Medienkompetenz

Kinder und Jugendliche für herausragende Medienproduktionen ausgezeichnet

Schülermedienpreis Preisträgerinnen 2020

Die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg hat neun Medienprojekte mit dem Schülermedienpreis 2020 ausgezeichnet. Da die Preisverleihung dieses Jahr nicht im Neuen Schloss in Stuttgart stattfinden konnte, wurden die Preisträger in den Schulen geehrt – inklusive Videobotschaft des Ministerpräsidenten.

Mehr denn je zeigen aktuelle Ereignisse die hohe Bedeutung der Medien für die Gesellschaft und die großen Chancen, die die moderne Medientechnik bietet. Ein sicherer und erfolgreicher Umgang mit Medien setzt jedoch das Wissen über die Technik sowie die Auseinandersetzung mit den dahinter stehenden Mechanismen und Prozessen voraus. Mit dem Schülermedienpreis Baden-Württemberg zeichnet die Landesregierung im Rahmen der Initiative Kindermedienland deshalb Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren aus, die Medien kreativ nutzen und dabei selbst zu Medienmacherinnen und ‑machern werden.

Die Verleihung der Schülermedienpreise 2020 konnte in diesem Jahr nicht wie gewohnt im Neuen Schloss in Stuttgart gefeiert werden. Mitarbeiterinnen des Kindermedienlandes besuchten die neun, von einer Fachjury ausgewählten Gewinnergruppen deshalb direkt in den Schulen und hatten neben Preisen und Urkunden auch eine persönliche Botschaft des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann im Gepäck. „Eure Ideen und kreativen Beiträge sind Beispiel für uns alle, wie wir Medien sinnvoll nutzen können. Darauf könnt ihr mächtig stolz sein. Macht weiter so!“ lobte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seiner Videonachricht an die Schülerinnen und Schüler.

Virtual Reality Spiel gewinnt ersten Platz

In der Altersklasse sechs bis zwölf Jahre wurde dieses Jahr der Stop-Motion-Trickfilm „Medien Medley“ der Medien-AG des Lise-Meitner-Gymnasiums Crailsheim mit dem ersten Platz ausgezeichnet. In einem unterhaltsamen Zusammenschnitt präsentiert die Arbeitsgemeinschaft darin ihr Schaffen des letzten Jahres und zeigt, wie vielfältig und spannend praktische Medienarbeit in der Schule sein kann. Auf den Plätzen zwei und drei folgen das Buch „Leon und der Enderle“ der Klassen 6a und 6b der Neurott-Gemeinschaftsschule Ketsch sowie der Trickfilm „Hamster au collège“ einer Schülerin des Zabergäu-Gymnasiums Brackenheim.

In der Altersklasse 13 bis 18 Jahre wurde das selbst programmierte Virtual Reality Spiel „Lost“ eines Schülers des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Weinheim für die Bestplatzierung ausgewählt. In „Lost“ schlüpft der Spieler in die Rolle eines Campers im Wald, der sich der Gefahr durch herannahende Riesenspinnen ausgesetzt sieht. Die weiteren Plätze wurden von dem Film „FakeTube“ des Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ Untertürkheim sowie der Website der crossmedialen Schülerzeitung „Ernschtle" der Ernst Reuter Schule Karlsruhe belegt.

Drei Sonderpreise vergeben

Zusätzlich vergab die Jury drei Sonderpreise: Der Film „J'étais. Je suis. Je serai.“ einer Jugendgruppe aus Öhringen wurde mit dem Preis „Besonderer Mut“ gewürdigt. Ein weiteres junges Filmteam aus Öhringen wurde für den Realfilm „Dependence“ aufgrund seiner „Besonderen Ästhetik“ ausgezeichnet. Der Sonderpreis „Beste Reportage“ ging an das Projekt „Plastik im Fokus“, das von dem Verein Kommunikation & Medien zusammen mit der Hebelschule Freiburg umgesetzt wurde.

Der Schülermedienpreis ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb der Initiative Kindermedienland für Kinder und Jugendliche aus Baden-Württemberg. In der aktuellen Runde wurden 90 Beiträge eingereicht. Die Siegerprojekte kommen aus Öhringen, Brackenheim, Crailsheim, Ketsch, Weinheim, Stuttgart, Karlsruhe und Freiburg.

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Schülermedienpreises 2020

Quelle:

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt