Digitalisierung

Strobl besucht Vollversammlung der IHK Stuttgart

Innenminister Thomas Strobl

„Investitionen in die digitale Infrastruktur sind richtige Investitionen in die Zukunft“, sagte Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration bei der Sitzung der Vollversammlung der IHK Region Stuttgart.

Die Digitalisierung sei eine epochale Aufgabe, die alle Lebensbereiche umfasse. Sie verändere die Art, wie Menschen wirtschaften, produzieren und miteinander reden. „Wir wollen seitens der Politik diese Aufgabe im Land entschieden anpacken. Die Digitalisierung ist ein echtes Zukunftsfeld und wird daher zu einem ganz zentralen Projekt dieser Landesregierung. Deshalb investieren wir in den nächsten Jahren 325 Millionen Euro für schnelles Internet, Wirtschaft 4.0 und digitale Projekte“, machte Strobl deutlich.

„Die Grundlage der Digitalisierung ist die digitale Infrastruktur. Da wollen wir endlich den entscheidenden Schritt nach vorne machen. Egal ob Glasfaser, LTE oder 5G – das schnelle Internet muss überall im Land verfügbar sein“, so der Digitalisierungsminister.

Darüber hinaus gehe es darum, die schulische Bildung, die akademische Bildung und die berufliche Ausbildung auf die digitale Welt neu zu justieren sowie Trends frühzeitig zu erkennen und für den heimischen Mittelstand zu erschließen. Optimale Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten sollen geschaffen werden, damit Innovationsgeist auch in diesen Technologiebereichen auf gute Rahmenbedingungen trifft. Bereits heute hat die Region eine außerordentlich starke Wirtschaftskraft: „Die Region Stuttgart ist die Heimat von Machern, Meistern und Maschinenbauern und hat viele bahnbrechende Entwicklungen hervorgebracht.“ Diese großen Potentiale gilt es noch besser zu heben. Deshalb wird das Land verstärkt junge Gründer fördern und ihnen gute Startbedingungen ermöglichen, so Strobl.

Dabei werde es gerade auch für die Politik darum gehen, die Chancen der Digitalisierung herauszustellen, ohne die Risiken aus dem Blick zu verlieren: Ein Beispiel sei, dass eine voranschreitende Vernetzung auch vermehrt Industriespionage mit sich bringe: „Im Koalitionsvertrag haben wir verankert, dass die IT-Sicherheitsagentur am Forschungszentrum Informatik des KIT in Karlsruhe eine Anlaufstelle für den Mittelstand sein soll“, erklärte der Minister. Zudem werden die Digitalisierungsaktivitäten im Land ab sofort in einer Stabsstelle im Innenministerium gebündelt und vorangetrieben.

„Die Digitalisierung ist ein wichtiger Baustein, um die Region Stuttgart noch weiter voranzubringen“, so Minister Strobl.

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart
  • Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauber­staffel

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei