Weltethos-Rede

Kretschmann fordert Orientierung an humanistischen Werten

Wie lässt sich der Zusammenhalt in Zeiten des Umbruchs stärken? Diese Frage hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seiner Weltethos-Rede an der Universität Tübingen thematisiert – und beantwortet.

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft hat Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann auch eine Orientierung an humanistischen Werten gefordert. „Ich kann uns nur raten, uns an den Grundwerten und dem Menschenbild unserer Verfassung zu orientieren“, sagte Kretschmann am Freitagabend an der Universität Tübingen. „Und darüber hinaus an den Kernwerten, wie sie das Parlament der Weltreligionen beschrieben hat.“ Dazu zählten etwa Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit. Kretschmann hielt eine sogenannte Weltethos-Rede zum Thema „Zusammenhalt in Zeiten des Umbruchs“.

Die Weltethos-Rede wurde zum zwölften Mal seit dem Jahr 2000 von der Stiftung Weltethos und der Universität organisiert. Zur Frage, ob es einen Grundkonsens über Werte gibt, die alle Menschen teilen, haben auch schon Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu, der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan und Altbundeskanzler Helmut Schmidt in Tübingen gesprochen.

Zusammenhalt in Vielfalt

„Nur wenn wir uns unverbrüchlich an das halten, wovon wir überzeugt sind, nur dann bieten wir auch Halt. Und nur dann fördern wir Zusammenhalt“, sagte Kretschmann.

Zusammenhalt in Vielfalt – nicht in möglichst großer Homogenität - macht für Kretschmann demnach gutes Leben aus. „Genau dieser Zusammenhalt wird aber derzeit auf die Probe gestellt”, sagte er. Umbrüche durch Zuwanderung, durch islamistischen Terror, durch gesellschaftliche und wirtschaftliche Modernisierung verunsicherten viele Menschen.

„Zivilisierter Streit hält die Gesellschaft zusammen“

Kern des Vortrags waren Kretschmanns Ideen, wie ein Auseinanderdriften der Gesellschaft verhindert werden kann. Zum einen sieht er Politiker in der Pflicht, sich so ausdrücken, dass jeder sie versteht, ihre Quellen offenzulegen und Argumente der Gegner ernst zu nehmen. Kretschmann: „Zivilisierter Streit hält die Gesellschaft zusammen, unzivilisierter Streit treibt sie auseinander.“

Unter den Gästen waren auch der Begründer der Weltethos-Idee, der katholische Theologe Hans Küng, und Baden-Württembergs früherer Ministerpräsident Erwin Teufel.

Eberhard Karls Universität Tübingen: Weltethos-Reden

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz. Der Täter hatte am Freitagvormittag Teilnehmer einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz angegriffen und sechs Menschen verletzt, darunter den Polizisten.
  • Polizei

Trauer um getöteten Polizisten

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Dank an Einsatzkräfte

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Forschung

Förderung von vier Innovationscommunities