Verbraucherschutz

Stromkunden müssen von Stromüberschuss profitieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Wenn viel Strom im Netz ist, sollen auch Verbraucher davon durch günstigere Stromtarife profitieren können. Das würde auch die Netze entlasten. Hierfür braucht es aber neue gesetzliche Regelungen, die mehr Flexibilität auf Verbraucherseite ermöglichen. Über den Bundesrat hat Baden-Württemberg den Bund aufgefordert, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen.

„Die Verbraucherinnen und Verbraucher müssen stärker von der Energiewende profitieren. Mit geeigneten Maßnahmen lässt sich die Energiewende kosteneffizienter und verbraucherfreundlicher gestalten und systembedingten Kostensteigerungen aktiv entgegenwirken. Unter anderem müssen neue gesetzliche Regelungen mehr Flexibilität auf Verbraucherseite ermöglichen und die Grundlagen für neue, intelligentere und flexiblere Produkte zum Beispiel Smart-Home-Anwendungen, Smart Metern, Eigenverbrauchsoptimierung und die Marktintegration von Konsumenten und Produzenten erneuerbarer Energien (Prosumern) schaffen. Dass der Bundesrat unseren im Ausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz eingebrachten Antrag angenommen hat, ist ein wichtiges Signal. Damit ist die Bundesregierung aufgefordert, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine intelligente Verbrauchssteuerung zu schaffen“, sagte Verbraucherminister Peter Hauk.

Spielregeln für systemschonendes Verhalten konkretisieren

An sonnigen oder auch an besonders windreichen Tagen könne der Endverbraucher mit einer intelligenten Verbrauchssteuerung quasi ‚kostenlos‘ den Wäschetrockner, die Spülmaschine, aber auch seine Wärmepumpe nutzen, da die Netze mit den erneuerbaren Energien überlastet sind und die Energiepreise gegen Null gehen. Wenn eine große Nachfrage auf ein kleines Angebot trifft, steigen hingegen die Preise. Die Folge: Die Strompreise ändern sich mehrfach am Tag. „Von den schwankenden Preisen am Strommarkt spüren die Verbraucher bislang nichts, da sie zu jeder Tageszeit den gleichen Preis bezahlen. Das muss sich dringend ändern. Wer Strom in einer Niedrig-Preis-Phase bezieht, sollte finanziell profitieren“, forderte Hauk.

Die Grundlage dafür seien geeignete Messungs- und Abrechungssysteme, die Verbrauchern die aktuelle Preissituation am Strommarkt übermitteln. Wer bei einem Überangebot die Netze entlastet, sollte zusätzlich von geringeren Netzentgelten profitieren. Ein weiteres Mittel, um den Strommarkt zu flexibilisieren, sei eine Reduktion von Steuern und Umlagen für Prosumer.

Neues Europäisches Energieverbraucherrecht umsetzen

Der baden-württembergische Antrag unterstütze zugleich die Umsetzung der neuen europäischen Energieverbraucherrechte in Deutschland. Ende 2018 haben die Gremien in Brüssel die letzten Vorschriften des „Winterpakets zur Energieunion (Clean Energy Package)” verabschiedet. So schafft die Europäische Union beispielsweise mit der Novelle der Strombinnenmarktrichtlinie die rechtlichen Grundlagen, dass auch Haushaltskunden durch eine aktive Marktteilnahme beispielsweise als Prosumer an den Entwicklungen der Energiewende teilhaben und davon profitieren können.

„Mit unserem Antrag fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, frühzeitig die nationalen gesetzlichen Rahmenbedingungen anzupassen und die entsprechenden Festlegungen im Energiewirtschaftsrecht im Sinne der Verbraucherinnen und Verbrauchern zu treffen“, erläuterte Verbraucherminister Hauk. Neben den europäischen Standards für mehr Verbraucherschutz habe die Richtlinie zum Ziel, auf europäischer Ebene sowohl die industriellen und gewerblichen, als auch die privaten Verbraucher in das zukünftige Energiesystem vollständig zu integrieren, um die Energiewende so kosteneffizient wie möglich zu bewältigen.

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen die organisierte Rauschgiftkriminalität

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit