Automobildialog 2016

Dialog zur Zukunft des Automobils und des Standortes Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Teilnehmer des Automobildialogs waren (v.l.n.r.) Michael Hankel (ZF Friedrichshafen AG), Heinrich Baumann (Eberspächer Gruppe), Alfred Weber (Mann+Hummel GmbH), Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Wolf-Henning Scheider (Mahle GmbH), Dr. Peter Biesenbach (Robert Bosch GmbH), Roman Zitzelsberger (IG Metall Baden-Württemberg) und Wilko Andreas Stark (Daimler AG).

Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich mit Spitzenvertretern von Automobilindustrie, Zulieferern und Arbeitnehmerorganisationen zum Dialog in Stuttgart getroffen. Themen des Austauschs waren unter anderem die Zukunft des Diesels, der Markthochlauf der Elektromobilität, das automatisierte Fahren und mögliche Auswirkungen des bevorstehenden Brexit.

„Die Elektromobilität und die Digitalisierung bieten der Fahrzeugbranche viele neue Möglichkeiten“, betonte Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut. „Wir stehen erst am Anfang des Markthochlaufs. In diesem und dem nächsten Jahr werden noch einige weitere Modelle unserer Hersteller auf den Markt kommen“, so die Ministerin. Ein beschleunigter Markthochlauf sei unter dem Gesichtspunkt Luftqualität für Baden-Württemberg und die Region Stuttgart besonders wichtig. „Das gemeinsame Ziel von Politik und Wirtschaft muss es daher sein, Fahrzeuge und Wertschöpfung im Land zu allokieren und zu etablieren“, betont die Ministerin. „Zur zeitnahen Umsetzung unserer Klimaschutzziele und für den Bereich der Nutzfahrzeuge im Fernverkehr wird die Branche mittelfristig neben der zunehmenden Elektrifizierung aber auch den Dieselmotor benötigen. Und gerade hier am Standort besteht großes Potenzial und Knowhow für die Entwicklung und den Bau sauberer Dieselmotoren. Moderne Euro6-Dieselmotoren werden in den kommenden Jahren einen wesentlichen Beitrag zur Lösung unserer Luftreinhalteproblematik beitragen können“, ergänzt die Ministerin.

Weiteres Thema des Automobildialogs waren die Auswirkungen des bevorstehenden Brexit auf die Fahrzeugbranche. Großbritannien ist für die deutsche Automobilindustrie das weltweit größte Exportland. Im vergangenen Jahr wurden 810.000 Pkw, die in Deutschland vom Band liefen, nach Großbritannien ausgeführt. Der britische Pkw-Markt erreichte 2015 ein neues Rekordniveau mit einem Volumen von 2,6 Millionen Neuwagen. Jeder zweite davon (1,3 Millionen) zählt zu einer deutschen Konzernmarke. „Der EU-Austritt von Großbritannien daruf nicht dazu führen, dass mit Zollschranken zwischen Großbritannien und dem Festland der internationale Warenverkehr verteuert wird“, mahnte die Ministerin.

„Die Dialogteilnehmer haben mir heute eindrucksvoll aufgezeigt, welche zukünftigen Technologien und Fahrzeuge uns aus Baden-Württemberg erwarten werden. Am Standort müssen die Fragestellungen zukünftiger Fahrzeuge und Mobilitätslösungen erforscht und mit innovativen Lösungen, Technologien und Komponenten zukunftsweisende Antworten gegeben werden. Mein Ministerium wird deshalb auch weiterhin alles dafür tun, von Seiten des Landes optimale Rahmenbedingungen für die Branche zu schaffen. Dies werden wir auch zukünftig in einem kontinuierlichen engen Dialog mit der Wirtschaft im Land umsetzen“, resümierte Hoffmeister-Kraut.

Teilnehmer des Automobildialogs waren Wilko Andreas Stark (Leiter Daimler Strategie & MBC Produktstrategie/-planung, Daimler AG), Michael Hankel (Mitglied des Vorstandes für Produktion, Pkw-Antriebstechnik, Pkw-Fahrwerktechnik, E-Mobility der ZF Friedrichshafen AG), Dr. Peter Biesenbach (Leiter Zentralabteilung Außenangelegenheiten, Regierungs- und Politikbeziehungen, Robert Bosch GmbH), Wolf-Henning Scheider (Vorsitzender der Geschäftsführung und u.a. verantwortlich für Forschung und Vorausentwicklung der Mahle GmbH), Alfred Weber (Vorsitzender der Geschäftsführung der Mann+Hummel GmbH), Heinrich Baumann (Geschäftsführender Gesellschafter der Eberspächer Gruppe GmbH & Co. KG) und Roman Zitzelsberger (Bezirksleitung der IG Metall Baden-Württemberg).

Hintergrund

Die Fahrzeugindustrie mit ihren Zulieferern, Komponenten- und Fahrzeugherstellern nimmt in Baden-Württemberg eine Schlüsselrolle ein. Rund 18 Prozent der Beschäftigten in der Industrie im Land sind direkt im Umfeld des Fahrzeugbaus tätig. Rund 40 Prozent der Gesamtausfuhren der Industrie in Baden-Württemberg werden durch die Automobilindustrie erbracht. Rund ein Drittel des Umsatzes der Industrie in Baden-Württemberg wird direkt durch die Fahrzeugbranche erwirtschaftet.

Baden-Württemberg ist in Deutschland der bedeutendste Standort für die „Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen“: Jeder vierte Arbeitsplatz im Kraftwagensektor ist in Baden-Württemberg angesiedelt. Mehr als ein Fünftel des Branchenumsatzes werden hier erwirtschaftet und rund 30 Prozent der deutschlandweiten Investitionen des Wirtschaftszweiges werden in den baden-württembergischen Standorten getätigt. Auch bei den Investitionen in Forschung und Entwicklung ist die Fahrzeugbranche führend.

In 2015 waren laut amtlicher Statistik rund 228.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Wirtschaftszweigen „Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen” sowie „Sonstiger Fahrzeugbau” in Baden-Württemberg beschäftigt.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. November 2024

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Staatsvertragsentwurf in der öffentlichen Anhörung

Thomas Pehle
Verwaltung

Neuer Leiter bei Vermögen und Bau Ravensburg

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Künstliche Intelligenz

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp besucht Katalonien

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Kinderpornografie

Generalstaatsanwalt Peter Häberle, Leitender Oberstaatsanwalt Franz-Josef Heering und Jutizministerin Marion Gentges
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt tritt in den Ruhestand

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Peter Häberle und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Generalstaatsanwalt in Ruhestand verabschiedet

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden.
Arbeitsmarkt

Nur leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im Land

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Integration

Land fördert Modell­projekte der Sprachförderung

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Wasserstoff

Land fördert Entwicklung von Wasserstoff-Lkw

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
Studium

Mehr Studienplätze in den Therapiewissenschaften

Schild des Verfassungsgerichtshofes für das Land Baden-Württemberg am Eingang.
Justiz

Verfassungsgerichtshof arbeitet künftig digital

Beim Landschaftstreffen Schwarzwald ziehen Teilnehmer der Gruppe «Trommgesellenzunft Munderkingen e.V.» bei einem Umzug durch die Innenstadt von Offenburg.
Straßenverkehr

Neuer Leitfaden für Fastnachts­veranstaltungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg des Landeskriminalamtes

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes