Umwelt

Umweltmeldestelle der Landesregierung erfindet sich neu

Meine Umwelt-App. (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)

Über die Umweltmeldestelle der Landesregierung können die Menschen im Land seit mehr als 40 Jahren auf umweltrelevante Misstände im Alltag aufmerksam machen. Mit einer Onlineumfrage können sich Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Neugestaltung beteiligen.

Die Zeiten ändern sich und wir uns mit ihnen – so lautet ein altes Sprichwort. Und es passt sehr gut zur Situation der Umweltmeldestelle der Landesregierung, die es seit mehr als 40 Jahren gibt. Sie hat die Menschen im Land über vier Jahrzehnte hinweg treu begleitet, wenn es darum geht, auf umweltrelevante Missstände im Alltag aufmerksam zu machen: Illegale Abfallablagerungen im Wald, Ölpfützen auf dem Spielplatz oder eine unzumutbare Geruchsbelästigung und Lärm in der Nachbarschaft.

Für das alles war die Umweltmeldestelle Ansprechpartner und wird es auch bleiben. Nur wird sie sich den neuen Zeiten anpassen: Digitaler soll sie werden, effizienter und noch menschennaher. Und das Beste daran: Jeder kann aktiv bei der Neugestaltung mitwirken.

Onlinebefragung über das Beteiligungsportal

Der Modernisierungsprozess soll nicht im Verborgenen ablaufen, jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich selbst miteinbringen. Wie das geht? Ganz einfach:

Vom 15. Oktober an bis zum 30. November 2019 werden im Beteiligungsportal der Landesregierung der Landesregierung alle dazu aufgerufen, Anregungen, Ideen und Verbesserungsvorschläge zu äußern. Das geschieht anhand einer kurzen Onlinebefragung. Die Fragen lauten unter anderem: „Kennen Sie die App ‚Meine Umwelt‘?“ oder „Hatten Sie das Gefühl bei der Umweltmeldestelle gut aufgehoben zu sein?“

Die Antworten werden dann am 28. Februar 2020 bei der Veranstaltung „Quo vadis Umweltmeldestelle“ in Stuttgart mit den Behörden, Verbänden und der Gesellschaft diskutiert und weiterentwickelt werden. Zum „Tag der Umwelt“ am 5. Juni 2020 soll die runderneuerte Umweltmeldestelle dann an den Start gehen.

Umweltmeldestelle Baden-Württemberg

Die Umweltmeldestelle der baden-württembergischen Landesregierung gibt es seit dem 5. Juni 1974, seit 1987 ist sie beim Umweltministerium angesiedelt. Seit dieser Zeit sind etwa 30.000 Umweltmeldungen eingegangen – was die gesellschaftliche Relevanz der Umweltmeldestelle belegt.

Seit mehr als fünf Jahren können Umweltsünden auch über die App („Meine Umwelt“) gemeldet werden. Schwerpunkte dabei sind Abfall, Naturschutz und Lärmbelästigungen. Bis heute ist die Umweltmeldestelle im Land bundesweit die einzige Anlaufstelle für Umweltmeldungen aller Art.

Beteiligungsportal: „Umweltmeldestelle 2020“

Weitere Meldungen

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker