Vermögen und Hochbau

Verwaltungsvereinbarung zur Heuneburg unterzeichnet

Von links nach rechts: Landrätin Stefanie Bürkle, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Bürgermeister Magnus Hoppe bei der Unterzeichnung.
Von links nach rechts: Landrätin Stefanie Bürkle, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Bürgermeister Magnus Hoppe

Das Land, der Landkreis Sigmaringen und die Gemeinde Herbertingen haben eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet, die die Einrichtung und den Betrieb der Erlebniswelt Heuneburg regelt. Damit besteht Planungssicherheit für die Weiterentwicklung der Kelten-Erlebniswelt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Landrätin Stefanie Bürkle und Bürgermeister Magnus Hoppe haben die Verwaltungsvereinbarung für die neue Erlebniswelt Heuneburg unterzeichnet. Die Vereinbarung zwischen dem Land, dem Landkreis Sigmaringen und der Gemeinde Herbertingen regelt die Einrichtung und den Betrieb der Erlebniswelt. Sie läuft bis zumindest Ende 2044. „Oberhalb der Donau entwickelte sich im 6. Jahrhundert vor Christus ein wichtiges Siedlungs-, Wirtschafts- und Machtzentrum. Heute ist die Heuneburg die bedeutendste keltische Fundstätte in Baden-Württemberg – ein besonderer Schatz, bei dem die Besucherinnen und Besucher in die Geschichte der Kelten eintauchen können. Mit der Verwaltungsvereinbarung schaffen Land und Region Planungssicherheit für die Weiterentwicklung der Kelten-Erlebniswelt“, sagte Finanzstaatssekretärin Splett anlässlich der Unterzeichnung.

Besondere Bedeutung für Baden-Württemberg

Landrätin Bürkle freut sich, dass die Originalfunde des Fürstinnengrabes sowie all derjenigen Ausgrabungen, die in einem Umkreis von 15 Kilometern noch getätigt werden, dauerhaft auf der Heuneburg ausgestellt werden: „Die Heuneburg wird so nicht nur die Keltenzeit erlebbar machen, sondern auch historisch sehr bedeutende Funde zeigen. Das macht sie einzigartig und gibt ihr eine besondere Bedeutung für ganz Baden-Württemberg.“ Die zu erwartenden 50.000 bis 60.000 Besucherinnen und Besucher stärken den Landkreis auch touristisch. Der Landkreis und die Gemeinde Herbertingen werden bis 2044 jeweils rund vier Millionen Euro an Betriebskostenzuschüssen einbringen. Zusätzlich stellen sie jeweils  500.000 Euro als Investitionskostenzuschuss für den Umbau des Talhofs zur Erlebniswelt bereit. „Die Heuneburg wird durch die Präsentation immer neuer Originalfunde aus den Grabungen der nächsten Jahre über viele Jahre eine große Anziehungskraft haben“, so Bürkle.

Bürgermeister Hoppe betonte: „Die Gemeinde Herbertingen und viele Ehrenamtliche unter dem Dach des Heuneburg-Museumsvereins bemühen sich seit Jahren um das Kulturgut Heuneburg. Mit dem Bau der beiden Museen in den 1980er bzw. 1990er-Jahren kam dieses Wirken schon vor langer Zeit zum Ausdruck und wird nun mit der aktiven Beteiligung an der Erlebniswelt langfristig fortgesetzt. Hierauf haben wir gemeinsam mit dem Landkreis und dem Land hingearbeitet, ein jahrzehntelanger Wunsch der Gemeinde geht damit in Erfüllung. Hierüber sind wir in Herbertingen sehr froh und freuen uns bereits heute auf die weiteren Entwicklungen auf der Heuneburg.“

Bestandteil der Keltenkonzeption des Landes

Die Heuneburg liegt im Landkreis Sigmaringen auf der Gemarkung der Gemeinde Herbertingen. Sie ist elementarer Bestandteil der Keltenkonzeption des Landes Baden-Württemberg. Wichtige Schritte sind bereits erfolgt: Seit 1. April 2020 ist das Freilichtmuseum Heuneburg in der Trägerschaft der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, die das Besuchs- und Vermittlungsangebot nach und nach ausbauen. Für den Ausbau der Erlebniswelt wurden 60 Hektar angegliedert, die bislang zur Staatsdomäne Talhof gehörten. Die Verwaltungsvereinbarung sieht vor, dass das Land die bisherige Staatsdomäne Talhof baulich ertüchtigt. Im Talhof werden ein musealer Bereich, Gastronomie sowie Räume der Landesdenkmalpflege und der Staatlichen Schlösser und Gärten neu untergebracht. Die vollständige Einrichtung der Erlebniswelt Heuneburg wird bis 2026 angestrebt. Ab diesem Zeitpunkt wird die Gemeinde Herbertingen den Betrieb des Keltenmuseums Heuneburg aufgeben, wo in einer Dauerausstellung bislang originale Funde jahrelanger Ausgrabungen zu sehen sind. Das Land wird die besonders herausragenden Funde im musealen Teil des Talhofs in eine Dauerausstellung übernehmen. Zur Abstimmung wesentlicher Belange der Heuneburg wird ein Beirat aus Vertreterinnen und Vertretern des Landes und der Region gebildet.

Keltenland Baden-Württemberg (PDF)

Pressemitteilung vom 10. Februar 2021: Zwei Vorschläge aus dem Land für das UNESCO-Welterbe

Pressemitteilung vom 10. Juli 2020: Fünf Hotspots der Keltenkonzeption stehen fest

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt