Bevölkerungsschutz

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens 2022

Minister Thomas Strobl verleiht in Stuttgart das neue Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen. Fotograf Steffen Schmid.

Innenminister Thomas Strobl hat das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2022 an 18 Personen verliehen, die sich für den Bevölkerungsschutz ganz besonders verdient gemacht haben und anderen damit ein Beispiel geben.

„Der Schutz von Einsatzkräften vor Gewalt ist schon seit langem ein zentrales Thema für die Arbeit des Innenministeriums und meiner Arbeit als Innenminister. Hierzu habe ich eine klare Haltung: Wir brauchen eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung. Wir alle sind aufgerufen, die zu schützen, die uns schützen. Dazu müssen wir deutlich machen, dass unsere Einsatzkräfte Wertschätzung, Respekt und Anerkennung verdienen. Und genau das tun wir heute mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen! Es sind die Helferinnen und Helfer des Bevölkerungsschutzes, die in schwierigen und herausfordernden Lagen rasch und ohne ein Zögern mit anpacken. Die großen Herausforderungen der Corona-Pandemie waren rückblickend nur dank des engagierten und überaus großen Engagements aus dem Bevölkerungsschutz gut zu bewältigen. Dazu kam in dieser angespannten Zeit die langanhaltende Unterstützung im Ahr-Hochwasser-Gebiet. Und es sind diese Helferinnen und Helfer, die seit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine Hallen herrichten, die Hilfs- und Krankentransporte auf den Weg gebracht haben und die große Solidarität mit den Menschen in der Ukraine gezeigt haben. Ihnen danken wir von Herzen“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens am 14. Februar 2023 in Stuttgart.

Mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2022 wurden am 14. Februar 2023 ausgezeichnet:

  • Dieter Walter Bohnert, Oberst
    Landeskommando Baden-Württemberg
  • Angela Clemens-Mitschke
    Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Ernst Feil
    Feuerwehr Wildberg und Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Nagold/Wildberg e.V.
  • Hans Heinz
    DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V.
  • Stefan Hermann
    Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V.
  • Steffen Hoffmann
    THW Landesverband Baden-Württemberg
  • Frank Jahraus
    Kreisbrandmeister Landkreis Freudenstadt
  • Dr. Dirk Kölblin
    Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
  • Michael Markwirth
    DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz e.V.
  • Dr. Sönke Müller
    Leitender Notarzt Rhein-Neckar-Kreis
  • Christoph Nießner
    Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V.
  • Ralf Schamberger
    Feuerwehr Schwäbisch Gmünd
  • Johannes Schley
    Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Klaus Schliz
    DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V.
  • Silke Stech
    DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V.
  • Bastian Sturm
    DLRG Landesverband Württemberg e.V.
  • Klaus Weber
    Malteser Hilfsdienst e. V.
    Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg
  • Michael Wegel
    Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V.

„Menschen, die sich für andere Menschen und für das Gemeinwohl ehrenamtlich und auch im Hauptberuf einsetzen, geben dem Bevölkerungsschutz ein Gesicht. Sie zeigen, dass unsere Gesellschaft im Kern und in der ganz großen Breite nur von Werten wie Solidarität, Hilfsbereitschaft und Respekt getragen werden kann“, so Innenminister Thomas Strobl.

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen

Zur Anerkennung und Würdigung von besonderen Verdiensten um den Bevölkerungsschutz stiftet der Innenminister des Landes Baden-Württemberg ein Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen. Die Ehrung wird an Personen vergeben werden, die sich in besonderer Weise um den Bevölkerungsschutz verdient gemacht haben oder die besonders mutiges und entschlossenes Verhalten im Bevölkerungsschutzeinsatz gezeigt haben. Die Auszeichnung ist tragbar in Form einer Bandschnalle oder einer Anstecknadel. Darüber hinaus erhalten die zu Ehrenden eine Urkunde und eine Medaille.

Das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen kann an Angehörige der zur Mitwirkung im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg anerkannten Hilfsorganisationen, der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks sowie an Personen, die keiner der genannten Organisationen und Einrichtungen angehören, sich aber gleichwohl um den Bevölkerungsschutz im Land verdient gemacht haben, verliehen werden. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben und ist auf eine Zahl von 20 pro Jahr limitiert. Vorschläge für die Vergabe der Auszeichnung können von den Landesverbänden der im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg mitwirkenden Hilfsorganisationen, dem Landesfeuerwehrverband, den Katastrophenschutzbehörden und den Städten und Gemeinden eingereicht werden. Die Entscheidung über die Verleihung der Auszeichnung trifft der Innenminister.

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Mediathek: Fotos der Preisträger

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024