Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juli 2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat sich in der letzten Sitzung vor der Sommerpause mit der Anpassung an den Klimawandel und der Krebsforschung im Land befasst. Weitere Themen waren eine Flexibilisierung der Kinderbetreuung und die Unterstützung von Schulen angesichts steigender Flüchtlingszahlen.

Weitere Maßnahmen gegen Auswirkungen von Hitze, Trockenheit und Starkregen beschlossen

Aktivitäten zur Klimaanpassung werden immer wichtiger, um die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels zu bewältigen. Die Landesregierung hat ihre Klimawandelanpassungsstrategie fortgeschrieben und am Dienstag, 25. Juli 2023, im Kabinett beschlossen. Dabei wurden 102 Maßnahmen gegen die Auswirkungen von Hitze, Trockenheit, Starkregen und anderen Extremereignissen sowie des Wandels von natürlichen Lebensräumen aufgelegt. Diese sollen Baden-Württemberg widerstandsfähig gegen die Folgen der Erderhitzung machen. Die Maßnahmen richten sich beispielsweise auf den Umgang mit Hitze in urbanen Gebieten, zum Beispiel durch eine klimaangepasste Stadtplanung und Hitzeaktionspläne. Ein weiterer Fokus liegt auf der Ressource Wasser. Das Land hat bereits im letzten Jahr seine Hochwasserstrategie fortgeschrieben und baut noch in diesem Jahr ein Niedrigwasser-Informations-Zentrum auf. Daneben werden Maßnahmen zum Beispiel für eine klimawandelangepasste Land- und Forstwirtschaft adressiert. Die Strategie bildet den Rahmen der Anpassungsaktivitäten des Landes und dient als Umsetzungsgrundlage für Verwaltung, Kommunen und Wirtschaft.

Mehr

Weiterer Meilenstein für die Krebsforschung im Land

Baden-Württemberg ist exzellent in der Krebsforschung. Als erstes und bislang einziges Bundesland ist die Einwerbung eines zweiten NCT-Standorts gelungen. In der heutigen Kabinettssitzung wurde Wissenschaftsministerin Petra Olschowski ermächtigt, die Verwaltungsvereinbarung über die gemeinsame Förderung des erweiterten Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg zu unterzeichnen. Damit ist der Weg frei für den Start der institutionellen Förderung des erweiterten NCT SüdWest ab 1. April 2024. Neben dem bereits bestehenden NCT-Standort in Heidelberg und Dresden ist das künftige NCT SüdWest mit seinen starken Partnern, den Universitätskliniken Tübingen und Ulm sowie dem Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart, ein großer Gewinn für den Gesundheits- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und ein weiterer Meilenstein für die Krebsforschung im Land.

Mehr

Neue Konzepte und mehr Flexibilität im KiTa-Bereich

Obwohl in Baden-Württemberg seit Jahren massiv und erfolgreich Ausbildungskapazitäten und -wege für pädagogisches Fachpersonal ausgebaut werden, fehlt es vielen Kitas an Fachkräften. Das Kabinett hat daher den rechtlichen Rahmen eröffnet, damit KiTas zur Erprobung neuer Konzepte von den kindergartenrechtlichen Vorgaben des Landes entbunden werden können. Diese Vorgaben betreffen vor allem das eingesetzte Personal, also Gruppengröße, Fachkräfteeinsatz und Ähnliches. Die KiTas sollen dadurch mehr Flexibilität bei der Kinderbetreuung erhalten, um auf die Gegebenheiten vor Ort besser reagieren zu können. Jetzt wird die Anhörung zu dem Vorschlag gestartet, damit er möglichst schnell in Kraft treten kann.

Mehr

Land unterstützt Schulen angesichts steigender Flüchtlingszahlen

Jeden Tag flüchten weiterhin Menschen aus der Ukraine zu uns nach Baden-Württemberg. Für viele von ihnen ist eine Rückkehr in ihre Heimat kurz- und mittelfristig nicht in Sicht. Unter ihnen befinden sich zahlreiche Kinder und Jugendliche, die an den Schulen im Land aufgenommen und unterrichtet werden. Vor diesem Hintergrund hat das Kabinett heute beschlossen, dass weitere Gelder zur Unterstützung der Schulen bereitgestellt werden sollen. Vorgesehen sind bis zu 190 Millionen Euro zusätzlich für die kommenden beiden Schuljahre, die die Schulen für die Gewinnung und Beschäftigung zusätzlicher Lehr- und Unterstützungskräfte einsetzen sollen.

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben