Kunst und Kultur

1,5 Millionen Euro für 41 innovative Kunstprojekte

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Symbolbild

Der Innovationsfonds Kunst fördert in der aktuellen Runde speziell Projekte, die sich inhaltlich mit dem Klimawandel und seinen Folgen auseinandersetzen, oder, die zusammen mit geflüchteten Kunst- und Kulturschaffenden aus der Ukraine realisiert werden.

Mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 41 innovative Kunstprojekte verschiedener Sparten in ganz Baden-Württemberg. In besonderer Weise unterstützt der Innovationsfonds Kunst diesmal neue Projekte, die sich inhaltlich mit dem Klimawandel und seinen Folgen auseinandersetzen, oder, die zusammen mit geflüchteten Kunst- und Kulturschaffenden aus der Ukraine realisiert werden.

„Kultur hat das Potential, durch eine kreative inhaltliche Auseinandersetzung zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun. „Mit den Förderschwerpunkten zum Klimawandel und der Unterstützung ukrainischer Künstlerinnen und Künstler können wir Kulturprojekte fördern, die gesellschaftlich besonders relevant sind.“

Auswahl an Projekten

Eine unabhängige Jury aus Fachexpertinnen und -experten aller Sparten hat 130 Anträge bewertet. Zu den insgesamt 41 ausgewählten Projekten gehören beispielsweise:

PODIUM Musikstiftung Esslingen – 50.000 Euro
LAST CHANCE TO HEAR - musikalische Mahnmale gegen Artensterben
Die voranschreitende Klimakrise bedroht das natürliche Gleichgewicht zwischen Tier- und Menschenwelt. Mit LAST CHANCE TO HEAR sollen den, durch die Klimakrise besonders vom Aussterben bedrohten Tierarten musikalische Denk- beziehungsweise Mahnmale gesetzt, menschenzentrierte Denkmuster aufgebrochen und ein Bewusstsein für symbiotischen Zusammenhänge in der Natur geschaffen werden. Dazu entstehen am Ende eines kooperativen Workshop-Formats fünf interaktive Klangboxen, die während einer einwöchigen Ausstellung im Esslinger Maille-Park jeweils eine Komposition präsentieren, die einem besonders gefährdeten Tier gewidmet ist.

Literaturhaus Freiburg – 28.702 Euro
Kawacaj mit Schere und Papier – Buch und Druckateliers für Kinder und Erwachsene

Unter der künstlerischen Leitung eines deutsch-ukrainischen Tandems veranstaltet das Literaturhaus Freiburg kreative Sonntagsateliers mit geflüchteten Künstlerinnen und Künstlern aus der Ukraine, in denen deutsch- und ukrainischsprachige Kinder und Familien in Buch- und Druckwerkstätten integrativ und interdisziplinär ihre Kreativität entwickeln. Begleitend dazu entsteht eine zweisprachige Mitmach-Post mit Spielen und Kreativaufgaben für zuhause, die Freiburger Sozial- und Bildungseinrichtungen erhalten. Den Abschluss bildet eine Kunstmesse, die die in den Werkstätten entstandenen Arbeiten sowie Kunstdrucke ukrainischer Künstlerinnen und Künstler zeigt.

Stadtmuseum Tübingen – 50.000 Euro
Postkoloniale Herausforderungen: Biographien und Orte in Tübingen

Das Stadtmuseum Tübingen wird gemeinsam mit Communities und Expertinnen und Experten aus Deutschland und dem globalen Süden eine digitale Stadtkarte entwickeln, die im Internet und in Form einer interaktiven Medienstation in der historischen Dauerausstellung die postkolonialen Strukturen Tübingens ab 1945 sichtbar macht. Dadurch wird ein dritter Bildungsort zur Reflexion geschaffen und mit den Communities of Color entsteht ein diverses neues Publikum, das über Recherchen hinaus einen Ort im Museum erhält und so in die Gesellschaft einwirkt.

Innovationsfonds Kunst

Der Innovationsfonds Kunst hat sich als wichtiges Förderinstrument des Landes in der Kunst- und Kulturlandschaft Baden-Württembergs fest etabliert. Er schafft kreative Spielräume für neue Ausdrucks- und Beteiligungsformen, für spartenübergreifende Ansätze und ungewöhnliche Aufführungsorte in allen Sparten des Kulturbereichs. Seine Stärke liegt darin, Projekte und Aktivitäten zu ermöglichen, die unabhängig vom Alltag Raum für neue Entwicklungen geben.

Auflistung der 41 ausgewählten Projekte (PDF)

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Eine junge Pflegerin zeigt einer älteren Patientin auf dem Tablet medizinische Ergebnisse.
  • Pflege

Land stärkt Digitalisierung in der Pflege

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Stellungnahme zur Stuttgart 21-Klage

Campingplatz (Verkehrsschild)
  • Tourismus

Übernachtungsrekord auf Campingplätzen

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Gruppenfoto der geehrten Sportler
  • Polizei

Sportlerinnen und Sportler der Polizei geehrt

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Kommunen

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

B29-Sanierung

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet