Ausstellung

Wanderausstellung „Mannheim-Izieu-Auschwitz“ eröffnet

Die Ausstellung „Mannheim-Izieu-Auschwitz“ zeichnet die Leidenswege von vier jüdischen Kindern im nach, die 1940 von den Nationalsozialisten deportiert und 1944 in Auschwitz ermordet wurden
Die Ausstellung „Mannheim-Izieu-Auschwitz“ zeichnet die Leidenswege von vier jüdischen Kindern im nach, die 1940 von den Nationalsozialisten deportiert und 1944 in Auschwitz ermordet wurden

Die zweisprachige Ausstellung „Mannheim-Izieu-Auschwitz“ stellt den Weg von vier jüdischen Kindern aus Mannheim dar, die im Herbst 1940 deportiert und im April 1944 in Auschwitz ermordet wurden. Aktuell ist die Wanderausstellung im Amtsgericht Esslingen zu sehen.

Justizminister Guido Wolf hat am Montag, 12. Oktober 2020, am Amtsgericht Esslingen die Ausstellung „Mannheim-Izieu-Auschwitz“ eröffnet. Anders als ursprünglich geplant, konnte die Veranstaltung aufgrund aktueller coronabedingter Vorsichtsmaßnahmen nicht im ursprünglich geplanten Rahmen stattfinden. In nur kleiner Runde wurde daher der Auftakt für die Wanderausstellung gegeben, die bis April 2021 in verschiedenen Gerichten und der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel zu sehen sein wird. Die Ausstellung zeichnet den Weg von vier jüdischen Kindern aus Mannheim nach, die im Herbst 1940 deportiert und im April 1944 in Auschwitz ermordet wurden.

Ängste, Nöte, Lebenslust und Hoffnungen

Justizminister Guido Wolf sagte: „Das Beispiel dieser vier Kinder zeigt uns die Menschen mit all ih­ren Ängsten und Nöten, mit all ihrer Lebenslust und ihren Hoffnungen. Dieser schmerzhafteste Teil unserer Geschichte ist nur schwer zu ertragen. Trotzdem wenden wir mit der heute eröffneten Ausstellung den Blick eben dorthin – auch wenn es Kraft kostet. Dafür bin ich sehr dankbar.“

Die Ausstellung portraitiert die Kinder und ihre Familien zunächst in ihrem alltäglichen Leben in Mannheim vor 1933 und während des Nationalsozialismus. Anschließend stellt sie die darauffolgenden Jahre dar, beginnend mit der Ausweisung und Deportation in das französische In­ternierungslager Gurs im Oktober 1940. Von dort werden die Kinder in das Internierungslager nach Rivesaltes umgesiedelt, aus dem sie im März 1942 gerettet werden und dann in ein Kinderheim bei Izieu gelangen. Die unbeschwerte Zeit dort ist nicht von langer Dauer. Am 6. Ap­ril 1944 werden alle Kinder des Heims festgenommen und über das Durchgangslager Drancy in der Nähe von Paris schließlich nach Auschwitz deportiert, wo sie noch am Tag der Ankunft vergast werden.

An Opfer von Krieg und Verfolgung erinnern

Wolf zeigte sich beeindruckt von den wirkungsstarken Bildern und Darstellungen. Er sagte: „Mit der Wanderausstellung wollen wir uns an alle Opfer von Krieg und Verfolgung erinnern. 75 Jahre nach Ende des Krieges können wir mit Freude und Stolz auf ein fried­liches und freiheitliches Europa blicken. Aus einem zerstör­ten Kontinent haben wir einen Platz für Demokratie und Menschenrechte geschaffen, den wir weiter stärken und bewahren wollen.“

Die zweisprachige Ausstellung ist in einer Zusammenarbeit zwischen der Integrierten Gesamtschule Mannheim-Herzogenried, des Elisabeth-Gymnasiums Mannheim und des Ludwig-Frank-Gymnasiums in Mannheim auf deutscher Seite – sowie des Lycée Saint Marc in Lyon auf französischer Seite entstanden. In Projektgruppen wurde die Ausstellung beginnend im Herbst 2001 gemeinsam entwickelt und 2003 eröffnet. Das Projekt wurde damals von der französischen nationalen Gedenkstätte Maison d‘Izieu angeregt und vom Mannheimer Stadtarchiv unterstützt. Das Ministerium der Justiz und für Europa hat 2020 die Ausstellung neu aufbe­reiten lassen.

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Wanderausstellung „Mannheim-Izieu-Auschwitz“

Termine der Wanderausstellung

Veranstaltungsort: Zeitraum:
Amtsgericht Esslingen am Neckar 13. Oktober bis 6. November 2020
Landgericht Heidelberg 16. November bis 18. Dezember 2020
Amtsgericht Tettnang 11. Januar bis 5. Februar 2021
Landgericht Rottweil 22. Februar bis 12. März 2021
Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union, Brüssel 22. März bis 23. April 2021

Weitere Meldungen

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus