Haupt- und Landgestüt Marbach

Staatssekretärinnen besuchen Staatsgestüt von Marbach

Vollblutaraber-Stuten stehen in Marbach im Haupt-und Landgestüt mit ihren Fohlen auf einer Koppel. (Foto: dpa)

Marbach ist mit seiner 500-jährigen Pferdezucht ein kulturelles Juwel im UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb und das älteste Staatsgestüt Deutschlands. Ab 2020 sollen die Trinkwasserversorgung, der Getreidesilo am Gestütshof St. Johann sowie die Gaststätte am Gestütshof Offenhausen saniert werden.

Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen, und Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, informierten sich über die aktuellen Themen des Haupt- und Landgestüts Marbach. Splett erklärte: „Das Haupt- und Landgestüt trägt zum Erhalt artenreicher Grünlandflächen bei, die für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb wichtig sind“, sagte Splett. „Dem Land gehören insgesamt 58 Domänen. Wir tragen Verantwortung dafür, dieses wertvolle Vermögen dauerhaft zu sichern und im Sinne der Biodiversitätsstrategie weiterzuentwickeln.“ Im Gestütshof St. Johann werden auf rund 205 Hektar zum Beispiel im jährlichen Wechsel Winterraps, Winter- und Sommergerste, Hafer, Luzerne und Alblinsen angebaut. Auf den Gestütshöfen Offenhausen und Marbach werden jeweils rund 277 Hektar landeseigene landwirtschaftliche Fläche, überwiegend Grünland als Wiesen und Weiden, bewirtschaftet.

Größter Ausbildungsbetrieb im Beruf Pferdewirtin und Pferdewirt

Neben seiner führenden Stellung in der Pferdezucht, insbesondere der Vollblutaraberzucht und bei der Erhaltung der gefährdeten heimischen Pferderassen Schwarzwälder Kaltblut und Altwürttemberger, hat das Haupt- und Landgestüt Marbach eine besondere Rolle bei der Berufsausbildung, in der Zusammenarbeit mit den Hochschulen und Universitäten, bei der Erwachsenenbildung sowie als außerschulischer Lernort. Marbach ist der größte Ausbildungsbetrieb im Beruf Pferdewirtin und Pferdewirt in Deutschland.

Das Gestüt ist mit seinen in die herrliche Landschaft eingebetteten historischen Gestütsanlagen und seinen Pferden ein attraktiver Partner im Tourismusangebot der Schwäbischen Alb. Auch als Standort für pferdezüchterische und pferdesportliche Veranstaltungen ist Marbach gefragt. „Es ist für uns eine wichtige Aufgabe, Gebäude und Infrastruktur an aktuelle, auch tierschutzgerechte Anforderungen anzupassen, um unser Gestüt für den Tourismus, den Pferdesport und die Pferdezucht als Standort weiter aufzuwerten“, betonte Gurr-Hirsch.

Sanierungsmaßnahmen ab 2020 

Das Land Baden-Württemberg hat seit 2014 rund drei Millionen Euro in den Erhalt der größtenteils denkmalgeschützten Gebäude investiert. Derzeit wird vom Amt Tübingen des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg der Wiederaufbau des durch einen Brand zerstörten Getreidemagazins am Gestütshof St. Johann für rund 2,4 Millionen Euro geplant. Mit der Maßnahme soll im Frühjahr 2020 begonnen werden. Parallel dazu soll die Trinkwasserversorgung saniert werden.

Teilsanierung der Gestütsgaststätte

Weiter plant das Amt Tübingen eine Teilsanierung der Gestütsgaststätte am Gestütshof Offenhausen. Das mittelalterliche Hofmeisterei-Gebäude aus dem Jahr 1684, das zum ehemaligen Dominikanerinnenkloster gehörte, flankiert den heutigen Zugang zum Gestütshof. Seine Geschichte als Gestütswirtschaft reicht bis ins Jahr 1864 zurück. Es ist vorgesehen, die Fassade und das Dach energetisch zu optimieren, die Gasträume zu sanieren sowie die Infrastruktur für die Gaststätte zu erneuern. In die Sanierung werden rund 2,5 Millionen Euro investiert; sie soll Ende 2019 beginnen. Insgesamt 58 Staatsdomänen, also größere landwirtschaftliche Besitztümer, sind im Eigentum des Landes. Die Gesamtfläche aller Domänen beträgt rund 5.800 Hektar mit rund 1.600 Grundstücken.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet