Forschungsprogramm

Trafo BW: Innovative Projekte gesucht

Ein Mann betankt ein Automobil mit Wasserstoff.

Das Umweltministerium stellt im Forschungsprogramm „Transformation des Energiesystems in Baden-Württemberg – Trafo BW“ zwei Millionen Euro bereit, um der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zum Durchbruch zu verhelfen.

Das Umweltministerium hat eine neue Ausschreibungsrunde des Forschungsprogramms „Transformation des Energiesystems in Baden-Württemberg – Trafo BW“ gestartet. „Wir erhoffen uns hiervon innovative Projekte, die in der Praxis ganz konkret zeigen, wie die klimafreundliche Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie kostengünstiger werden und somit zur vollen Marktreife gelangen kann“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller.

Praktische Hindernisse aus dem Weg räumen

Wasserstoff- und Brennstoffzellen könnten in einem zukunftsfähigen Energiesystem eine wichtige Rolle spielen, so der Minister. Noch gelte es aber, praktische Hindernisse aus dem Weg zu räumen, damit sich der Einsatz der Technologien auch wirtschaftlich lohne. Hierzu gehörten zum Beispiel Fragen bei der Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, bei der Kopplung verschiedener Energiebereiche mittels Wasserstoff und beim Einsatz von regenerativ erzeugtem Wasserstoff in der Industrie. Auch seien neue Geschäftsmodelle speziell für Wasserstoff- und Brennstoffzellen oder der Einsatz des Erdgasnetzes als Zwischenspeicher für Wasserstoff vorstellbar. „Mit unserem Forschungsprogramm wollen wir Wissenschaft und Praxis zusammenbringen, damit sie Hindernisse gemeinsam aus dem Weg räumen und innovative Ideen entwickeln und testen können. Hierfür stellen wir bis zum Jahr 2020 insgesamt rund zwei Millionen Euro bereit“, sagte Untersteller.

Forschungsprogramm Trafo BW

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft fördert mit dem 2016 ins Leben gerufene Forschungsprogramm „Transformation des Energiesystems in Baden-Württemberg – Trafo BW“ inter- und transdisziplinäre Forschungsvorhaben in Kooperation mit der Praxis, sogenannte Reallabore. Bis zum Jahr 2021 stehen für das Programm insgesamt sechs Millionen Euro bereit.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Forschungsprogramm Trafo BW
Projektträger Karlsruhe (PTKA)

Weitere Meldungen

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

Ein selbstfahrendes Auto des Forschungszentrumes Informatik fährt während der Eröffnung des "Testfelds Autonomes Fahren" in Karlsruhe mit zwei Entwicklern autonom im Straßenverkehr. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Logo Zukunftslabor Konstanz
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Forschung

Ausbau der Rechenkapazität in der KI-Forschung

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“