medien selbst zu gestalten und nicht nur zu konsumieren. Gleichzeitig erhält der Mediennachwuchs im Land durch die Preisverleihung eine Plattform, um zu zeigen, wie professionell und souverän er sich in der Medienlandschaft bewegt.

Die Schülermedienpreis-Gewinner 2018

Kategorie „6 bis 12 Jahre”

  • 1. Platz: Selim – Friends4Hands
    Der animierte Lego-Film der Klasse 4a der Hans-Thoma-Grundschule Rheinfelden zeigt die Flucht des syrischen Kindes Selim von Syrien nach Deutschland. Dabei werden Rückblenden aus Syrien und aktuelle Situationen aus Deutschland gezeigt.
  • 2. Platz: Verantwortungsvoller Konsum – Mikroplastik
    Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Neuenstein erklären in ihrem Video, wie Mikroplastik in unsere Nahrungskette gelangt.
  • 3. Platz: Pfullendorf TV Kindernachrichten
    In der Nachrichtensendung der Journalisten-AG der Montessori Grundschule Linzgau aus Pfullendorf berichtet ein Moderatoren-Team mit viel Humor von den Neuigkeiten im Ort. Als Reporter zeigen sie Beiträge zur Feuerwehr, vom Bauernmarkt oder Pferdehof.

Kategorie „13 bis 18 Jahre” 

  • 1. Platz: Look up!
    Im Film der Jugendgruppe aus Alfdorf geht es um den kritischen Smartphone-Konsum. Durch einen Split Screen erlebt das Publikum den Tag der Protagonistin gleichzeitig in zwei Varianten, einmal mit und einmal ohne Handy.
  • 2. Platz: Forgotten Truth – Die vergessene Wahrheit
    Beim Filmprojekt von „WhyShouldYouWait“ aus Herrenberg geht es um ein Geschwisterpaar auf der Flucht, das fernab der Heimat versucht, sich ein neues Leben aufzubauen.
  • 3. Platz: Schule als Zukunftsstaat
    Die Webseite „Schule als Zukunftsstaat“ ist primäres Kommunikationsmittel des gleichnamigen Projekts des Stromberg-Gymnasiums aus Vaihingen/Enz. Sie zeichnet sich durch ein klares, strukturiertes Design und eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Informationen aus.

Die Sonderpreise 2018

  • Künstlerische Kreativität: Sandmärchen
    Mit Sand und zahlreichen anderen Requisiten drehten die Klassen 3a und 3b der Grundschule Hardt aus Schwäbisch-Gmünd ein märchenhaftes Video.
  • Innovation: Literatur x (meets) Virtual Reality
    Die Schülerinnen und Schüler der Französischklasse 9ac des Albeck Gymnasiums Sulz inszenierten einen Roman in 3D. Die entstandene 3D-Welt können Nutzer am Bildschirm sowie mit Cardboards in Virtual Reality erleben.

Kindermedienland Baden-Württemberg

Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken. Mit dem „Kindermedienland Baden-Württemberg“ werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger und Medienpartner der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die MFG Baden-Württemberg, die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV).

Schülermedienpreis Baden-Württemberg

Kindermedienland Baden-Württemberg

Facebook: Kindermedienland Baden-Württemberg

Quelle:

MFG Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz. Der Täter hatte am Freitagvormittag Teilnehmer einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz angegriffen und sechs Menschen verletzt, darunter den Polizisten.
  • Polizei

Trauer um getöteten Polizisten

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Dank an Einsatzkräfte

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

  • Bildung

Digitalisierung auf der LEARNTEC 2024