Energie

Vertiefte Kooperation mit Dänemark bei Klimaschutz und Energie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller (rechts) und der dänische Minister für Energie und Klima, Dan Jørgensen, unterzeichnen in Kopenhagen eine neue „Declaration of Intent (Dol)“.

Baden-Württemberg und Dänemark stärken die Zusammenarbeit im Bereich der klimaschonenden Energieerzeugung und Wärmenutzung. Die beiden Länder haben dazu in Kopenhagen eine neue Absichtserklärung unterzeichnet.

Baden-Württemberg und Dänemark werden ihre gute und enge Zusammenarbeit bei der Energieeffizienz und Wärmewende weiter vertiefen. Dazu haben Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller und der dänische Minister für Energie und Klima, Dan Jørgensen, heute (29.10.) in Kopenhagen eine neue Absichtserklärung unterzeichnet. Es ist bereits die dritte Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern seit 2015. Die neue Declaration of Intent (Dol) wird um die Punkte „Green Transition“ und „Kommunale Zusammenarbeit zwischen Städten“ erweitert.

„Die bisherige intensive Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern hat sich bewährt, weil wir uns gegenseitig helfen können“, lobte Untersteller nach der Unterzeichnung. Baden-Württemberg und Dänemark verfolgten beide im Klimaschutz und in der Energiepolitik sehr ambitionierte Ziele. „Bei den erneuerbaren Energien sehen wir uns als strategische Partner. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, benennen wir die globalen Herausforderungen und begegnen ihnen mit innovativen Technologien und Lösungen. Nur so können wir sicherstellen, den nachkommenden Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen.“

Mehr Zusammenarbeit bei Fernwärme und Energieeffizienz in Gebäuden und Industrie

Schwerpunkt der künftigen Vereinbarung seien die Themen Energieeffizienz in Gebäuden und in der Industrie sowie Fernwärme. Speziell auf diesen Gebieten könne Baden-Württemberg von der Zusammenarbeit profitieren, sagte Untersteller: „Eines unserer Ziele in der Novelle unseres Klimaschutzgesetzes ist, die Wärmeversorgung beziehungsweise die Wärmeplanung in Städten zu verbessern. Gerade hier können wir viel von Dänemark lernen, weil die Dänen schon seit mehr als 40 Jahren vorbildhaft eine strategische Wärmeplanung in ihren Städten praktizieren.“

Beide Partner haben einen regelmäßigen Informationsaustausch vereinbart, gegenseitige Besuche von Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie gemeinsame Veranstaltungen, Seminare und Workshops. Insbesondere auf vier Handlungsfelder soll sich die Zusammenarbeit erstrecken:

  • Schaffung von Strategien, Maßnahmen und Anreize zur Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie und in bestehenden sowie neuen Gebäuden.
  • Entbürokratisierung von bestehenden gesetzlichen Vorschriften auf staatlicher, regionaler und kommunaler Ebene.
  • Entwicklung und Nutzung neuer Technologien, um Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht halten zu können: Durch den Einsatz von Energiespeicher, Digitalisierung und von umfassenden Fernwärmesystemen.
  • Zusicherung Dänemarks, Baden-Württemberg als Mitglied der weltweiten Under2-Coalition zu unterstützen, um vor allem auch auf kommunaler Ebene die erneuerbaren Energien in ein effizientes Energiesystem zu überführen, um die Klimaerwärmung bis 2050 auf unter zwei Grad Celsius zu verringern.

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt