Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Symbolbild

Das dritte „Forum Netzwerk@BW – Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ“ in Stuttgart behandelte aktuelle Themen der Weiterbildungsbranche wie Digitalisierung und Fachkräftemangel.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstaltete am 21. Juni 2024 gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung das dritte „Forum Netzwerk@BW als Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ“ (PDF) im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. „Mit der heutigen Veranstaltung setzen wir Impulse, zeigen Trends auf und präsentieren Innovationen. Wir platzieren die berufliche Weiterbildung gewissermaßen im ‚Künstlichen Intelligenz (KI)-Ökosystem‘ Baden-Württemberg. Sich dauerhaft beruflich weiterzubilden wird zukünftig noch wichtiger werden, denn durch Weiterbildung steigen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Mit innovativen Ansätzen stellt sich die berufliche Weiterbildung den Herausforderungen der Transformation. Schließlich muss es unser Ziel sein, dass Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle bei Künstlicher Intelligenz und neuen Lernformaten in der beruflichen Weiterbildung einnimmt, und dazu soll diese Veranstaltung beitragen“, sagte Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Unter den Teilnehmenden waren Mitglieder des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg, Personal- und Bildungsverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen, Projektpartner, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und weitere Interessierte. Staatssekretär Dr. Patrick Rapp eröffnete die Veranstaltung, bei der in einem modernen Format über die neuesten Entwicklungen und Zukunftsthemen der baden-württembergischen Weiterbildungslandschaft informiert wurde.

Impulse zu aktuellen Themen der Weiterbildungsbranche

Das Festival der WeiterBILDUNG wurde mit der Keynote „Back to the Future“ von Trendforscher Marcel Aberle thematisch eingeleitet und bot Impulse zu New Work, Future Skills, Lern- und Lehrformate und Geschäftsmodelle in der Weiterbildungsbranche. Darüber hinaus wurden auf dem Festival der Weiterbildung die Megatrends Digitalisierung, Globalisierung, Dekarbonisierung, demografischer Wandel und die große Herausforderung des Fachkräftemangels sowie Chancen der Künstlichen Intelligenz thematisiert. Die Veranstaltung bot Impulse, interaktive Workshops und innovative Projektpräsentationen, die den Teilnehmenden die aktuellen Trends aufzeigten und dazu beitrugen, noch souveräner mit den Herausforderungen der Zukunft umzugehen. Die Begegnungen und der Austausch standen beim Festival der WeiterBILDUNG im Fokus.

Netzwerk berufliche Fortbildung

Das Netzwerk berufliche Fortbildung besteht seit 55 Jahren und kümmert sich mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung vor allem um das regionale Weiterbildungsangebot. Die Regionalbüros stehen für kostenlose und trägerneutrale Beratung zur beruflichen Weiterbildung zur Verfügung. Ein kostenloses Beratungstool mit Video- und Chatfunktion steht unter THE CHÄNCE zur Verfügung.

Dem Netzwerk für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg gehören rund 1.700 Weiterbildungsträger an, die in 31 regionalen Netzwerken organisiert sind. Die regionalen Netzwerke verstehen sich als Qualitätsgemeinschaft und engagieren sich vor Ort für die berufliche Weiterbildung. Ihre Weiterbildungsangebote finden sich auch im Weiterbildungsportal des Landes. Über 70.000 Präsenz- und Onlinekurse sind gegenwärtig dort abrufbar. Unter dem Motto „Fit durch Fortbildung“ werben die Netzwerke landesweit für das lebenslange Lernen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Transparenz auf dem regionalen Weiterbildungsmarkt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die regionalen Netzwerke und die Regionalbüros seit vielen Jahren.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bioökonomiestrategie

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus