Beruf und Familie

Staatsministerium mit „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet

Staatsminister Dr. Florian Stegmann mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
Staatsminister Dr. Florian Stegmann mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart.

Für seine nachhaltigen Bemühungen um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist das Staatsministerium erneut mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet worden. Die Würdigung erfolgte im Rahmen einer virtuellen Zertifikatsfeier.

Das Staatsministerium ist am Dienstag, 22. Juni 2021, erneut mit dem Zertifikat audit berufundfamilie ausgezeichnet worden. Die Würdigung für seine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik fand aufgrund der Corona-Pandemie im Rahmen einer virtuellen Zertifikatsfeier statt, die unter dem Titel „Lebe hybrid – vereinbare nachhaltig“ stand. „Eine nachhaltige Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist für uns seit vielen Jahren ein selbstverständlicher und wertvoller Bestandteil unserer Arbeitskultur“, so der Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Florian Stegmann, anlässlich der Online-Zertifikatsverleihung. „Dies hat sich gerade während der Corona-Pandemie bewährt.“

Nachhaltige Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben selbstverständlich

Im Staatsministerium war regelmäßiges tageweises Arbeiten von zu Hause schon lange vor der Corona-Pandemie üblich. Und auch nach der Bewältigung der Pandemie wird das Staatsministerium seinen Beschäftigten hybride Arbeitsformen anbieten. Die Möglichkeiten für das Arbeiten von zu Hause im Wechsel mit Präsenztagen im Büro wurden auf Basis der guten Erfahrungen bereits weiter ausgebaut, um ein noch flexibleres und modernes Arbeiten zu ermöglichen. „Das Vertrauen in die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird mit hoher Motivation und großem Einsatz belohnt“, betonte Stegmann. Er möchte auch andere Arbeitgeber ermutigen: „Wir haben in den letzten Monaten viel über Werkzeuge und Methoden des hybriden Arbeitens gelernt. Und wir haben gemeinsam mit unseren Beschäftigten festgestellt, dass es funktioniert. Dass mehr Homeoffice möglich und sinnvoll sein kann, als wir vor der Pandemie dachten.“

Das Staatsministerium hatte vor der Auszeichnung erfolgreich das Dialogverfahren zum Audit durchlaufen, das Arbeitgebern offensteht, die seit mindestens neun Jahren mit dem Audit eine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik verfolgen. Nach der erstmaligen Zertifizierung im Jahr 2008 und weiteren Re-Zertifizierungen folgte nun das inzwischen zweite Dialogverfahren, durch das der dauerhafte Charakter des Zertifikats bestätigt wurde. Ziel des Dialogverfahrens ist es, den hohen Entwicklungsstand der familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik zu pflegen und sie in einzelnen ausgesuchten Bereichen passgenau und bedarfsorientiert zu optimieren. Insgesamt wurde das Staatsministerium bereits zum fünften Mal ausgezeichnet.

Kindertagesstätte „Villa Reitzensteinle“ als Leuchtturmprojekt

Das Leuchtturmprojekt des Staatsministeriums bei der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist die Inbetriebnahme der arbeitsplatznahen Kindertagesstätte „Villa Reitzensteinle“. Sie bietet heute 50 Plätze und steht Kindern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatsministeriums und anderen Landesbediensteten sowie Kindern aus der Wohnnachbarschaft offen. Weitere Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben sind beispielsweise die vielfältigen Angebote im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements, die Unterstützung von Beschäftigten mit Pflegeverantwortung und die Personalentwicklung.

Staatsministerium: audit berufundfamilie

berufundfamilie

Mediathek: Bild zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024