Forschung

Spitze in der Forschung

Baden-Württemberg ist ein Top-Wissenschaftsstandort mit einer international vernetzten Forschungslandschaft. Das sichert uns einen Vorsprung im globalen Wettbewerb.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.

Wir brauchen die Ideen der Wissenschaft, um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft zu meistern und den Wohlstand unseres Landes zu erhalten. Mit seiner Vielfalt an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Transferzentren gehört Baden-Württemberg zu den Top-Wissenschaftsstandorten.

Baden-Württemberg ist die Region mit der höchsten Innovationskraft innerhalb der Europäischen Union. Die Forschungs- und Entwicklungs-Intensität (FuE) – der Anteil der FuE-Ausgaben bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) – betrug im Jahr 2021 5,6 Prozent – ein internationaler Spitzenwert. Baden-Württemberg wies damit unter allen Bundesländern die mit Abstand höchste Forschungsintensität auf. Der Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung liegt damit deutlich über dem Bundesdurchschnitt (3,1 Prozent), dem EU-Durchschnitt (2,3 Prozent) und beispielsweise auch vor den USA (3,5 Prozent), China (2,4 Prozent) und Japan (3,3 Prozent).

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Forschung und Entwicklung

In keinem Bundesland wird so viel Geld in Forschung und Entwicklung investiert wie in Baden-Württemberg.

Mehr

Bis heute tragen zahlreiche Tüftler und Erfinder zur wirtschaftlichen Stärke unseres Bundeslandes bei. So lag Baden-Württemberg im Jahr 2023 mit 14.648 Patentanmeldungen bundesweit an der Spitze. Rund 38 Prozent der in Deutschland angemeldeten Patente kamen aus Baden-Württemberg.

Eine starke Wissenschaft ist für unser Land so wichtig wie die Luft zum Atmen. Darum legt die Landesregierung ein besonderes Augenmerk auf die Schaffung eines forschungsfreundlichen und innovationsorientierten Klimas. Hierzu gehören verlässliche Rahmenbedingungen wie finanzielle Planungssicherheit und die Bereitstellung moderner Infrastrukturen. Dies sind Voraussetzungen für leistungsfähige Forschung, für qualifizierte Aus- und Weiterbildung sowie für rasche Innovationsprozesse auf international wettbewerbsfähigem Niveau.

Innovationscampus-Modelle

Mit den Innovationscampus-Modellen schafft das Land Freiräume für Begegnungen. Gründerinitiativen vernetzen sich mit Forschenden und Unternehmen, verschiedene Disziplinen setzen sich an einen Tisch. So entsteht in Leuchtturmbereichen, in denen Baden-Württemberg schon heute stark ist, ein reger und kritischer Austausch – immer mit dem Ziel, neue Ideen hervorzubringen und internationale Sichtbarkeit zu erreichen.

Derzeit werden in Baden-Württemberg fünf Innovationscampus-Modelle in strategisch relevanten Bereichen aufgebaut: Künstliche Intelligenz, Mobilität, Lebenswissenschaften, Quantentechnologie und Nachhaltigkeit. In Form von Innovationsökosystemen werden dabei die regionalen Stärken der jeweiligen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit einem Mehrwert für das ganze Land zusammengebracht.

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
Themenseite

Forschungsland Baden-Württemberg

Studierende sitzen vor einem Seminarraum an der Universität Heidelberg (Bild: © Shooresh Fezoni).
Themenseite

Exzellente Studienbedingungen in Baden-Württemberg

Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)
Themenseite

Digitalisierung aktiv gestalten

Humanoide Robotik in Tübingen
Themenseite

Künstliche Intelligenz made in Baden-Württemberg

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Themenseite

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik aus Baden-Württemberg