Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.

Der Personalbedarf in den Kindertageseinrichtungen im Land ist hoch. Eine Online-Veranstaltung hat nun aufgezeigt, wie die Bundesagentur für Arbeit Kita-Leitungen und Träger dabei unterstützt, Fachkräfte für das Berufsfeld zu gewinnen. Die Veranstaltung fand mit über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern großen Zuspruch.

Der Personalbedarf in den Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg ist aktuell hoch. Umso wichtiger ist es, zu wissen, welche Möglichkeiten bestehen, um Fachkräfte zu gewinnen. Das Kultusministerium, die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit und die Zeugnisanerkennungsstelle des Regierungspräsidiums Stuttgart haben mit Unterstützung des Forums Frühkindliche Bildung dazu am 22. März 2023 eine Online-Veranstaltung durchgeführt, die das Interesse von über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefunden hat. Bei der Veranstaltung hat die Bundesagentur für Arbeit vorgestellt, wie sie Kita-Leitungen und Träger dabei unterstützt, Fachkräfte für das Berufsfeld zu gewinnen. Die Zeugnisanerkennungsstelle am Regierungspräsidium Stuttgart hat den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Verfahren zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen dargestellt.

„Es freut mich, dass die Veranstaltung so großen Zuspruch gefunden hat. Wir konnten dadurch gezielt Wissen in das Berufsfeld bringen, beispielsweise zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen oder zum Angebot des neuen Direkteinstiegs in den Kitas. Das hilft, die eine oder andere Hürde zu überspringen, die es dabei geben kann“, erklärt Staatssekretär Volker Schebesta. Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Baden-Württemberg, Christian Rauch, ergänzt: „Wichtig ist, dass die Akteure wissen, was für Möglichkeiten sie haben. Wir, als Bundesagentur für Arbeit, können sowohl beim Direkteinstieg in der Kita helfen als auch bei der beruflichen Weiterbildung des Personals.“

Vorträge zu verschiedenen Themen

Regina Paulitz von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit hat in ihrem Vortrag dargestellt, unter welchen Voraussetzungen neben Arbeitssuchenden auch bereits Beschäftigte, die bisher keinen Berufsabschluss im Bereich Erziehung haben, und deren Arbeitgebenden bei einer abschlussorientierten Qualifizierung auf dem Weg zur Erzieherin oder zum Erzieher durch die Bundesagentur für Arbeit unterstützt werden können. Neben den bekannten Wegen wie zum Beispiel der praxisintegrierten Ausbildung oder dem Vorbereitungslehrgang auf die Schulfremdenprüfung bietet der Direkteinstieg Kita einen neuen Weg und neue Perspektiven für Lebens- und Berufserfahrenere. So kann künftig zum Beispiel eine Bauzeichnerin nach einer längeren Familienphase in einer Kita eingestellt und im Rahmen der Beschäftigung praxisintegriert zur sozialpädagogischen Assistentin oder Erzieherin weitergebildet werden. Die Agentur für Arbeit fördert dabei die Lehrgangskosten und über einen Zuschuss zum Arbeitsentgelt den weiterbildungsbedingten Arbeitsausfall.

Monika Gleißner von der Zeugnisanerkennungsstelle des Regierungspräsidiums Stuttgart hat den Ablauf der Anerkennung von ausländischen Qualifikationen anschaulich gemacht. Neben einer Anerkennung oder einer Ablehnung gibt es auch die Möglichkeit, dass eine Teilanerkennung bescheinigt wird. Dann kann durch einen Anpassungslehrgang aufgeholt werden, was noch für die Anerkennung als Erzieherin oder Erzieher fehlt – für die Dauer des Anpassungslehrgangs können die Personen aber bereits als Fachkräfte angerechnet werden. Die Zahlen der Erstanträge auf eine Anerkennung steigen, so waren es im Jahr 2019 noch 874 Anträge auf Anerkennung, im Jahr 2022 haben 1.241 Personen zum ersten Mal einen Antrag auf Anerkennung ihrer ausländischen Ausbildung gestellt.

Bundesagentur für Arbeit: Förderung von Weiterbildung

Regierungspräsidium Stuttgart: Zeugnisanerkennungsstelle

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden